OBD2-Buchse "windschief"

Renault Megane III (Z)

Da ich vorher kein Auto mit OBD2-Buchse hatte, meine Frage: ist es normal, daß die so windschief ist? Hatte mir die vorher noch nie angeguckt (mangels Diagnosesoft- und hardware, hat immer die Werkstatt gemacht)...
Megane III Bj. 2/12

OBD2-Buchse
57 Antworten

Man kann die Treiber in die neuen Versionen rein copieren oder man besorgt sich halt Versionen wo die Treiber für die RLT2002 Sonde schon integriert sind.

Meine Version ist eine 184 mit den richtigen Treibern für die alte Sonde.

War genau mein Plan, mit ddt4all konnte ich beim Dacia halt was freischalten.

Ja, beim Manipulieren der Originalsoftware auf den Steuerteilen ist DDT4ALL das Non Plus Ultra.
Die Clip kann nur begrenzt und auch nur was von Renault / Dacia ''Erlaubt'' oder vorgesehen ist frei schalten.
Und das ist ziemlich Wenig. Dauerlicht in der Armatur z.B. kann die Clip schon nicht mehr.
Von anderen Komfortfunktionen reden wir am besten erst garnicht.

Die Clip ist wirklich nur dann das beste Gerät wenn es um Fehlerdiagnose geht. Da ist sie Unschlagbar.
In Verbindung mit Dialogys auf dem Diagnosecomputer ist es noch besser, dann sucht die Clip auch Diagnosepläne für die jeweiligen Fehler raus, nenn sich geführte Diagnose.
Damit kann sogar ein Mechaniker im letzten Buschdorf Fehler beseitigen.

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 27. April 2021 um 12:56:01 Uhr:


Ja, beim Manipulieren der Originalsoftware auf den Steuerteilen ist DDT4ALL das Non Plus Ultra.

Ist das bei dir auch so mit DDT4ALL das es eine Mixtur aus Französisch und Englisch ist ? Oder hab nur ich immer ne doofe Version ?

Ich benutze das nicht, ich habs zwar irgendwo auf meinem Server liegen und auch einen ELM327 Adapter der damit funktionieren würde, aber ich habe mich bisher noch nicht damit größer auseinander gesetzt. Ich kenne mich halt mit der Clip gut aus weil ich die auch seit es diese gibt benutze (Beruflich) und ich nicht riskieren will aus Fehler oder Unwissenheit ein Steuergerät zu schießen. Kann ich mir nicht leisten sowas.
Wenn ich mal zu viel Zeit hab. probier ich das mal an unserem MCV aus. Wenn ich da genug gelernt hab kann ich das auch für Freunde und so verwenden, aber so wie jetzt geht das nicht. Wenn ich an Autos schraube muss das 100% sein und absolut verlässlich.

Zitat:

@joerg78 schrieb am 27. April 2021 um 15:20:01 Uhr:



Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 27. April 2021 um 12:56:01 Uhr:


Ja, beim Manipulieren der Originalsoftware auf den Steuerteilen ist DDT4ALL das Non Plus Ultra.

Ist das bei dir auch so mit DDT4ALL das es eine Mixtur aus Französisch und Englisch ist ? Oder hab nur ich immer ne doofe Version ?

Ich kenne das nicht anders, teils ist auch deutsch dabei. Ich hatte auch schon gefühlt das ganze Netz abgesucht, weil es angeblich auch eine deutsche Version geben soll. Für meine Vorhaben gings bis jetzt mit meinen Sprachkenntnissen.

Ich habe es geschafft mir eine virtuelle Maschine mit Windows 7 32bit und aktiviertem Can Clip v207 zu installieren, jetzt fehlt nur noch die Sonde.

Da bin ich etwas verunsichert, AN2131qc, AN2135SC, AN2136SC ? Die beiden letzteren sind wohl die besseren Chips, aber stimmt das? Funktionieren damit Reprogrammierungen? In der Clip Softare ist auch von Bluetooth Sonden die Rede, welche sind das?

Die Sonden die Du da im Netz findest, sind RLT2002 Sonden Nachbauten.
Es gibt Qualiunterschiede. Die Version V207 läuft sehr wahrscheinlich nicht mit der RLT2002 Sonde.
Dazu muss man aus einer alten CLIP Version die Treiber für die alte Sonde in die neue Clip Version copieren. Es ist auch sehr Fraglich ob die Sonde überhaupt in einem Emulierten 32 Bit System läuft da die treiber dann eben nicht 32 Bit sind. Das Programm Clip mag ja laufen, das hatte ich selber auch schon auf Win10 laufen, aber die Sonde wurde nicht erkannt weil das 64 Bit Betriebssystem diese nicht verarbeitet.

Ich würde auf E-Bay einen alten Laptop kaufen für 20 Euros und da dann Win 7 drauf machen in einer 32 Bit Version.

Ich kann Dir die Version V184 copieren, mit dieser funktioniert auch die RLT2002 Sonde.
Die Version hat allerdings 2,4 GB, also hier irgendwo anfügen oder auf eine E-Mail anfügen geht nicht.

Maximal könnte ich versuchen über einen File Hoster die Version zum Download einzustellen.
Besser wäre jedoch das als DVD zu versenden. Da könnte ich dann auch noch alle anderen versionen die ich habe mit beipacken. V196 + V203

Die V184 läuft bei mir mit einer Chinasonde einwandfrei.

Für die Höherwertigen Versionen braucht es wie gesagt entweder die Treiber aus einer alten Version oder eben die Bluetoothsonde die mit der CLIP Aliance ausgeliefert wurde.
Die Bluetoothsonde wäre so eine :> https://www.obdexpress.co.uk/.../...-consult-3-iii-for-nissan.html?...

Meine Versionen habe ich dort gekauft :> https://www.ebay.de/itm/312901650519?...

Danke dir, ich tendiere dann eher zur Bluetooth Sonde. Ist diese kompatibel zu älteren Fahrzeugen die mit der RTL2002 gehen?

Ja, die ist zu allen Renault mit OBD2 Buchse kompatibel, die macht ja nichts anderes als die RLT2002 nur das sie eben andere Treiber hat und daher in den neuen Clip Versionen nur noch die Treiber für die Bluetoothsonde integriert sind.

Bleibt noch das Problem mit einem echten 32 Bit system. Du wirst da um eine Instalation mit Win7 nicht drumrum kommen. Kannst ja auch zwei Betriebssysteme auf dem Laptop installieren, braucht halt Platz und beim Booten muss man die gewünschte Betriebssystemversion wählen.

Ich verstehe nicht ganz warum es in der vm nicht gehen sollte, es ist ja ein 32bit System dass durch die vm auf die Sonde zugreift.
Funktionieren mit deiner geteilten roten Sonde auch Reprogs? Hast du damit Erfahrung?

Die Reprog selber wird durch die CLIP Software ausgeführt.
Ich habe mal eine Reprog gemacht allerdings mit einer noch älteren Version (170) da gibg das ganz Normal mit der eingelegten DVD für Reprog.

Warum es nicht funktionieren wird ? Ganz einfach, Du emulierst ein 32 Bit System aber die Schnittstellen beleiben bei einer Emulation unter dem 64 Bit Betriebssystem und können keine 32 Bit Treiber bereitstellen.
Wie ich schon sagte, ich hatte die auf meinem HP Notebok mit WinXP 32 Bit laufende und funktionierende Clip Version auf ein Acer Notebok mit Win10 Installiert, ich konnte das Programm auch starten (unter Admin im virtuellen Modus Win XP) und die Oberfläche sah ganz Normal aus, nur die Sonde wurde nicht erkannt. Eben weil Win10 64 Bit keine 32 Bit Treiber zur verfügung stellt. Aber nun ja, vielleicht klappt es bei Dir ja.
Warten wir mal ab. Die 200er Versionen sind soweit ich das weis sogar auf Win10 zugeschnitten nur halt eben für die Aliance Sonde und nicht für die RLT2002.

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 29. April 2021 um 13:28:26 Uhr:


Die Reprog selber wird durch die CLIP Software ausgeführt.
Ich habe mal eine Reprog gemacht allerdings mit einer noch älteren Version (170) da gibg das ganz Normal mit der eingelegten DVD für Reprog.

Mit der bluetooth Sonde? Ich lese oft von Verbindungsprobleme. Brauche ich eigentlich zusätzlich die DVD mit den Reprog-Dateien oder war das im 2,4GB grossen Clip v207 Programm mit drinnen?

Deine Antwort