Nutzen der Dynamiklenkung?
Ich fahre jetzt meinen S4 seit rund 3 Monaten ohne Dynamiklenkung (zumindest habe ich das so bestellt).
Mir fällt jedoch auf, dass sich der Lenkeinschlag sehr stark der gefahrenen Geschwindigkeit anpasst.
Ich frage mich daher, was der (zusätzliche) Nutzen der Dynamiklenkung sein soll.
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Ganz einfach ausgedrückt: Drive Select-Einstellungen bei der Dynamiklenkung sind dieselben wie bei der Servotronic.
Das ist ein wenig zu einfach: Bei der Servotronic werden die Lenkkräfte (Lenkmoment) variiert, bei der Dynamiklenkung zusätzlich die Lenkübersetzung. Wenn du z.B. für 45 Grad Radeinschlag bei der normalen Lenkung das Lenkrad um 90 Grad drehen mußt, ist das bei der Dynamiklenkung (in Grenzen) variabel von 60 bis 90 Grad (rein hypothetische Werte). Das Verhalten ist anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, man kommt aber nach kurzer Zeit sehr gut damit klar.
Zitat:
Original geschrieben von tom0265
Bei mir gibts unter den Drive-Select Einstellungen "Dynamiklenkung" bei dir anscheinend nur "Lenkung" (hast du keine Rechnung mehr, auf der du deine Ausstattung prüfen kannst?)
Habs eben gerade im Handbuch nachgeschaut. Es ist genau so wie du's gesagt hast. Also keine Dynamiklenkung.
Puh, jetzt stimmt meine Signatur doch wieder... 😉
Zitat:
Original geschrieben von tom0265
Der große Unterschied ist, dass der Wagen im Modus "dynamic" erheblich handlicher wird als in "comfort", einfach durch die andere Lenkübersetzung.
Naja, entweder bin ich absolut nicht feinfühlig oder der Unterschied ist wirklich vernachlässigbar. Wie gesagt, ich merke keinen wirklichen Unterschied zum Testwagen mit Dynamiklenkung und den einzigen Vorteil der Dynamiklenkung, dass man wie bei einem F1-Wagen nicht übergreifen müsste, geht leider nicht. Daher für mich keinen Nutzen...
Handlicher ist die Servotronic im "Comfort"-Modus auch. Ich zitiere: "Die Aktivlenkung in Form der Servotronic passt die Lenkübersetzung an die jeweils gefahrene Geschwindigkeit des Fahrzeugs an..."
Der Vorteil liegt bei der Dynamiklenkung wohl "nur" darin, dass die Elektronik in Grenzsituationen Lenkeingriffe macht ("Entkopplung" von Steuerrad und Lenkung).
Stimmt, wenn man die Dynamiklenkung verbaut hat findet sich die Einstellung über Drive Select (siehe Anhang)
Also, ich bin froh, dass ich sie habe und möchte sie nicht mehr hergeben. Zwischen den einzelnen Stufen (comfort und dynamisch) sind schon deutliche Unterschiede spürbar. Besonders in Verbindung mit der Dämpferregelung (Lenkung und Dämpfer auf dynamisch) fährt der Audi wie auf Schienen. Spass machen auch die kurvigen Strassen in der Eifel. Die Lenkung reagiert sehr präzise und direkt mit einem angenehmen Gegendruck...und ein weiterer Komfortgewinn auf jeden Fall beim Einparken, wenden und rangieren. Schluss mit lästiger Kurbelei. Einmal gedreht = max. Einschlag. Einfach nur geil. Auch, wenn man mal öfters mit Anhänger fährt und diesen rangieren muss, wird man die Dynamiklenkung zu schätzen wissen. Hatte neulich einen Leihwagen ohne...da merkt man erstmal, wie schnell man sich daran gewöhnt hat...Also, ich würde sie immer wieder bestellen...😉
Ach ja, für die Technikfreaks:
Die Dynamiklenkung von Audi ist weder
mit der Parameter- noch mit der Direktlenkung
vergleichbar. Das System
besteht im Wesentlichen aus einer
Zahnstangenlenkung, einem Überlagerungsgetriebe,
einem Stellmotor, mehreren
Sensoren und einem Steuergerät.
Bei dieser so genannten Überlagerungslenkung
wird die Lenkstange
durchtrennt und ein Elektrostellmotor
als Verbindungsglied dazwischengeschaltet.
Lenkrad und gelenkte Räder
sind damit entkoppelt. Ein grundsätzlicher
Unterschied zu herkömmlichen
Lenkungen ist somit, dass die von der
Aktiv- beziehungsweise Dynamiklenkung
ausgeführten Bewegungen nicht
am Lenkrad ankommen, das heißt, der
Fahrer bemerkt sie nur in der Fahrbewegung,
jedoch nicht an einem Ausschlag
des Lenkrads.
Das Überlagerungsgetriebe verändert
die Lenkübersetzung in Abhängigkeit
von der Geschwindigkeit und der
Fahrsituation. Unabhängig vom Fahrer
verstärkt oder reduziert der Elektrostellmotor dabei die vom Fahrer ausgeführte
Lenkbewegung. Dadurch kann
die Aktivlenkung eigenmächtig Gegenlenken
oder aber eine höhere Agilität
bei Kurvenfahrten ermöglichen.Vor allem
im Grenzbereich und beim Bremsen
auf Oberflächen mit unterschiedlichen
Reibwerten (µ-split-Bremsung)
zeigen sich die Vorteile der Überlagerungslenkung.
Zitat:
Original geschrieben von mstuder
Ich zitiere: "Die Aktivlenkung in Form der Servotronic passt die Lenkübersetzung an die jeweils gefahrene Geschwindigkeit des Fahrzeugs an..."
Der Vorteil liegt bei der Dynamiklenkung wohl "nur" darin, dass die Elektronik in Grenzsituationen Lenkeingriffe macht ("Entkopplung" von Steuerrad und Lenkung).
Wo kommt denn das Zitat her? Das umschreibt nämlich ziemlich genau die Dynamiklenkung und eben nicht die Servotronic.
Noch mal ein Zitat aus dem Audi-Lexikon, diesmal zur Servotronic:
Die servotronic ist eine geschwindigkeitsabhängige Servolenkung, die den Fahrkomfort deutlich steigert. Die an die Fahrdynamik angepasste servotronic vermittelt ein angenehmes Fahrgefühl.
Bei niedrigen Geschwindigkeiten - etwa beim Rangieren - ist die Servo-Unterstützung am größten. Das Fahrzeug lässt sich dadurch besonders leicht lenken. Bei höheren Geschwindigkeiten wird die Servo-Unterstützung mit Hilfe der Elektronik immer weiter zurückgenommen. Damit kann der Fahrer den Wagen noch exakter und zielgenauer lenken als dies mit einer herkömmlichen Servolenkung möglich ist.
Beim Ein-und Ausparken, beim Rangieren und beim Fahren mit langsamen Geschwindigkeiten lässt sich das Fahrzeug leicht und ohne Kraftaufwand lenken.
Bei höheren Fahrgeschwindigkeiten spricht die Lenkung direkt, straff und präzise an und vermittelt ein sportliches Fahrerlebnis. Der Fahrer spürt bei höheren Geschwindigkeiten durch die direkt ansprechende Lenkung unmittelbar den Kontakt zur Fahrbahn.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tom0265
Wo kommt denn das Zitat her? Das umschreibt nämlich ziemlich genau die Dynamiklenkung und eben nicht die Servotronic.
Ich wusste, dass diese Frage kommt... 😛 Ich gebs ja zu: Autobild (
http://www.autobild.de/lexikon/servotronic_221691.html).
Aus der Beschreibung geht aber hervor, dass wohl die Begriffe servotronic, Aktivlenkung und Dynamiklenkung nicht genau unterschieden werden, bzw. jeder Hersteller ein wenig andere Begriffe verwendet.
Zitat:
Original geschrieben von tom0265
Noch mal ein Zitat aus dem Audi-Lexikon, diesmal zur Servotronic:
Die servotronic ist eine geschwindigkeitsabhängige Servolenkung, die den Fahrkomfort deutlich steigert. Die an die Fahrdynamik angepasste servotronic vermittelt ein angenehmes Fahrgefühl.
Deine Beschreibung der servotronic "geschwindigkeitsabhängige Servolenkung" geht ja auch sehr in die Richtung der Dynamiklenkung, da offensichtlich der Einschlag (bzw. die Übersetzung) bei höheren Geschwindigkeiten verändert wird.
Ich verstehe es so, dass das entscheidende Unterscheidungsmerkmal der Dynamiklenkung von servotronic ist, dass die Steuerung von der Lenkung physisch entkoppelt ist und daher die Elektronik zusätzliche Eingriffe vornehmen kann. Die servotronic arbeitet immer stupide nach dem gleichen Schema (mehr Geschwindigkeit = kleinerer Einschlag), während die Dynamiklenkung je nach Sensordaten freie Lenkeingriffe ermöglicht.
Aber wie gesagt, für mich ist es daher nur als Sicherheitssystem in kritischen Situationen relevant.
Zitat:
Original geschrieben von tom0265
Das ist ein wenig zu einfach: Bei der Servotronic werden die Lenkkräfte (Lenkmoment) variiert, bei der Dynamiklenkung zusätzlich die Lenkübersetzung. Wenn du z.B. für 45 Grad Radeinschlag bei der normalen Lenkung das Lenkrad um 90 Grad drehen mußt, ist das bei der Dynamiklenkung (in Grenzen) variabel von 60 bis 90 Grad (rein hypothetische Werte). Das Verhalten ist anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, man kommt aber nach kurzer Zeit sehr gut damit klar.Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Ganz einfach ausgedrückt: Drive Select-Einstellungen bei der Dynamiklenkung sind dieselben wie bei der Servotronic.
Offenbar willst du mich mißverstehen. Direkte Frage an dich: was kann ich per Drive Select an der Dynamiklenkung einstellen?
Die Lenkübersetzung ist variabel - aber nur bei der Dynamiklenkung. Beim Drive select kannst du es einstellen. Im Dynamikmodus ist die Lenkung direkter übersetzt, d.h. mit weiniger Lenkeinschlag erzielst du größere Radwinkel, ausserdem wird sie schwergängiger. Im Comfortmodus ist die Lenkung sehr leichtgängig und halt nicht so direkt untersetzt.
Es gibt hier, genau wie bei der Servotronic, die drei Einstellungen dynamik, auto und comfort.
Also mit Drive Select kann ich in Stufen die Lenkübersetzung einstellen? Also wenn ich bei konstant X km/h von "dynamic" auf "comfort" schalte, ändert sich die Lenkübersetzung? 😕
Zitat:
Original geschrieben von mstuder
Deine Beschreibung der servotronic "geschwindigkeitsabhängige Servolenkung" geht ja auch sehr in die Richtung der Dynamiklenkung, da offensichtlich der Einschlag (bzw. die Übersetzung) bei höheren Geschwindigkeiten verändert wird.
Ich verstehe es so, dass das entscheidende Unterscheidungsmerkmal der Dynamiklenkung von servotronic ist, dass die Steuerung von der Lenkung physisch entkoppelt ist und daher die Elektronik zusätzliche Eingriffe vornehmen kann. Die servotronic arbeitet immer stupide nach dem gleichen Schema (mehr Geschwindigkeit = kleinerer Einschlag), während die Dynamiklenkung je nach Sensordaten freie Lenkeingriffe ermöglicht.
Aber wie gesagt, für mich ist es daher nur als Sicherheitssystem in kritischen Situationen relevant.
Ich glaube, dass hast du nicht richtig verstanden. Bei der Servotronic geht es ausschließlich um eine Anpassung der Servo-Unterstützung, d.h. um die Kräfte, die beim Drehen des Lenkrades aufgebracht werden müssen. Diese Unterstützung ist variabel und über das drive select einstellbar.
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Also mit Drive Select kann ich in Stufen die Lenkübersetzung einstellen? Also wenn ich bei konstant X km/h von "dynamic" auf "comfort" schalte, ändert sich die Lenkübersetzung? 😕
Genau, das merkt man ganz extrem wenn du auf einer kurvenreichen Landstraße von "comfort" auf "dynamik" umstellst. Du glaubst, du sitzt in einem anderen Auto...
