OBD II P 0137 Wo sitzt die nach-Kat Lambdasonde
Hallo,
"Schexxx" Umwelt ...
Der ADAC musste anrücken, weil der Motor seine Arbeit nach kurzer Zeit einstellt, nur weil die Lambdasonde, warum auch immer, eine Fehlermeldung bringt. Was ist der Umwelt geholfen, wenn ein großer Diesel LKW den kleinen Fabia abschleppen kommt ??
Lang Rede, kurzer Sinn, wo sitzt denn beim Twincharger die 2. Lambdasonde? Komme ich da gut ran, um den Fehler (wahrscheinlich Marderbiss) zu beheben?
Ich will / muß nämlich zuerst schauen, ob vielleicht "nur" das Kabel durchgebissen ist, oder ob ich wirklich eine neue Lambdasonde brauche. Ich tippe auf Marderbiss, weil ich auch schon in der Dämmung an der Motorhaube eine Bißstelle habe.
17 Antworten
@Turoy es handelt sich um
Bank1-Sonde2
Spannung zu klein.
Also nach dem Katalysator!
Welchen Motor hast du ?
Hi,
selber Motor wie in meinem anderen Thread, der 3-fach Versager (1. Lüge beim Spritverbrauch, 2. minderwertige Steuerkette, 3. zu schwache Kolben), äh Twincharger, vermutlich in der CAVE Version.
Ich hab nämlich noch nicht drunter geschaut. In der Hoffnung daß ich es einfacher finde / einschätzen kann hab ich hier gefragt.
Da ich eh vorhabe irgendwann mal einen Edelstahl Auspuffanlage zu montieren (da bin ich offen für Empfehlungen) wollte ich auch danach mal schauen, um eine "Übersicht" der Abgasanlage zu haben.
Kann es an deiner Gas-Anlage liegen?
Immerhin wird bei dir durch die verflüssigte Einspritzung das Gemischverhältnis anders sein.
Anfangs ja, da durch imho inkompetenten Betrieb umgerüstet ...
Inzwischen wurde die Anlage aber durch einen guten Betrieb überarbeitet / eingestellt, und seither keinerlei Probleme mehr im Gasbetrieb.
Der erste Kaltstart dauert systembedingt etwas länger, sobald der Motor warm ist = einwandfrei. Und dies versuche ich gerade durch den Einbau einer Ölvorwärmung zu verbessern.
Es liegt eindeutig an der Lambdasonde (Fehlercode 0137), und im Benzinbetrieb ist der Fehler auch da. Motor startet, geht dann aber aus unnötigen Umweltschutzgründen wieder aus. Und die genaue Beschreibung dieses Fehlers "...Stromkreis..." zeigt ja sogar, daß es ein elektrischer Fehler ist, und nix von wegen "...Gemisch falsch...", "...unstimmige Werte..." oder so. Vielleicht brauche ich ja nicht mal ne neue Lambdasonde, sondern es reicht, die Kabel wieder zu reparieren.
Mir geht's aber gerade wegen extremem Heuschnupfen nicht gut, kann nicht raus zum Auto. Hoffentlich regnet's hier bald mal, damit die Pollen verschwinden.
Ähnliche Themen
Die Nachkatsonde befindet sich nach dem Kat...und die andere halt davor...ist ganz leicht.
Hallo @321deins,
das weiß ich selbst, ergibt sich (für "Unwissende"😉 ja auch schon am Fehlercode, "...Sonde 2...".
Ich weiß schon wo die Sonden sich "systembedingt" befinden, ich hab mir bisher nur noch nicht selbst (von unten) angeschaut, vor allem, weil ich aktuell ja zu keinem meiner 2 Bekannten mit Hebebühne fahren kann.
Eine Lambdasonde, vermutlich die erste, also "VorKat", kann ich sogar sehen / erreichen, wenn ich die Motorhaube öffne. Nur die 2. kann ich "spontan" nicht sehen finden.
Deswegen meine Frage hier. Ich dachte, ich erstelle mir hier einen Account, weil hier imho Leute sind, die mehr wissen als es im Skoda-Forum der Fall ist. Leider sieht meine bisherige Erfahrung hier nicht danach aus, schade.
Ich formuliere meine Frage mal anders / genauer :
Wo genau sitzt die 2. (nachKat) Lambdasonde beim CAVE Motor(?), und wie komm ich am besten dran? Ist die von der geöffneten Motorhaube aus erreichbar, oder muß ich den Wagen anheben, und von unten ran gehen ?
"Früher", bei Fahrzeugen die schon etwas älter sind, sitzt der Kat ja meistens unterm Auto, neuere Autos haben den Kat manchmal auch direkt am Krümmer "sitzen", und spätestens ab Euro 4 kommt dann oft (immer?) ein kleiner Vorkat vorm eigentlichen Katalysator sitzen.
Und das will ich für den CAVE Motor wissen, 1 oder 2 Kats, und wo?