OBD II Diagnose V70 Bj. 1997
Hallo zusammen,
ich habe mir im Internet einen Diagnosestecker mit USB Anschluss gekauft. Als Software lag VOL-FRC und Brick-Diag bei.
Die Treiber sind nach der Anleitung richtig installiert und ich bekomme mit VOL-FRC keine Verbindung zum Steuergerät hin.
Mit Brick-Diag funktioniert es, aber nur wenn ich links Kombiinstrument VDO anwähle.
😕
Ach ja der Adapter ist von QT Car Diagnostics
Hat diese Kombi vielleicht jemand von euch im Einsatz?? Ich verzweifle gleich!!!!😠
Ach ja, ich hab mal zwei Screenshots angehängt.
Beste Antwort im Thema
Hast du das Programm mal als Administrator (Rechtsklick -> als Administrator ausführen) gestartet?
Win 7 kann manchmal ein bisschen eigen(2😁) sein mit dieser Benutzerkontensteuerung, da hilft der Admin-Trick manchmal.
32 Antworten
Kann mir einer verraten, was für Hard- und Software ich benötige um meinen 96er 850 auszulesen?
Und was die Sachen kosten... es gibt so viele Forenbeiträge dazu, dass ich etwas unsicher bin!
Hatte in meinem alten diese Blinkibox. Im Neuen jetzt diese als OBD2 getarnte schnittstelle unter dem Münzfach.
Genaugenommen möchte ich den originalen Km-Stand haben, da ich den Km-Zähler reparieren musste. Dabei habe ich das komplette Amaturenbrett abgenommen und den Beifahrerairbag abgezogen. Nach dem Wiedereinbau leuchtet nun die SRS... Ich denke, dass es reicht, den Fehlerspeicher zu löschen mittels OBD.
Aber die Fehler so auszulesen und gelegentlich die Serviceleuchte zurückstellen zu können ist ja ganz hilfreich!
Falls der Post hier deplatziert ist, bitte ich um Entschuldigung.
Also bei dem 96er kannst du nur mit dem BrickDiag vollversion oder Volvo Testen den KM Stand auslesen. Da beides nicht wirklich verfügbar für Endkunden sind musst du zum Händler deines Vertrauens der schnell den KM Stand auslesen kann.
Zur sonstigen Diagnose:
- mittels VAG KKL Interface & BrickDiag kannst du Fehler auslesen und löschen bei ABS, SRS, KI, WFS, Automatik, Power Sitze, Motorsteuerung nach umpinnen des Pin7 vom Adapter auf Pin 3 des OBD Ports.
- mit VolFcr kannst du die Service Leuchte zurückstellen.
- mit einer selbstgebauten Blinkbox kannst du die Motorsteuerung, Tempomat & Klimaautomatik diagnostizieren analog zur alten Blinkbox.
Gruß
Cristian
Mit der selbstgebauten Blinkbox kann man neben Fehler auslesen auch div. Diagnoseprogramme in der Klimaautomatik starten. Z.B. alle Klappen der Lüftung neu justieren.
Mit der Vollversion von FCR kann man noch ein bisschen mehr machen. Hier kommt man an alle Live-Daten der Steuergeräte
VolFcr kann aber (leider) bei 850 mit dem Benzinsteuergeräte nichts anfangen, bis auf die 2.5 20V ab 96 mit der Motronic 4.4. Wenn man versucht sich mit der Motronic 4.3 oder Fenix zu verbinden dann kommt der nette Hinweis das man die bitte schön ausblinken möchte.
Ähnliche Themen
Wo hast du den denn gekauft? Wenn´s im Netz war, wäre ein Link toll. Überlege auch mir sowas zu kaufen, hab aber keine Ahnung worauf man da achten muss.
Zitat:
Original geschrieben von herr_frodo
Hallo zusammen,ich habe mir im Internet einen Diagnosestecker mit USB Anschluss gekauft. Als Software lag VOL-FRC und Brick-Diag bei.
Du brauchst ein VAG KKL Interface welches den FTDI chip hat
Dieser hier z.B. funktioniert http://www.ebay.de/itm/151015643685?...
Super, vielen Dank.
Und um z.B. die Service-Lampe in nem V70 MJ98 zu löschen benötige ich die Software von der hier im Thread geschrieben wird, z.B. VOL FCR? Reicht da die Demoversion zum Löschen und für gelegentliches Fehler auslesen?
Löschen kannst du mit der Demoversion (soweit ich mich erinnere).
kaufen kannst Du Volvo FCR hier: http://www.ilexa.co.uk/acatalog/volfcr.html. Demoversion gibts auch dort.
Zitat:
Original geschrieben von S70RRacer
Du hast es vielleicht nicht mitbekommen, aber Daniel und der Händler
haben es sicher untereinander ausgemacht und außerdem ist es Brickdiag Free,
jeder der bei Volvo Forum registriert ist kann sich es runterladen.
Ich habe es aber nicht runtergeladen, weil ich mich nicht dort registrieren kann.
Sicher weiß ich das.
Es gab ja auch mal nen Fred im VF, in dem Daniel sich dazu geäußert hat,das er das richtig Kacke findet,und evtl.rechtliche Schritte gegen diese Händler einleiten will...
Sicher kann man das so im VF runterladen, und da wird sich auch keiner nen Zacken aus der Krone brechen, wenn er dies auch tun muss...
Einen neuen Diskussionsfaden aufzumachen wäre zuviel des Guten, also häng ich mich hier ran.
Heute konnte ich mit meinem Uralt-Notbuch (Toshiba Tecra 9000) und dem VAG-USB-Adapter samt Vol-FCR 1.7.6. (Vollversion) endlich meinen Elch #2 auslesen, das ist für mich ein Meilenstein *jubel* *freu* *stolzwieoskar* 😁 !
Sogar Live-Daten konnte ich begutachten, außer in die Powersitze bin ich überall reingekommen. Zündschlüssel in Stellung II und los gings. Gefunden habe ich glücklicherweise nur ganz wenig Fehlereinträge.
In der ECC:
ECC-433 Blower fan motor, current too high
Im Automatikgetriebe:
AT-411 Control Module EEPROM fault
Unknown DTC FF
Unknown DTC FF
Der Fehler vom Gebläse kam nach Löschen nicht wieder, ein Auge aurauf sollte ich aber schon haben, denke ich.
Der Fehler vom Getriebe dagegen kam beharrlich immer wieder, hier weiß ich nicht, ob ich so schnell wie möglich reagieren sollte oder nicht. Kennt den Fehler jemand?
Mehr war nicht an Fehlern abgelegt, ich bin glücklich 🙂 😎
Das Auslesen von Elch #1 wird dann endlich kein Problem mehr sein...
Gruß Matthias
P.S.: Mit dem USB-Adapter läuft nur die serielle Version vom Vol-FCR, ich habe vorher nur mit der USB-Version herumprobiert, logisch ist das ja eigentlich, da eine serielle Schnittstelle emuliert wird. Eh ich das geschnallt hatte, ohmannohmann 😉 .
So, habe auch das Vol FCR 1.7.6 Vollversion.
Es funktioniert alles perfekt und die Serive Leuchte
ist zurückgesetzt.
HEJ!
hat von euch jemand Erfahrung mit der losen Verkabelung vom stecker zur buchse (MANUELL), um die fehler von Klima, motorsteuerung zu lesen bzw. zu löschen?
ich habe die freie Version von BRICKDIAG, kann aber direkt über den steckeradapter (OBDII) nur begrenzten zugriff erlangen.
manche Steuergeräte verlangen eine brücke von kl. 5 auf 5, kl. 7 auf 3 und kl. 16 auf 16.
ich bin mir da etwas unsicher bezüglich der Verträglichkeit meiner Steuergeräte.
da fehlt mir doch letztendlich der mut, die kabel auf die kontakte zu klemmen.
vielleicht kann mich jemand beruhigen? 🙂
ich habe das Interface/stecker von AUTODIA K409 (transparent blau)
GRUSS, nils
GRUSS, nils
Zitat:
@ich rolle schrieb am 21. November 2015 um 22:24:16 Uhr:
...da fehlt mir doch letztendlich der mut, die kabel auf die kontakte zu klemmen.
vielleicht kann mich jemand beruhigen? 🙂 ...
Im Prinzip passt das schon, denn es muß eigentlich nur Pin 7 auf Pin 3 umgeleitet werden. Die beiden anderen sind lediglich die Plus- und Minusleitung, also die Stromversorgung aus dem Bordnetz für Deinen blauen Stecker, die "direkt" übergeben werden muß.
Zum mal provisorisch auslesen klappt das, sofern man keinen "Wackelkontakt" produziert. Die Pins, bzw. die Buchsenkontakte sind schon arg klein. Bloß nicht "mit Gewalt" zu große "Stecker" reinwürgen!!
Ich habe mir dazu deshalb aus der "Bucht" einen OBDII-Stecker mit einem "offenen" Kabel-Ende und dazu eine aufschraubbare OBDII-Buchse besorgt. Dann mit einem Multimeter die drei "richtigen" Kabel gesucht (sind alle unterschiedlich gefärbt! ) und diese nach Anleitung auf die Buchsen-Kontakte gelötet. Alle anderen Kabel einfach abgeschnitten und die "Stümpfe" sicherheitshalber mit etwas Schrumpfschlauch isoliert.
Ist wesentlich komfortabler, wenn man die unterschiedlichen Steuergeräte "öfter" auslesen will. Bei einigen geht das ja per Direkt-Anschluß über den blauen Stecker, nur das Motorsteuergerät Fenix braucht ja die Umleitung...
Wenn man einfach nur Abgsas-relevante Fehler auslesen und zurücksetzten will und darüber hinaus eine dauerhafte Anzeige der RICHTIGEN Wassertemperatur, geeichte Geschwindigkeit und diverse andere Anzeigen (je 4 gleichzeitig) haben möchte, geht es auch für absolute nicht-Bastler, wie mich viel einfacher:
www.igauge.de
Zitat:
@klappohr schrieb am 22. November 2015 um 13:30:32 Uhr:
Wenn man einfach nur Abgsas-relevante Fehler auslesen und zurücksetzten will und darüber hinaus eine dauerhafte Anzeige der RICHTIGEN Wassertemperatur, geeichte Geschwindigkeit und diverse andere Anzeigen (je 4 gleichzeitig) haben möchte, geht es auch für absolute nicht-Bastler, wie mich viel einfacher:
www.igauge.de
...das ist bestimmt eine schöne Sache, wird aber wohl in einem VOLVO 850 MJ97 nicht funktionieren.
ich habe gerade versucht, mich mit meinem Motorsteuergerät zu unterhalten, hat aber nicht hingehauen. 😕
der port wurde geöffnet, es konnte aber keine Verbindung hergestellt werden.
nicht zum FENIX-Steuergerät, nicht zum Klima und auch nicht zum KI.
ABS funktioniert!
bin ich zu blöd, ist es eine einstellungssache oder geht es einfach nicht?
(BRICK DIAG FREE / BETA 0.0.6.6)
GRUSS, nils