OBD2-Buchse "windschief"
Da ich vorher kein Auto mit OBD2-Buchse hatte, meine Frage: ist es normal, daß die so windschief ist? Hatte mir die vorher noch nie angeguckt (mangels Diagnosesoft- und hardware, hat immer die Werkstatt gemacht)...
Megane III Bj. 2/12
57 Antworten
Zitat:
@courroie schrieb am 25. April 2021 um 10:50:38 Uhr:
@msoehnlein: aber die Dinger auf ebay haben keinen Zugriff auf Renault Server, wie sollen die updates ziehen können? Oder werden die Teile immer mit neuen Versionen verkauft?@camelffm-2: mal wieder sehr interessant!
Bei mir sind auf den DVDs des Reprogs die Updates des jeweiligen Standes mit dabei gewesen. Ich hab auch schon mal ein Update für mein Automatikgetriebe des Renault Megane II Grandtour 1.6 16V Automatik eingespielt, weil ich neue Elktroventile gebraucht hab und diese neue Version mit 100hz gegenüber 50hz laufen. Das Update hat wunderbar geklappt. Allerdings würd ich mal vorsichtshalber sagen: "Don't try this at home" - es kann schon was schiefgehen und dann hat man ein echtes Problem 😉
Das Reprog merkt offenbar schon welches Update für das Fahrzeug geht und welches nicht. Bei mir hat es aus der ganzen Serie der Updates auf der DVD auch das richtige selber rausgesucht.
Die Clip holt sich ja die Fahrgestellnummer des Fahrzeugs, und anhand dieser wird auf der Reprog DVD der jeweilige Datensatz herausgesucht.
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 25. April 2021 um 11:47:13 Uhr:
Die Clip holt sich ja die Fahrgestellnummer des Fahrzeugs, und anhand dieser wird auf der Reprog DVD der jeweilige Datensatz herausgesucht.
Genau. So viel ich weiss verlangen die neueren Version von REPROG 14.4V Bordnetzspannung. Es reicht also nicht einfach nur eine gut geladene Batterie, sondern man brauch ein Netzteil mit dem man das Bordnetz mit Spannung versorgen kann. Laufen lassen kann man den Motor natürlich nicht während dem Update 🙂 Mit den 14.4V bin ich mir allerdings nicht 100% sicher. Ich meine mal sowas gelesen zu haben.
Logisch wäre es ja, weil nur mit 14.4V sicher gestellt ist, dass der Saft nicht alleine von der Batterie kommt. Die könnte natürlich während dem Updatevorgang plötzlich einen Spannungsabfall haben und das Update gefährden. Es dauert ja eben schon seine Zeit.
Die Neuen Fahrzeuge verlangen bei einer Reprog 13 V
Früher war die Mindestspannung 11 V
Hatte man geändert weil viele einfach kein Ladegerät angeschlossen hatten und es bei Reprogs zu Abbrüchen kam, was nach sich zog das bei Rückrufaktionen die Renault AG das Steuerteil bezahlen musste, zumindest erstmal in Vorkasse bis dem Betrieb der das verursacht hatte eine Fahrlässigkeit nachgewiesen werden kann.
Diese Nachlässigkeit das Ladegerät anzuschließen kommt oft daher das man die Reprog garnicht in der Arbeitshalle macht sondern draußen auf dem Hof um drinnen einen Arbeitspltz anderwertig nutzen zu können. Da hat natürlich keiner das Ladegerät nach draußen geschleppt und ein Verlängerungskabel verlegt etc. Warum auch für eine Reprog die nur 10 Minuten dauert. Das Zahlt ja keiner. Rückruf Reprogs wurden bei uns in der Firma auch zum großen Teil draußen auf dem Hof gemacht. Auto reinfahren blockiert den Platz an der Diagnose, so gabs ne zweite Clip, und die wurde draußen ans Auto gestöpselt, Reprog gestartet und wieder rein in die Arbeitshalle und an einem anderen Auftrag weiter gearbeitet während die Reprog da aleine druchlief. Ging auch garnicht anders, die Renault AG zahlt nur einen Minimum Stundensatz, wir hätten da über 60% Einnahmeverluste gehabt wenn wir das alles nach Vorschrift gemacht hätten.
