Nutzen der Dynamiklenkung?
Ich fahre jetzt meinen S4 seit rund 3 Monaten ohne Dynamiklenkung (zumindest habe ich das so bestellt).
Mir fällt jedoch auf, dass sich der Lenkeinschlag sehr stark der gefahrenen Geschwindigkeit anpasst.
Ich frage mich daher, was der (zusätzliche) Nutzen der Dynamiklenkung sein soll.
57 Antworten
noch mal Audi:
"Weiter Arbeitsbereich: Die Übersetzung kann sich verdoppeln
Die Dynamiklenkung variiert, abhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit und dem eingestellten Modus bei Audi drive select, ihre Übersetzung um nahezu 100 Prozent. Die Übergänge verlaufen kontinuierlich und unmerklich – auch hier demonstriert das Audi-System seine Wettbewerbsüberlegenheit.
Beim Einparken agiert die Dynamiklenkung extrem direkt – zwei Lenkradum drehungen, für die dank hoher Servounterstützung wenig Kraft nötig sind, genügen von Anschlag zu Anschlag. Bei Landstraßengeschwindigkeit gehen die Direktheit und die Servokraft schon leicht zurück, dennoch muss der Fahrer auch in Spitzkehren nicht umgreifen. Bei hohem Autobahntempo fördern eine indirekte Übersetzung und eine geringe Kraftunterstützung den souveränen, gelassenen Geradeauslauf – theoretisch wären jetzt von Anschlag zu Anschlag vier Umdrehungen nötig.
Auf dem Feld der Fahrdynamik und Fahrsicherheit arbeitet die Dynamiklenkung eng mit dem ESP zusammen. Sie entlastet das Stabilisierungsprogramm, weil sie eine Lenkkorrektur etwa dreimal schneller ausführen kann, als die Bremsanlage zum Druckaufbau braucht. Diese raschen Eingriffe machen viele Bremsimpulse überflüssig – das Fahren gewinnt deutlich an Dynamik und Fluss. Obwohl die Korrekturen hohe Wirkung erzielen, bemerkt sie der Fahrer in aller Regel nicht, auch weil sie keinerlei Geräusche verursachen."
Zitat:
Original geschrieben von DVE
noch mal Audi:"Beim Einparken agiert die Dynamiklenkung extrem direkt – zwei Lenkradum drehungen, für die dank hoher Servounterstützung wenig Kraft nötig sind, genügen von Anschlag zu Anschlag. Bei Landstraßengeschwindigkeit gehen die Direktheit und die Servokraft schon leicht zurück, dennoch muss der Fahrer auch in Spitzkehren nicht umgreifen."
Danke für die Info. Die Aussage des nicht notwendigen Umgreifens bei Spitzkehren ist jedoch "Marketing-Bullshit".
Dem widerspricht erstens ihre eigene Aussage, dass zum Parken zwei Umdrehungen gebraucht werden, wobei in einer Spitzkehre definitiv der gleiche Einschlag notwendig ist (also auch zwei Umdrehungen, bzw. eine von 0 auf max.) und zweitens meine eigene Erfahrung im Testwagen, wo ich bei einer 150° Kehre übergreifen musste.
Zitat:
Original geschrieben von fsiquattro
Hallo,ist so, wie tom0265 sagt:
die Änderungen beim Umschalten von comfort - dynamic werden erst nach dem nächsten Geradeausstellen der Lenkung wirksam, ...wäre sicherlich interessant zu fahren, vor allem, wenn der Beifahrer mal an den Knöpfchen spielt ... 😰Grüße,
Frank
Ist das Wissen oder Halbwissen? Möcht es wirklich verstehen...
Selbst mit Änderung in Nullstellung eine interessante Sache - auch die "Auto-Stellung". Erst Rechtskurve, dann Linkskurve. Langsam wird mir die Dynamiklenkung unheimlich...
Es gibt da keine sofortige Änderung, die Stellung "auto" geht mehr in Richtung "dynamik" und schaltet nicht wild zwischen "comfort" und "dynamik" hin und her.
Ähnliche Themen
Muss jetzt auch mal was zu dem Thema sagen, und gleichzeitig dem pb.joker recht geben.
Also ich kann ein und die selbe Kurve jedesmal mit exakt gleichem Lenkeinschlag durchfahren (immer gleiche Geschwindigkeit vorausgesetzt) - egal ob ich die Dynamik-Lenkung nun auf "Comfort" oder "Dynamik" gestellt hab. Unterschiede beim Umschalten in der Kurve erkennt man merklich in dem Kraftaufwand, den man zum beibehalten der Spur benötigt.
Wenns so wäre wie einige hier behaupten, würde ja das Auto jedesmal anders auf meine Lenkbewegungen reagieren. Würde ich jetzt mal als GEFÄHRLICH empfinden.
Und um die Frage zu beantworten:
NEIN - ich kann im Drive-Select Menü keinen Lenkwinkel einstellen, lediglich zwischen comfort-auto-dynamic wählen.
Es geht doch nichts über einen realen Praxistest 😁.
Damit hätte man auf Seite 1 die Diskussion bereits beenden können. Auf jeden Fall ist mir die Dynamiklenkung jetzt nicht mehr "unheimlich" 😉.
Zitat:
Original geschrieben von pb.joker
Es geht doch nichts über einen realen Praxistest 😁.Damit hätte man auf Seite 1 die Diskussion bereits beenden können. Auf jeden Fall ist mir die Dynamiklenkung jetzt nicht mehr "unheimlich" 😉.
Naja, sie ist vielleicht nicht mehr "unheimlich", aber um einen weiteren Punkt "sinnloser"... 😉
Ja, meinen wir 😉.
Es geht doch nicht darum, Dir deine Dynamiklenkung madig zu machen, unbedingt recht haben zu wollen oder die Funktion deiner Sinne bloßzustellen. Nur haben hier schon über 1100 Klicks auf diesen Thread stattgefunden und da sollte schon geklärt sein, was diese Lenkung eben kann und wie sie sich verhält.
Und mal ehrlich: eine Veränderung der Lenkübersetzung bei konstanter Geschwindigkeit ist doch nun wirklich kontraproduktiv.
Ich weiß-ich weiß: ich stech nochmal in´s Wespennest. Ich hör ja schon auf 😉.
Mir wäre allein schon das Gegenlenken bei Über/Untersteuern Grund genug für die Dynamiklenkung.
Gruß DVE
Vielleicht kann ich weiterhelfen.
www.zf-lenksysteme.com/index.php?bwp=m:13-n:106-s:49-o:-l:1-p:1-na:2
Zitat:
Original geschrieben von dommi123
Vielleicht kann ich weiterhelfen.
www.zf-lenksysteme.com/index.php?bwp=m:13-n:106-s:49-o:-l:1-p:1-na:2
Danke für den Hinweis, ich denke, das sagt alles. Um es kurz zu sagen: Bei der Dynamiklenkung wird sozusagen auf Knopfdruck das Lenkgetriebe ausgetauscht und zusätzlich gibt es noch einige Sicherheitsfeatures.
Hallo,
Auszug aus der BDA:
"Sie können den Fahrmodus bei stehendem Fahrzeug oder während
der Fahrt wechseln. Wenn es der Verkehr zulässt, gehen Sie nach
dem Wechsel kurz vom Gaspedal, damit der neu gewählte Modus
auch für den Motor aktiv wird."
COMFORT
...Die Lenkung ist leichtgängig und indirekt* ...
DYNAMIC
... die Lenkung ist sportlich und direkt* eingestellt ...
Eindeutiger Hinweis auf die geänderte Lenkübersetzung=Lenkwinkel (direkt-indirekt) und die "Lenkschwere"=Lenkmoment ( sportlich-leichgängig )
Zitat:"Der neue A4 - Entwicklung und Technik":
S.162: "Eine besondere Herausforderung für die Einbindung der Dynamiklenkung ... war die für den Fahrer harmonscihe Umschaltung zwischen den Kennlinien während der Fahrt."
Somit wohl keine "schlagartige" Umschaltung beim "Nulldurchgang" bei der Lenkung, sondern eher "fließend".
Grüße,
Frank