Nutzen der Dynamiklenkung?
Ich fahre jetzt meinen S4 seit rund 3 Monaten ohne Dynamiklenkung (zumindest habe ich das so bestellt).
Mir fällt jedoch auf, dass sich der Lenkeinschlag sehr stark der gefahrenen Geschwindigkeit anpasst.
Ich frage mich daher, was der (zusätzliche) Nutzen der Dynamiklenkung sein soll.
57 Antworten
Habt ihr eigentlich meinen Beitrag weiter oben gelesen?? 😉
Zitat:
...
Das Überlagerungsgetriebe verändert
die Lenkübersetzung in Abhängigkeit
von der Geschwindigkeit und der
Fahrsituation. Unabhängig vom Fahrer
verstärkt oder reduziert der Elektrostellmotor dabei die vom Fahrer ausgeführte
Lenkbewegung...
Zitat:
Original geschrieben von schneidfried
Habt ihr eigentlich meinen Beitrag weiter oben gelesen?? 😉
Natürlich nicht😁
Zitat:
Zitat:
Das Überlagerungsgetriebe verändert
die Lenkübersetzung in Abhängigkeit
von der Geschwindigkeit und der
Fahrsituation. ...
Schon klar, trifft aber nicht die Frage von Joker.
Also ich hab alles gelesen 😉. Trotzdem ist doch meine Frage einfach formuliert:
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Also mit Drive Select kann ich in Stufen die Lenkübersetzung einstellen? Also wenn ich bei konstant X km/h von "dynamic" auf "comfort" schalte, ändert sich die Lenkübersetzung? 😕
Ja oder Nein?
Zitat:
Also mit Drive Select kann ich in Stufen die Lenkübersetzung einstellen? Also wenn ich bei konstant X km/h von "dynamic" auf "comfort" schalte, ändert sich die Lenkübersetzung? 😕
Na, laut dem Artikel doch eindeutig Ja. Wenn der Übergang hinreichend fließend gemacht ist, bemerkt man das als Fahrer vermutlich erst bei der nächsten größeren Lenkaktion.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Also ich hab alles gelesen 😉. Trotzdem ist doch meine Frage einfach formuliert:
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Ja oder Nein?Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Also mit Drive Select kann ich in Stufen die Lenkübersetzung einstellen? Also wenn ich bei konstant X km/h von "dynamic" auf "comfort" schalte, ändert sich die Lenkübersetzung? 😕
Nein!
Nicht bei meinem Auto.
Zitat:
Original geschrieben von DQ1
Nein! Nicht bei meinem Auto.Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Also ich hab alles gelesen 😉. Trotzdem ist doch meine Frage einfach formuliert:
Ja oder Nein?
Mein Wissen ist hier nur theoretischer Natur. Aber diese Eigenschaft ist dokumentiert:
Zitat:
"Der neue A4" [Peter Kohoutek, 2008]
Je nachdem, welchen Modus der Fahrer wählt, aktiviert er bei der Lenkung die entsprechende Kennlinie für die Übersetzung (Lenkwinkelbedarf) und die Unterstützung (Lenkmomentbedarf).
Inwiefern das jetzt beim normalen rumfahren auffällt, ob da noch andere Parameter reinspielen oder ob Audi das vielleicht kastriert hat, das kann ich alles nicht sagen. Dazu agiert das Ding ja je nach Speed unterschiedlich, ein Unterschied zwischen "dynamic" und "comfort" wird sich vermutlich nicht bei allen Geschwindigkeiten ergeben.
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Also ich hab alles gelesen 😉. Trotzdem ist doch meine Frage einfach formuliert:
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Ja oder Nein?Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Also mit Drive Select kann ich in Stufen die Lenkübersetzung einstellen? Also wenn ich bei konstant X km/h von "dynamic" auf "comfort" schalte, ändert sich die Lenkübersetzung? 😕
Ja! 😉
Interessant. Wir können ja abstimmen um die Wahrheit rauszufinden 😉.
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Also mit Drive Select kann ich in Stufen die Lenkübersetzung einstellen? Also wenn ich bei konstant X km/h von "dynamic" auf "comfort" schalte, ändert sich die Lenkübersetzung? 😕Ja oder Nein?