Zitat:
Original geschrieben von mstuder
Deine Beschreibung der servotronic "geschwindigkeitsabhängige Servolenkung" geht ja auch sehr in die Richtung der Dynamiklenkung, da offensichtlich der Einschlag (bzw. die Übersetzung) bei höheren Geschwindigkeiten verändert wird.
Da ist nicht offensichtlich sondern falsch. Lies das Zitat mal nochmal. Die Audi-Servotronic ändert null komma garnix am Lenkwinkel. Nur die unterstützende Kraft variiert mit der Geschwindigkeit. Die zum Lenken nötige Kraft bei einer Servolenkung ist dabei nicht über die Übersetzung geregelt, das ist schon eine
schlaue Geschichte.
Zitat:
Original geschrieben von mstuder
Ich wusste, dass diese Frage kommt... 😛 Ich gebs ja zu: Autobild (http://www.autobild.de/lexikon/servotronic_221691.html).
Aus der Beschreibung geht aber hervor, dass wohl die Begriffe servotronic, Aktivlenkung und Dynamiklenkung nicht genau unterschieden werden, bzw. jeder Hersteller ein wenig andere Begriffe verwendet.
Du solltest den Artikel auch ganz zitieren, da geht es um die Aktivlenkung von BMW: "Bei der Servotronic handelt es sich um eine elektronisch geschwindigkeitsabhängig gesteuerte Hydro-Aktivlenkung, sie kommt bisher nur in Modellen von BMW zum Einsatz.
Die Aktivlenkung in Form der Servotronic passt die Lenkübersetzung an die jeweils gefahrene Geschwindigkeit des Fahrzeugs an."
Das entspricht von der Funktion her der Dynamiklenkung von Audi, hat aber mit der Servotronic von Audi nichts zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von tom0265
Die Aktivlenkung in Form der Servotronic passt die Lenkübersetzung an die jeweils gefahrene Geschwindigkeit des Fahrzeugs an."Das entspricht von der Funktion her der Dynamiklenkung von Audi, hat aber mit der Servotronic von Audi nichts zu tun.
Ich glaub, dass ich's nun verstanden habe.
Also Servotronic: Veränderung der Lenkkraftunterstützung (nach Geschwindigkeit oder eingestelltem Fahr-Modus)
Dynamiklenkung: Veränderung des Lenkwinkels je nach eingestelltem Fahr-Modus oder durch Elektronikeingriffe durch "Zusatzübersetzung" (Elektromotor) an der Lenksäule.
Anmerkung zum Zitat: Schon der Satz "Die Aktivlenkung in Form der Servotronic" sagt ja eben gerade aus, dass BMW offensichtlich servotronic und Aktivlenkung gleichsetzt. Ich denke, das ist eine ungeschickte Formulierung, die Verwirrung stiftet, denn die Dynamiklenkung (Aktivlenkung) ist ja eben gerade keine auf servotronic basierende Lösung.
Kommt davon, wenn die Hersteller immer eigene Begriffe verwenden müssen...
Zitat:
Original geschrieben von tom0265
Genau, das merkt man ganz extrem wenn du auf einer kurvenreichen Landstraße von "comfort" auf "dynamik" umstellst. Du glaubst, du sitzt in einem anderen Auto...
Echt? Die Übersetzung ändert sich? Bei gleichem Tempo? Kann ist irgendwie nicht glauben...
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Echt? Die Übersetzung ändert sich? Bei gleichem Tempo? Kann ist irgendwie nicht glauben...Zitat:
Original geschrieben von tom0265
Genau, das merkt man ganz extrem wenn du auf einer kurvenreichen Landstraße von "comfort" auf "dynamik" umstellst. Du glaubst, du sitzt in einem anderen Auto...
Bei Dir klingt irgendwie jede Frage ironisch😛
Zitat:
Zitat auto.freenet.de
In der "dynamic"-Stellung erfolgt so der Übergang zu einer indirekteren Einstellung erst bei höherem Tempo.
Demnach sollte sich bei gleichem Tempo durchaus ein unterschiedlicher Lenkwinkel ergeben. Mit Details kann ich da aber auch nicht dienen, hab son Teil nich...