OBD II P 0137 Wo sitzt die nach-Kat Lambdasonde

Skoda Fabia 2 (5J)

Hallo,

"Schexxx" Umwelt ...

Der ADAC musste anrücken, weil der Motor seine Arbeit nach kurzer Zeit einstellt, nur weil die Lambdasonde, warum auch immer, eine Fehlermeldung bringt. Was ist der Umwelt geholfen, wenn ein großer Diesel LKW den kleinen Fabia abschleppen kommt ??

Lang Rede, kurzer Sinn, wo sitzt denn beim Twincharger die 2. Lambdasonde? Komme ich da gut ran, um den Fehler (wahrscheinlich Marderbiss) zu beheben?

Ich will / muß nämlich zuerst schauen, ob vielleicht "nur" das Kabel durchgebissen ist, oder ob ich wirklich eine neue Lambdasonde brauche. Ich tippe auf Marderbiss, weil ich auch schon in der Dämmung an der Motorhaube eine Bißstelle habe.

17 Antworten

@Turoy an die 2 Lambdasonde wirst du von unten Rankommen!

Vielen Dank @polobuddy,

dann muß ich mal schauen wie ich das mache. Mit etwas glück reicht's, wenn ich den Fabia mit einem Hydraulikheber anhebe, was meinst Du ?

Oder sitzt die so "kompliziert", daß es ohne Hebebühne nicht machbar ist?

Schade, daß ich mir nicht vor ~5 Jahren mal eine mobile "Hebebühne" gekauft habe. Als ich "damals" nur interesshalber geschaut haben, lagen die Teile bei ~1k, hab mir aber keins gekauft, weil ich ja 2 Bekannte mit stationärer Bühne habe, und einen mit solch einer kleinen, mobilen Version.

Ich muß doch mal wieder gucken, wo die Preise aktuell liegen...

So,

die Lösung ist / war (TaTa) :
Schlechter Kontakt der Lambdasondensicherung (seit wann gibt's sowas extra?) im "Kästchen" unterm Lenkrad (dort wo auch die OBD II Schnittstelle ist)

Da ich aufgrund der Bißspuren in der Motorhaubendämmung zuerst einen Marderbißschaden vermutete, hab ich zusammen mit meinem besten (Schrauber) Kumpel zuerst die Verkabelung der 2. Lambdasonde verfolgt, inkl. Ausbau des Luftfilterkastens und der Batterie (VW hat nen seltsamen Weg der Lambdasonden-Verkabelung gewählt!), alles ohne erkennbare Schäden.

Dann nach einer kurzen "Püfung" des Handbuchs wegen Sitz / Bedeutung der Sicherungen kam dann der Blick / die Inspektion der "Lambdasondensicherung" mit dem Ergebnis = Sicherung an sich in Ordnung, aber "unschöne" Kontaktflächen.

Nach einer Behandlung mit Schmirgelfließ und dem Kontakspray meiner Wahl (kein WD40, sondern Mannol M40) ließ sich nicht nur der Fehler löschen, sondern der Motor lief auch sofort wieder, sowohl auf Benzin, und NATÜRLICH auch, sowohl sparsamer als auch umweltfreundlicher, mit LPG.

Jetzt wieder zum Thema Rechnung :
Wer von euch war mit gleichem Fehlerbild schonmal in einer Werkstatt (bestimmt einige), und wie viele davon bekamen dann eine solche Rechnung :

5€ für reinigen einer Sicherung

Bestimmt so viele, wie die Zahl, durch die man nicht teilen darf / soll! ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen