OBD2-Buchse "windschief"
Da ich vorher kein Auto mit OBD2-Buchse hatte, meine Frage: ist es normal, daß die so windschief ist? Hatte mir die vorher noch nie angeguckt (mangels Diagnosesoft- und hardware, hat immer die Werkstatt gemacht)...
Megane III Bj. 2/12
57 Antworten
Was hast du für ein Kabel genau?
Waum der Umweg über emulierte Com-Schnittstellen?
Reden wir jetzt von ddt4all oder PyRen?
Das hier geht mit ddt4all: https://www.amazon.de/.../B005ZWM0R4
Zitat:
@ttru74 schrieb am 19. April 2021 um 07:31:51 Uhr:
Was hast du für ein Kabel genau?
Waum der Umweg über emulierte Com-Schnittstellen?
Reden wir jetzt von ddt4all oder PyRen?
Das hier geht mit ddt4all: https://www.amazon.de/.../B005ZWM0R4
Das ist unter Windows oft so, dass die USB-Kabel gebundenen Interfaces für solche Devices einen COM-Port simulieren. Auch bei Wettterstationen die über USB an den PC angeschlossen werden können. Oft sogar bei USB-Mäusen. Nur merkst du davon nichts.
Schon damals, als die PS/2-Anschlüsse für Tastaturen und Mäuse aufkamen (die kleinen runden Stecker) haben die Treiber meisst einen COM-Port emuliert. Ist also nicht erst seit USB so 🙂
USB heisst ja "Universal Serial Bus" 😁
Zitat:
@ttru74 schrieb am 18. April 2021 um 19:50:12 Uhr:
Der OBDLink SX reicht für ddt4all, kostet um die 50€. Die billigen ELM327 haben nicht den richtigen Chipsatz drin. Hatte auch mal versucht, mit einem kostengünstigen ELM327 ddt4all zu koppeln, hatte aber nicht geklappt. Das gleiche Kabel ging aber mit Carport über KKL, zumindest zum auslesen des Motorsteuergerät eines Skoda Fabia von 2006, mein Autodia K509, was eigentlich für Carport in beiden Versionen Can und KKL gehen sollte, hat nichts gemacht.
Hallo, weißt du auf was man achten muss wenn sich jetzt ein neues Renault kompatibeles wlan/bluetooth obd2 zulegen möchte?
Nicht vom Preis verführen lassen, die billigen gehen nicht.
Für ddt4all braucht man den: OBDLink MX+
gibt`s hier: https://www.amazon.de/OBDLINK-428101-OBD2-Scanner/dp/B07JFRFJG6
oder hier: https://www.obd-2.de/.../obdlink-mx-incl.-software-neuheit
der Carly OBD2 Wifi Adapter soll wohl auch mit ddt4all funktieren, die App dazu geht aber nicht im vollen Umfang bei Renault/Dacia, die ist eher für VW/Mercedes/BMW
https://www.mycarly.com/de/adapter/
hier kostet der Adapter nur rund 60€.
Ok, ddt4all interssiert mich weniger, eher android apps um Fehlercodes zu lesen und zu löschen, und Zugriff auf andere Daten wie Temperatur, Umdrehungen oder Druck au haben. Licht programmieren wie bei VW oder BMW um nachher falsche US Blinker zu haben ist bei Renault glaube ich eh nicht drin und brauche ich nicht.:-) Carly wäre dann die günstigste Variante?
Also ich mache beide Software DDT4ALL und Pyren mit dem gleichen interface. Ein ELM 327 aber mit
PIC18F25K80 Chip und FT232rl Schnittstellen IC damit geht es. Preis war damals bei Amazon 22 Euro
Die Wifi Adapter gab es schon mal preiswerter. Wenn du nur Motorsteuergerätedaten auslesen möchtest, da reicht auch ein ganz einfacher Adapter um die 10€, die koppeln mit Tourque.
Zitat:
@ttru74 schrieb am 19. April 2021 um 15:12:03 Uhr:
Die Wifi Adapter gab es schon mal preiswerter. Wenn du nur Motorsteuergerätedaten auslesen möchtest, da reicht auch ein ganz einfacher Adapter um die 10€, die koppeln mit Tourque.
Gerade mit so einem billigen geht es ja nicht bei mir...🙂 obd2 ist wohl keine einheitliche Norm oder ist anders verwendet je nach Hetsteller, bei manchen Autos geht mein billiger obd2, bei anderen nicht
Welche App nutzt du? Tourque sollte funktionieren. Die Freeversion ist kostenlos.
Zitat:
@courroie schrieb am 25. April 2021 um 09:59:59 Uhr:
Gerade mit so einem billigen geht es ja nicht bei mir...🙂 obd2 ist wohl keine einheitliche Norm oder ist anders verwendet je nach Hetsteller, bei manchen Autos geht mein billiger obd2, bei anderen nichtZitat:
@ttru74 schrieb am 19. April 2021 um 15:12:03 Uhr:
Die Wifi Adapter gab es schon mal preiswerter. Wenn du nur Motorsteuergerätedaten auslesen möchtest, da reicht auch ein ganz einfacher Adapter um die 10€, die koppeln mit Tourque.
OBD2 ist eine einheitliche Norm. Die Hersteller verwenden aber diese Schnittstelle auch für nicht normierten Zugriff auf ihre Steuerelektronik. Das hängt dann von der Hardware und von der Software ab und ist dann Fahrzeugherstellerspezifisch.
Ok. Wenn ich meine Steuergeräte aktualisieren möchte, geht kein Weg am Renault Händler vorbei oder? Oder gibt es Geräte mit denen man sich selbst Software Updates für die Einspritzung ziehen kann?
@ttru74: das französische eobd facile, torque ging auch nicht, aber wie gesagt bei anderen Autos geht es
Zitat:
@courroie schrieb am 25. April 2021 um 10:19:15 Uhr:
Ok. Wenn ich meine Steuergeräte aktualisieren möchte, geht kein Weg am Renault Händler vorbei oder? Oder gibt es Geräte mit denen man sich selbst Software Updates für die Einspritzung ziehen kann?@ttru74: das französische eobd facile, torque ging auch nicht, aber wie gesagt bei anderen Autos geht es
Besorg dir auf eBay eine CLIP Sonde mit der Software CLIP und REPROG. Mit REPROG kannst duUupdates auf die Elektronik übertragen, Neu Schlüssel anlernen etc. Aber ich wär vorsichtig damit - wenn da was in die Hose geht läuft die Karre gar nicht mehr, und es kann dir passieren, dass es zu einem Zustand kommt, dass du eine neue Steuerelektronik brauchst - und das wird teuer.
Immer bedenken: Die Software läuft NUR auf einem 32 BIT WINDOWS, nicht auf der 64 BIT Version.
Um die Steuergerätesoftware zu Updaten sollte man keine Experimente machen, das birgt auch Gefahren die bei Fehlern das Steuergerät zerstören.
Ein Fehler bei der Reprogrammierung des Steuerteils und Du kannst es wegwerfen.
Beim Neuprogrammieren / Updaten des Einspritzsteuerteils wird zuerst die Versionsnummer geschrieben, danach erst die eigentliche Software. Will man das nochmal Programmieren, wird zuerst die Versionsnummer der auf dem Steuerteil befindlichen Software geprüft, stimmt diese überein mit der Aktualisierungs nummer wird die Reprogrammierung abgebrochen und es erscheint '' Steuerteil bereits Programmiert ''. Fehler die während der Reprogrammierung geschehen sind also nicht wieder Rückgängig zu machen. Es sollte zwingend ein entsprechendes Ladegerät angeschlossen sein um zu verhindern das während der Reprog die Batteriespannung unter 11V fällt und die Reprog abgebrochen wird.
OBD, eigentlich EOBD, Euorpean On Board Diagnostic, ist ein Protokoll das für die Abgasüberwachung gemacht wurde. Die Parameter und Steuergerätebereiche die nicht für die Abgasüberwachung sind, werden da also nicht berücksichtigt und fallen auch nicht in die OBD Normung. Daher ist es immer am besten wenn man Herstellerspezifische Diagnosegeräte und Software verwendet, diese kann auch in Bereiche der Steuergeräte wo eine normale OBD Software nicht mehr hin kommt.
Es gibt verschiedenen ISO Normen für die OBD Protokolle die außerhalb der Abgasüberwachung liegen. Man kann mit einem Standart OBD Tool also nur das Abfragen was auch die Polizei oder der TÜV Abfragen kann wenn diese mit einem Standart OBD Tester auslesen.
An die Parametrierung und Steuergeräte Historie oder Einstellparameter kommen die vom TÜV garnicht ran mit ihren Testern. Mit DDT4ALL oder PYREN kommt man zwar entsprechend weit, aber da ist vieles nicht Klartext und man muss schon wissen was das alles bedeutet was da steht. Zudem gibt es auf der Schnittstelle (OBD Buchse) auch noch Diagnoseleitungen wie die K oder L Linie, diese ist Herstellerintern, und mit diesen werden auch sehr viele Dinge in den Steuergeräten abgefragt. Würde man das vereinheitlichen und Normen, so das alle Hersteller den gleichen Mist haben, würden freie Werkstätten ja alles machen können und die Vertragswerkstätten hätten weniger Kunden. Also schützt man sich indem man spezielle Datenprotokolle hat die nicht jeder auslesen kann oder zusätzliche Diagnoselinie wie die K oder L Pins am OBD Stecker. Nur das was Gesetzlich Pflicht ist, eben die Abgaskontrolel und seit ein par Jahren auch Airbag und ABS haben Normungsbereiche auf die TÜV und andere Prüforganistaionen zugreifen können müssen. Und das ist das was OBD machen soll. Die restlichen Daten auf dem CAN bleiben Geheimsprache der Hersteller.
@msoehnlein: aber die Dinger auf ebay haben keinen Zugriff auf Renault Server, wie sollen die updates ziehen können? Oder werden die Teile immer mit neuen Versionen verkauft?
@camelffm-2: mal wieder sehr interessant!
Auf E-Bay kann man CD's kaufen mit Reprogversionen. Ob das allerdings dann Aktuellere Softwar ist als das was auf dem Steuerteil ist, das sieht man erst wenn man es versucht aufzuspielen. Entweder es klappt oder es kommt der Spruch '' Steuergerät bereits Programmiert '' Zudem braucht man dafür eine Clip Diagnosestation, mit einem DDT4ALL glaube ich nicht das es geht, wenn dan nur mit Trickserei.
Bei Renault wird die Reprogrammierung Online gemacht, die Diagnosestation hat eine Verbindung zum Server in Frankreich und von dort kommt dann die Software die aufgespielt wird genau abgestimmt auf die Fahrgestellnummer. Man kann also auch nicht die Software von einem Baugleichen Motor / Steuergerät mit einer höheren Motorleistung (Kennfeldprogrammierung / Chiptuning) aufspielen. Es wird nach Fahrgestellnummer Programmiert und zwar genau das was ab Werk für das Fahrzeug vorgesehen ist. Die Reprogs die es für Fahrzeuge gibt beheben nur erkannte Fehler im Grundprogramm.Das gesammte Programm wird nur auf ein neues unbeschriebenes Steuergerät aufgespielt, das dauert dann auch mal bis zu 40 Minuten.