Obd2 Bmw E36???
hallo ab wann hatten die E36 OBD2??? oder haben sie es überhaupt???
gruß
29 Antworten
@ Hobbyschrauber
Dann hab ich ja einen mit OBD2.. Feine Sache..
Zum Can Bus System...Alle sagen, man könnte einen E36 Motor mit Can Bus nicht in einen ohne reinpflanzen..Es wäre ein mords Akt!! Stimmt das?? Ich könnte also nicht einen M54 Motor nehmen und ihn in den E36 verpflanzen??
Zitat:
Original geschrieben von golf lila laune
Zum Can Bus System...Alle sagen, man könnte einen E36 Motor mit Can Bus nicht in einen ohne reinpflanzen..Es wäre ein mords Akt!! Stimmt das?? Ich könnte also nicht einen M54 Motor nehmen und ihn in den E36 verpflanzen??
Ich kenne das auch nur vom "hörensagen", habe aber auch schon E46-M-Motoren im E36 gesehen.
Rein theoretisch sollte ein Motor samt DME und der Elektronik für die Wegfahsicherung völlig autonom lauffähig sein, mal Strom- und Kraftstoffversorgung vorrausgesetzt.
Ich denke schwierig wird es wenn andere Steuergeräte mit der DME kommunizieren müssen die nicht CAN fähig sind, wie z.B. das Kombiinstrument oder das ABS-SG.
Aber das sind von meiner Seite aus reine Spekulationen, die tatsächlichen Schwierigkeiten dahinter kenne ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Hobbyschrauba
Ich kenne das auch nur vom "hörensagen", habe aber auch schon E46-M-Motoren im E36 gesehen.
Rein theoretisch sollte ein Motor samt DME und der Elektronik für die Wegfahsicherung völlig autonom lauffähig sein, mal Strom- und Kraftstoffversorgung vorrausgesetzt.
Ich denke schwierig wird es wenn andere Steuergeräte mit der DME kommunizieren müssen die nicht CAN fähig sind, wie z.B. das Kombiinstrument oder das ABS-SG.
Aber das sind von meiner Seite aus reine Spekulationen, die tatsächlichen Schwierigkeiten dahinter kenne ich nicht.
Danke!!
OBD2 gabs auch beim E36, allerdings nur die US Modelle.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pioneer_master
OBD2 gabs auch beim E36, allerdings nur die US Modelle.
...die Frage ist schon dahingehend geklärt das es auch bei den ECE Modellen OBD-2 gibt.
Auf dem US Markt war OBD-2 schon viel früher Pflicht, daher gibt es auf dem dortigen Mark natürlich viel mehr Modelle und Motorvarianten die diesbezüglich ausgerüstet sind.
...ich weiß 🙂 das Thema ist alt aber ich hab auch nur ne kurze frage:
Wenn ich diese 3 Sachen kaufe, funktioniert das alles was da versprochen wird??
1 Diagnosegerät
2 Adapter
3 Software
Big Dank im voraus
Gruß
Das was du rausgesucht hast sollte denke ich auch funktionieren ganz sicher bin ich mir aber nicht. Ich meine mal gelesen zu haben das es bei USB teilweise Probleme geben soll, aber wie gesagt bin ich mir da nicht mehr ganz sicher.
Was auf jeden fall funktioniert ist das hier http://doitauto.de/.../-2-Ediabas-Inpa-Diagnose-Geraet?... Habe das selber und hatte bis heute noch keine Probleme damit.
@Jonas.Su: Danke für deine Antwort!
Was ist das für ein Anschluss bei dem von dir verlinkten Gerät? Also was muss mein Laptop alles haben?
Für an den PC hat es ein RS232 anschluss. So heißen die glaube ich. Sieht zumindest so aus http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/87/RS-232.jpeg
Okay genau den hat mein Laptop nicht..^^
Muss ich also doch nach was mit USB suchen? Und was sind die Probleme mit USB? Hast ja in der vorletzten post geschrieben.
Gruß
Die genauen Probleme mit dem USB Anschluss weiß ich nicht, hab bis heute nur gehört das es da zu problemen kam, aber zu welchen genau weiß ich nicht 🙂
hallo
ich habe die geschichte mit dem usb adapter hinter mir. lass es bleiben.
nimm die lösung mit der seriellen schnittstelle. dann funzt die chose auch.
ein altes schleppi kostet ja nicht die welt.
just
mikele
Zitat:
Original geschrieben von e36 Limo Fahrer
@Jonas.Su: Danke für deine Antwort!
Was ist das für ein Anschluss bei dem von dir verlinkten Gerät? Also was muss mein Laptop alles haben?
Das ist ein Adapter mit RS232C-Schnittstelle, die aktuelle Laptops (von Industrie-"Spezialversionen" mal abgesehen) i.d.R.
leidernicht mehr haben!
Das Hauptproblem ist dabei, das viele USB zu Seriell-Adapter (RS232C), es mit ihrem Chip Set nicht gebacken bekommen, die Signalfolgen zwischen beiden Schnittstellen sauber umzusetzen!
Nach meiner Erfahrung zumindest, hat man mit zwei von drei USB zu RS232C Adaptern Probleme - und das voellig herstellerunabhaengig! Sondern es liegt primaer am darin verbauten "Chip Set" (was durchaus ein einzelner Chip sein kann!).
Ob die (weiter oben im Thema verlinkte) USB-Variante des INPA-Adapters wirklich was taugt, weis ich leider auch nicht 🙁
Wie geschrieben, scheinen sich die Hersteller nicht ganz einig zu sein, wie die Protokollumsetzung und die Signalbeschaffenheit dabei zu sein hat, damit es auch wirklich funzt 🙄
Mit USB- zu LPT-Adaptern habe ich allerdings aehnlich ernuechternde Erfahrungen machen muessen:
In einer bestimmten Geraete-Konstellation hat ebenfalls nur einer von drei Adaptern (ebenfalls von drei verschiedenen Herstellern (verwendeter Chip Set unbekannt)) tatsaechlich das erwartete Ergebnis zustande gebracht 🙁
Schreib: USB- zu "Irgendwas"-Adapter sind i.d.R. mit Vorsicht zu geniessen!
Alternative waere evtl. eine PCI- bzw. PCIe-Adapterkarte mit einer oder zwei RS232C-Schnittstelle(n), blos haben mittlerweile, weder die aktuellen Consumer-, noch die aktuellen Business-NBs, keinen Schacht mehr dafuer 😠
Werde also meinen alten NB-"Schrotthaufen" mit PIII-Celeron CPU (451MHz mit 256MB RAM 😁) und XPpro (x86) wohl noch eine Weile pflegen muessen ...
wbf325i, danke für die Info
Hab ein gebrauchtes Set auf Ebay gefunden welches schon erfolgreich im Einsatz war (muss bei mir also auch funzen). Endet in 3 Tagen und ich biete mal mit 🙂
Car/Key Memory: kann man damit selber neue Schlüssel/Transponder anlernen oder was ist das?
Und was ist ein BMW-Quick Test?? ^^