Ja, zumindest bei meinem S4 😁
Wenn ich euch so schreiben sehe, scheint der Effekt ja geradezu vordringlich zu sein 😁.
Hier noch ein Punkt:
Zitat Audi:
"Die Dynamiklenkung steuert gegen
Eine klassische kritische Situation ist das Übersteuern durch Lastwechsel, also das Ausbrechen des Hecks, ausgelöst durch den so genannten Gegenschlag nach einem jähen Ausweichmanöver. Einen kleineren bis mittleren Schwimmwinkel des Fahrzeugs kann die Dynamiklenkung durch Gegenlenken alleine korrigieren; erst ab einem größeren Winkel kommen auch die Bremseingriffe ins Spiel, wobei sie zumeist nur noch der Bedämpfung dienen. Auch beim Untersteuern – dem Schieben des Autos zum Kurvenaußenrand – greift die Dynamiklenkung hilfreich ein: Die Lenkung wird kurzfristig indirekter, so dass der Fahrer den Bereich, in dem die Reifen noch guten Kraftschluss mit der Fahrbahn haben, sehr wahrscheinlich nicht überlenkt. Der Lenkwinkel bleibt beherrschbar klein und das Untersteuern gering. Diese Funktion liefert Audi im A4 exklusiv, der Wettbewerb hat sie nicht zu bieten.
Das Bremsen auf Oberflächen mit unterschiedlichen Reibwerten, die so genannte mue-split-Bremsung, ist generell eine besonders schwer beherrschbare Situation – die Seite mit den höheren Reibwerten zieht das Fahrzeug wegen der höheren Bremskräfte in ihre Richtung.
Die Dynamiklenkung im A4 löst diese Aufgabe weitgehend alleine – der Fahrer muss das Lenkrad praktisch nur in jene Richtung drehen, die er fahren will; er kann sich auf seine wichtigste Aufgabe konzentrieren. Im Fall einer mue-split-Bremsung wird das System aktiv, auch wenn das ESP ausgeschaltet ist."
@ schneidfried und tom0265:
Wenn Ihr einen bestimmten Lenkradwinkel bei einer konstanten Geschwindigkeit fahrt und dann von Comfort auf Dynamic wechselt, ändert sich dann der gefahrene Kurvenradius? Bei mir nicht. Ich brauche dann nur mehr Kraftaufwand um den Lenkradwinkel beizubehalten.
Während einer Kurve wird sich die Lenkübersetzung nicht ändern können, das wäre viel zu gefährlich. Ich denke nach der nächsten 0-Stellung (also geradeaus) wird die Änderung erst aktiv. Gerade von Comfort auf Dynamik ist der Unterschied sehr groß. Das kann man aber nicht mal kurz auf einer Probefahrt feststellen, dazu braucht man den Wagen schon etwas länger- möglichst auf einer kurvigen Landstraße wie in der Eifel...
Hallo,
ist so, wie tom0265 sagt:
die Änderungen beim Umschalten von comfort - dynamic werden erst nach dem nächsten Geradeausstellen der Lenkung wirksam, ebenso wie die Änderung der Gaspedalkennlinie erst nach der nächsten "Nullstellung" des Pedals wirksam wird.
Alles Andere wäre schlecht beherrschbar, das würde ja bedeuten, daß z.B. mitten in der Kurve sich die Räder von z.B. 20° Lenkwinkel auf 30° ändern würden, und nach Tastendruck auch wieder zurück.
Ähnlich beim Gaspedal: Stellung x bei Comfort = 30% "Gas", bei dynamic = 50%. Dies ohne Gaspedalbewegung umzustellen, wäre sicherlich interessant zu fahren, vor allem, wenn der Beifahrer mal an den Knöpfchen spielt ... 😰
Grüße,
Frank
Zitat:
Original geschrieben von fsiquattro
Hallo,ist so, wie tom0265 sagt:
die Änderungen beim Umschalten von comfort - dynamic werden erst nach dem nächsten Geradeausstellen der Lenkung wirksam, ebenso wie die Änderung der Gaspedalkennlinie erst nach der nächsten "Nullstellung" des Pedals wirksam wird.
Und was ist bei "auto"? 😁 Ich glaub, so simpel ist es nicht...