Ok, als ITler habe ich mein Auto gerne auf den letzten Stand, ich weiß dass Renault Ingenieure Grund haben Updates rauszuschicken. Mich wundert es immer dass die Mechaniker nicht wollen, obwohl wenn ich sehe wie viele Menschen ihre PCs oder Smartphones aktuell halten.... :-D
Was ist denn ein korrekter Preis den Renault verlangen kann wenn ich ankomme und sage "bitte aktualisert alle Steuergeräte auf den letzten Stand"? Gibt es denn außer Einspritzung etwas zu aktualisieren (Megane 3, manuelles Getriebe, manuelle Klima, kein Mediasystem a la r-link...)?
Die werden Dir sagen das dies so ohne weiters nicht geht. Man kann nachschauen ob es einen Rückruf gibt (OTS) derer Art es drei gibt, Gelb, Blau und Rot. Rote da wird man angeschrieben vom KBA, blaue, das wird Stillschweigend beim nächsten Werkstattaufenthalt (bei Renault) gemacht und Gelb nur wenn der Kunde das Bemängelt wofür es diese OTS gibt. Dazu muss man aber auch wieder anhand der Fahrzeugproduktionsnummer schauen ob das Fahrzeug unter diese OTS fällt. Fahrzeug Produktionsnummer ist nicht die Fahrgestellnummer ! Die Produktionsnummer kann man anhand der Fahrgestellnummer aufschlüsseln. Ansonsten, also ohne eine OTS die eine Reprog für Einspritzung vorgibt (oder halt Airbag oder ABS oder so) muss die ACTIS line gefragt werden, und die darf man nur Fragen wenn das Fahrzeug mit einem Problem das man nicht innerhalb von 2 Stunden findet in der Werkstatt steht, also ein Arbeitsauftrag (der übrigens auch an Renault übermittelt wird) existiert. Fragt man ACTIS an ohne das man einen der gelistetn Gründe (Neuwagen mit Reparatur, Problemfahrzeug, Fehler nicht zu finden) hat, bekommt man von Renault und ACTIS eine Rüge (Abmahnung). Hat man genügend Ärger mit denen gehabt wird der Zugang zu ACTIS gesperrt.
Eine Reprog muss oder besser soll immer durch die ACTIS Line genehmigt werden.
Es gibt aber auch Werkstätten, die machen das einfach so ohne zufragen. Hab ich auch so gemacht. Bei Problemen die ich trotz tiefer Diagnose nicht gefunden oder in den Griff bekommen habe, hab ich gerne mal eine Reprog gemacht. Wozu auch sonst soll so eine Reprog auch Gut sein außer das sie bekannte Fehler behebt.
Es gab mal hier und da eine Anfrage seitens Renault warum bei uns Updates (Reprogs) gefahren werden ohne ACTIS Anfrage, ohne Auftragsnummer, die hab ich aber nie beantwortet und wenn mich Techliner gefragt hatten hab ich mich anderwertig aus der Affaire gezogen mit war ein Auto von nem Kumpel oder das Auto gehört mir, ich hab das gekauft oder sowas. Ich hatte auch nen guten Draht zu den Techlinern, ich kannte viele von denen persönlich, ich war ja auch oft in Brühl in der KD Schule die direkt gegenüber der festplätze (es gibt 15 Techliner der ACTIS, 7 davon sind Homeoffice Plätze) der ACTIS ist. Und da unterhält man sich schon mal hier und da in Pausen oder in der Kanitne (oh oh, böses Wort, durfte nicht gesagt werden, das heist BETRIEBSRESTAURANT) über Problemfahrzeuge und Dinge die immer wieder auftauchen. So kommt die ACTIS auch zu Informationen die für sie Gold wert sind.
Kurz und Bündig, wenn Du Glück hast, erwischst Du eine Werke die das macht.
Es wäre auch nur das Einspritzsteuerteil und bei Automatik das fürs Getriebe interessant, das ABS oder Airbag Steuerteil eher nicht. Also solltest Du wenn überhaupt sagen das Du gerne das Einspritzsteuerteil Reprogrammiert hättest. Ich muss Dir aber auch gleich noch dazu sagen, es kann für Dich auch nach Hinten los gehen und dein Motor läuft bescheidener als Vorher. Es gibt auch Updates die beschneiden die Leistung oder die Beschleunigung um das Abgasverhalten anzupassen an neue Normen.
Aber mit diesen OTS kann man mir dann sagen dass die neuste Version zB Emissionen anpasst? Idealerweise möchte ich auch wissen was Renault alles korrigiert hat mit dem neusten Update
Mann so etwas sollte man offiziell selbst machen dürfen (zumindest Versionen überprüfen, das eigentliche Update kann die Werkstatt machen wenn sie Fehlupdates vermeiden wollen), dann habt ihr weniger zu tun und technikbegeisterte sind auch froh... aber es gibt nicht genug davon.
No, selbst die Mitarbeiter in den werkstätten wissen nicht was das Update verändert. Nur Grob am Rande wird das umschrieben das es eventuell wegen Abgasgeschichte oder Fehler in der Kennfeldsteuerung geht. was aber das Update genau macht wissen die nicht. das weis nur die Entwicklungsabteilung in Frankreich.
Ja gut dann.... Changelogs mit Updates sind eigentlich ein Muss. Dann verstehe ich Mechaniker auch wenn man sie so im Dunkeln lässt.
Zitat:
@msoehnlein schrieb am 25. April 2021 um 11:32:20 Uhr:
Zitat:
@courroie schrieb am 25. April 2021 um 10:50:38 Uhr:
@msoehnlein: aber die Dinger auf ebay haben keinen Zugriff auf Renault Server, wie sollen die updates ziehen können? Oder werden die Teile immer mit neuen Versionen verkauft?@camelffm-2: mal wieder sehr interessant!
Bei mir sind auf den DVDs des Reprogs die Updates des jeweiligen Standes mit dabei gewesen. Ich hab auch schon mal ein Update für mein Automatikgetriebe des Renault Megane II Grandtour 1.6 16V Automatik eingespielt, weil ich neue Elktroventile gebraucht hab und diese neue Version mit 100hz gegenüber 50hz laufen. Das Update hat wunderbar geklappt. Allerdings würd ich mal vorsichtshalber sagen: "Don't try this at home" - es kann schon was schiefgehen und dann hat man ein echtes Problem 😉
Das Reprog merkt offenbar schon welches Update für das Fahrzeug geht und welches nicht. Bei mir hat es aus der ganzen Serie der Updates auf der DVD auch das richtige selber rausgesucht.
Die dvd wählt das Update über die aktuell installierte Softpartnumber😉
Ist die Mindestspannung gegeben wenn ich den Megane 3 mit einem anderen laufenden Motor überbrücke? Vielleicht lege ich mir doch mal eine Can Clip zu. Kann man sie danach wieder verkaufen oder ist die Software nur einmal aktivierbar?
Zitat:
@courroie schrieb am 26. April 2021 um 08:37:23 Uhr:
..Kann man sie danach wieder verkaufen oder ist die Software nur einmal aktivierbar?
Verkaufen geht, kommt auf den Preis darauf an, da es sowieseo nur gecrackte Versionen sind, die frei gehandelt werden, gibt es da keine Probleme mit der Aktivierung. Die Software ist oft an die mitgelieferte Sonde gebunden. Updaten auf eine andere Version klappt nicht immer.
@ttru74,
Updaten auf neure oder Höherwertigere Versionsnummern der Clip hat bei meiner Can Clip bisher immer (3 oder 4 mal) einwandfrei funktioniert. Die Software ist also nicht unbedingt an die Sonde gebunden.
@courroie,
Reprog während Überbrückung auf die Batterie mit einem anderen Fahrzeug mit laufendem Motor, würde ich nicht machen. Das ist nicht Sicher genung. Wenn das andere Fahrzeug ein Energiemanagement hat, kann die Lima während der Aktion auch abgeschaltet werden. Dann ist nur noch 12,4 Volt Batteriespannung da. die 13V müssen auf jeden Fall dauerhaft gewährleistet sein ! Es reicht eine Sekunde nur 12,4 V und die Reprog kann mittendrinn abgebrochen werden.
Ok... ich lasse es jetzt morgen in einer Renault Werkstatt machen, für einen Stundenlohn. Ist ok für mich. Bin mal gespannt.
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 26. April 2021 um 15:12:28 Uhr:
@ttru74,
Updaten auf neure oder Höherwertigere Versionsnummern der Clip hat bei meiner Can Clip bisher immer (3 oder 4 mal) einwandfrei funktioniert. Die Software ist also nicht unbedingt an die Sonde gebunden....
Wahrscheinlich waren da die gleichen Treiber für die Sonde mit dabei, meine 178 wollte nicht mit der Sonde der 159, da ich dann zu ddt4all umgeschwenkt bin, hatte ich das Projekt nicht weiter verfolgt. Die Installation hat einen neuen Unterordner angelegt, da wollte ich die Treiber der bisherigen Sonde mal reinkopieren und abwarten, was nach dem Start passiert. Die 159 hat bei meinem Dacia nur noch die Steuergeräte erkannt , konnte damit aber nix mehr anfangen.