NUR ZUR INFO: Aufbau eines VTG-Laders
Hallo zusammen.
Dies soll keine Frage zu einem Problem werden, sondern einfach nur eine Info an alle Interessierten.
Mich hat ja vor kurzem ein Lader-Schaden ereilt, und da ich momentan ja noch Urlaub habe, komme ich auf verrückte Gedanken 🙂
Aber schaut selbst.
http://www.kitekater.de/turbo.htm
Weitere Bilder gerne auf Anfrage.
Gruß Kater
20 Antworten
Ich stell mir gerade eine andere Frage. Wo ist der Fremdkörper jetzt?
Wenn er durch Rad gewandert ist, müsste er auch durch den Motor sein. Haben die beim Wechsel des Turbos mal mit einem Endoskop in die Zylinder geschaut?
Ich glaube nicht, daß sie das gemacht haben.
Der Körper scheint aber auch nicht durchgegangen zu sein, sonst wär der Rest der Schaufeln ja auch beim Teufel.
So wie das Bild aussieht ist er nur auf dem oberen Teil rumgetanzt
Im Motorraum glaub ich nicht daß es ist, denn da muss man ja erst durch den engmaschigen LLR durch.
Hi.
Eine Möglichkeit wäre noch das es ein Teil vom Turbo selbst war.
Ein Stück abgebrochene Turbinenschaufel oder sowas.
Das kann man aber wahrscheinlich jetzt nur noch mutmaßen.
Gruß Kü.
Kümmels Erklärung ist - glaube ich - bisher die beste. Das abgelöste Teil ist dann wohl "kleingehäckselt" worden und in Form von kleinen Spänen durch den Motor marschiert. Ich habe ja schon angedeutet, dass ich auch gern mal wüsste, ob der Motor was davon abbekommen hat. Ich hoffe mal nicht.
Ähnliche Themen
Der Motor hat Gott sei Dank nichts abbekommen, bin mittlerweile ca 2500 km mit altem und jetzt neuem Lader gefahren, und der Motor macht keine komischen Geräusche, noch hat er Leistungsverlust und Öl braucht er auch keins.
Also meiner Meinung nach alles im grünen Bereich.
Gruß Marc
Ich fasse mal nochmal für alle, die das Prinzip der VTG nicht ganz durchblicken, zusammen.
Motordrehzahl niedrig
- enger Querschnitt der Leitschaufeln => bewirkt hohe Strömungsgeschwindigkeit (Kontinuitätsgleichung)
- Abgase treffen die Turbine außen => langer Hebelarm
>Turboladerdrehzahl und Ladedruck steigen
Anmerkung: So weit, wie in diesem Bild gehen die Leitschaufeln im Betrieb nie zusammen.
Motordrehzahl hoch
- weiter Querschnitt der Leitschaufeln => bewirkt geringe Strömungsgeschwindigkeit
- Abgase treffen die Turbine innen => kurzer Hebelarm
>Turboladerdrehzahl und Ladedruck sinken, aber das Abströmen des großen Abgasstromes wird nicht gehemmt (wie bei einem kleineren Turbolader)
Vorteil:
Der Ladedruck kann bei niedriger Motordrehzahl und großen Turboladern erhöht werden. Das Turboloch wird kleiner.