Nutzen des Eco-Modus

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

mal ne ganz ketzerische Frage: Was bringt der Eco-Modus?
Es funktioniert alles, er segelt auch schön… Aber auf den Verbrauch wirkt es sich bei meinem Auto (220d 4matic) nicht aus. Auch auf längerer Strecke nicht. Kein Unterschied zum Comfort-Modus.

Wie ist das bei euch?

68 Antworten

Zitat:

@Aynali schrieb am 15. März 2022 um 12:33:05 Uhr:



Zitat:

@kutjub schrieb am 15. März 2022 um 11:02:45 Uhr:


Woher habt ihr denn die genauen kg Angaben.
Exact auf eine Waage ermittelt?

Steht doch alles in der Zulassung.

Mir geht es um den IST und nicht den SOLL Wert des Gewichtes.
Daher meine Frage.

Gewogen wird hier kaum einer haben. Das sind alles Werte, die in den Zulassungsteil 1 und COC-Papieren eingetragen sind.

Hallo ins Forum,

im COC steht - jedenfalls bei den WLTP-Fahrzeugen - das Gewicht mit den Sonderausstattungen genau drin, wobei darin auch die nach WLTP vorgesehenen Füllmengen und das Fahrergewicht nach Norm berücksichtigt ist.

Wenn man mit dem Fahrzeug auf die Waage geht, kommt eh was Anderes raus, je nachdem, ob man drin sitzt (und wie der Unterschied zum Normgewicht des Fahrers ist) oder nicht. Gleiches gilt auch für die Frage ob der Tank voll oder leer ist, was ja beim 80l-Tank auch einen Unterschied von um die 60kg ausmachen kann.

Viele Grüße

Peter

Da "Fahrer+Gepäck" (75kg) und Tank (zu 90 % gefüllt) bei beiden Messmethoden gelten (?), deuten die Unterschiede aus Zula1 (= Katalogwert) und COC tatsächlich auf die Ausstattungen hin, inkl. montiertem Rad (ebenfalls SA-abhängig).
Die für die Steuer maßgeblichen Werte (CO2) werden gemäß neuem WLTP anhand tatsächlichem Fahrzeug (gemäß SA-Liste) "ermittelt", schön zu sehen in den Broschüren für die Schweiz und den BMW-Preislisten.
Größere Räder führen häufig zu schlechterer Effizienzklasse.

Aus ganzheitlichen Gründen bin ich ein Fan von kleinstmöglichen Rädern 🙂

Ähnliche Themen

...und erst der Komfort durch die kleinen Räder ;-)

Zitat:

@ultrax schrieb am 16. März 2022 um 09:14:05 Uhr:


...und erst der Komfort durch die kleinen Räder ;-)

...den man durch Wahl von "Airmatic Sport" und höchstmöglichem Luftdruck wieder "normalisieren" kann 😁

Ergibt dann Supersport mit SuperEco 😉

Du vergiss den Sport+ Modus, mein absoluter Lieblingsmodus bei dem Höllenteil alias 220d...
In Verbindung mit meinen 2,2bar 17 Zoll Ballon Reifen gucken die M3s an der Ampel aber blöd und sehen nur noch meine Fake Auspuffblenden ;-)

Zurück zum Thema , sonst gibts wieder berechtigten Ärger ;-)

Müsste eigentlich Mal testen , wie der Unterschied von zirka 3bar zu 2,2bar ist...

2,8bar (rundum !, meist ist man vorne eh schwerer) bedeutet eine super Kurvenlage, geringster Verschleiss und merkliche Spriteinsparung (ca. 0,2l).
Beim 212 ist das mit dem Stahlkomfortfahrwerk die ideale Mischung; beim 218 mit Airmatic "verfälschen" die strafferen Sitze etwas, Geradeauslauf, Spurtreue etc. sind jedenfalls überragend 🙂

Mein schwerer de T braucht bei zurückhaltender Fahrweise, Max. 170km/h auf der AB, von ca. Köln nach ca. Prag, knapp 7,0l/ 100km. Egal ob mit Eco oder Comfort. Gesamt Durchschnitt ca. 110km/ h, wobei ca. 100km über Landstraße dabei sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen