Nutzt ihr lieber Apple CarPlay oder bleibt ihr beim BMW eigenen Navi (+Mobil usw)

BMW X1 U11

Ich habe den X1 erst seit einer Woche und bin interessiert an Feedback von Fahrern die Apple CarPlay benutzt haben.

Als Navi hatte ich früher Google Maps auf dem iPhone benutzt. Klappt im X1 nicht gut mit der Zieleingabe und auf dem X1 Heads-Up-Display sehe ich keine Instruktionen.

Danach probierte ich als Navi das normale BMW Navi, je nach Konfiguration profitiert man von dem Live-Kamera mit Pfeilen wo man hinfahren soll im Display in der Mitte. Sieht cool aus, aber wenn das sonstige Navi gut ist, vermutlich nicht nötig, oder? Leider hat eine Landstrasse in meiner Nähe im BMW Navi einen unsinnigen Namen (mit '$' im Namen). Eingabe mit der Mikrofon-Taste am Lenkrad. Auch will das BMW Navi mich in eine Strasse hineinlassen, die aber seit 1 Jahr eine Einbahnstrasse ist .

Die letzten Tage benutzte ich das Apple Karten Navi, bei dem ich die Adresseeingabe einfach mit "Hey Siri" (ohne Lenkradtaste) starte. Im Heads-up Display erscheinen Instruktionen, aber diese "Live-Kamera in der Mitte hat es nicht.

Wer von euch hat sowohl das BMW Navi als auch im Vergleich Navi mit Apple Karten (via CarPlay) probiert? Was war bei Staus besser? Was benutzt ihr jetzt?

Gleiches gilt natürlich auch für das Telefon, denn sobald Apple CarPlay an ist, muss ich glaube ich Telefonate via "Hey Siri" starten.

Gewisse Autosteuerungen gehen wohl immer nur via BMW Lenkrad Mikrofontaste.

Langfristig vermute ich, dass Apple CarPlay zukunftsfähiger ist, was denkt ihr? Vermutlich weiss Siri mehr als BMW, oder?

42 Antworten

Apple Karten, dann auch mit Anzeige im HUD.

BMW eigenes Navi. Funktioniert gut und das Design gefällt.

Ich sag mal eher, daß ich Vielfahrer bin mit öfters mal längeren Strecken (50.000 km in 17 Monaten).
Ich nutze nur das BMW-Navi, die Ankunftszeiten werden aus meiner Sicht sehr präzise vorhergesagt.
Wenn ein Stau auf der Strecke ist wird mir die Verzögerung dadurch in der Karte angegeben, was will ich mehr.
Zieleingabe durch die BMW-App gemütlich vom Schreibtisch aus, reinsetzen, losfahren, fertig.

Aber ein Kritikpunkt:
Gehe ich auf Alternativrouten, weil ich beispielsweise den Stau in 40 km großräumig umfahren will, dann werden mir irgendwelche vogelwilden Alternativen teilweise angezeigt, eben mit Abkürzung über Land, damit der Stau umfahren wird, aber dann weiterhin bis nach Hause über Land... Also der Weg zurück auf die ursprüngliche Route wird nicht berechnet.. kann man umgehen über den Routenmagnet. Man muss aber eben wissen, wie es läuft...

Zitat:

@Ie1234 schrieb am 10. November 2024 um 16:31:41 Uhr:


Wenn ich ohne Navigation fahre, laeuft bei mir das eigebaute BMW Navi da die Stauanzeigen sehr uebersichtlich sind.
Zum Navigieren nutze ich Google Maps, da zum einen die Karten-Updates beim eingebauten Navi sehr "variabel" sind, in Ballungsgebieten recht aktuell, in rural Areas aber zum Teil 5 Jahre nicht upgedatet. Zum anderen wohne ich in Thailand und da ist die Zieleingabe beim BMW Navi sehr umstaendlich bis unbrauchbar.
Und leider funktioniert ,zumindest in meiner Region (Pattaya), auch die augumented Reality nicht, muss mal nach BKK, da sollte es hoffentlich funktionieren.
Frank

In Phuket funktioniert die Augmented Reality.
Aber wie Du sagst, Zieleingabe… na ja…
Wenn Navigation benötigt dann Maps oder Google Maps, auf den täglichen Fahrten im Umfeld AR und Verkehrslage

Ähnliche Themen

Moin,

ich frage mich, warum BMW nicht gleich die GoogleMaps App ins OS integriert..
Wenn das mit Spotify und dem ganzen anderen meist unnötigen Mist funzt,
warum nicht mit GoogleMaps.

Zumal doch BMW jetzt mit dem OS 9 voll auf der Android Schiene fährt...

Weil dann mit dem Digital Paket oder zukünftigen Paketen weniger Geld verdient wird.

Für Spotify müsste ich ja auch extra blechen, wenn ich das vernünftig
über die BMW App nutzen will .

Usb Ports zur Datenübertragung ist jetzt auch im OS9 eingespart,
Bleibt nur noch Apple carplay oder Android Auto übrig...

BMW musste für Google Maps und Co Lizenzgebühren bezahlen. Man spart ja wo man kann.

Wegen der Lizenzkosten hat man ja schließlich gemeinsam mit anderen Herstellern das HERE-System von Nokia abgekauft. Hätte man alles sicherlich besser und einfacher haben können, aber nur zu höheren Kosten.

Hinter dem Kauf von Here durch Audi, BMW und Mercedes (und mittlerweile einigen anderen) für mehrere Milliarden steckt mehr als nur die Vermeidung von Lizenzkosten. Für das autonome Fahren sind Kartendaten wichtig und man will bei der Innovation nicht abhängig von Google sein. Here hat wohl auch Metadaten über das Straßennetz, die dafür relevant sind, die Google nicht hat (die für die Navigation durch PKW-Fahrer aber eher uninteressant sind). Das lassen sich die Hersteller viel kosten, indem sie das unrentable Here lange subventioniert haben. Erst dieses Jahr hat Here schwarze Zahlen geschrieben.

Ursprünglich wollte man Google auch gerne aus den Navis raushalten, aber wie hier auch zu lesen, mit wenig Erfolg. Mercedes kooperiert für das Navi mittlerweile (auch) mit Google. Vielleicht sehen wir das ja auch irgendwann bei BMW. Dennoch bleibt Here vermutlich Datenlieferant für andere Dienste. Auch Komponentenhersteller wie Bosch und Continental haben dort investiert und offenbar ein Interesse daran Straßendaten nich einem Monopolisten zu überlassen.

Zitat:

@Speedophot schrieb am 19. November 2024 um 17:39:57 Uhr:


Hinter dem Kauf von Here durch Audi, BMW und Mercedes (und mittlerweile einigen anderen) für mehrere Milliarden steckt mehr als nur die Vermeidung von Lizenzkosten. Für das autonome Fahren sind Kartendaten wichtig und man will bei der Innovation nicht abhängig von Google sein. Here hat wohl auch Metadaten über das Straßennetz, die dafür relevant sind, die Google nicht hat (die für die Navigation durch PKW-Fahrer aber eher uninteressant sind). Das lassen sich die Hersteller viel kosten, indem sie das unrentable Here lange subventioniert haben. Erst dieses Jahr hat Here schwarze Zahlen geschrieben.

Ursprünglich wollte man Google auch gerne aus den Navis raushalten, aber wie hier auch zu lesen, mit wenig Erfolg. Mercedes kooperiert für das Navi mittlerweile (auch) mit Google. Vielleicht sehen wir das ja auch irgendwann bei BMW. Dennoch bleibt Here vermutlich Datenlieferant für andere Dienste. Auch Komponentenhersteller wie Bosch und Continental haben dort investiert und offenbar ein Interesse daran Straßendaten nich einem Monopolisten zu überlassen.

Stimmt alles was du über HERE geschrieben hast. Auch Mercedes ist zu Google übergelaufen...

Kommen denn die navi-Karten vom OS9 immer noch von HERE?
Wenn BMW schon zu Google übergelaufen ist, liegt doch auch nichts näher als die Karten von Google zu nutzen...

Ich nehme mal an, dass das in OS9 weiterhin Here ist. Google ist es nicht, das erkennt man m. E. an den abweichenden Verkehrsdaten und den abweichenden Infos zu Sperrungen. Die sind in Google oft aktueller als in meinem OS9.

Ja, in OS9 ist weiterhin HERE. Unser iX1 wurde vor zwei Wochen ausgeliefert und zeigt diesen Versionsbildschirm.

20241120_175000.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen