1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. Batterie tot, wie lange laden ?

Batterie tot, wie lange laden ?

Opel Vectra B

Hi
Heute hat es mich nun erwischt, der Vectra sprang nicht mehr an, er dreht nochmals leicht durch und dann machte die Batterie schlapp, jetzt weiss ich auch warum immer meine ABS Lampe an ging.
Ist es denn normal, das eine 3,5 Jahre alte Opel original Batterie im Winter versagt, oder liegt es eher daran das ich meist nur 6 Km fahre und das immer im Dunkeln ?
So jetzt habe sie erstmal ausgebaut und an ein 6 A Absaar Ladegerät angeschlossen, es ist eine 55AH orig. Opel Batterie mit Auge, was zur Zeit im Zentrum schwarz ist.
Wie lange muss ich diese Batterie nun am Ladegerät lassen, oder besser wie lange braucht das Ladegerät, um diese Batterie voll auf zu-laden ?

Gruß Andi

Ähnliche Themen
29 Antworten

55 : 6 sind ??? Rechnen kannst du noch allein ? Falls nicht, nach 10 -11 Std sollte sie voll geladen sein.

Wenn Du immer nur Kurzstrecke im Dunkeln mit Licht, Heizungsgebläse, Radio, u. a. Verbrauchern fährst, kann es schon passieren, daß morgens bei diesen tiefen Temperaturen im Freien die Batterie schlapp macht.

Hi
Danke erstmal
@15max
Mensch na klar, ich stelle mich aber auch manchmal an.
Da es kein automatisches Ladegerät ist, überwache ich es mit einem Multimeter und bis 14 Volt kann ích es doch laden lassen.
Andi

Ich bezweifle, dass das lädt, bis die Batterie 14V erreicht hat (was sowieso nicht geht). Die Ladespannung dürfte bei etwa 12.6V liegen.

Zitat:

Original geschrieben von hades86


Ich bezweifle, dass das lädt, bis die Batterie 14V erreicht hat (was sowieso nicht geht). Die Ladespannung dürfte bei etwa 12.6V liegen.

Hi

Es zeigt jetzt nach 4 Stunden 13,6 Volt an und ich habe gelesen, das man bis max. 14.4 Volt gehen soll .

Stimmt das etwa nicht ?

Andi

Die Batt hat nur 12 v wie willst du da mehr als 14 rauskriegen?
Wenn du mehr rausholst auf deiner Kurzstrecke als rein kommt mußt du
damit rechnen das die ne Grätsche machst. Wenn das Auge schwarz ist
ist sie wohl defekt, vll kommt sie nochmal. 3,5 ist doch gut für die Kleine.

Zitat:

Original geschrieben von andi.36


Es zeigt jetzt nach 4 Stunden 13,6 Volt an und ich habe gelesen, das man bis max. 14.4 Volt gehen soll .
Stimmt das etwa nicht ?

Wenn es ein automatisches geregeltes Ladegerät is dann angeklemmt lassen bis Ladestrom gegen null geht.

Je nachdem wieviel Spannung die Batterie nun erreicht kannste etwas grob rückschlüsse ziehen wie "gut" diese noch ist.

Eine neue Batterie würde bei randvoll geladen 15Volt zeigen

Ich hab mal bei meinem alten Einhell-Ladegerät die Ladespannung gemessen und das geht nur bis max. 12,6. Bei dem 9A-Lader von Absaar habe ich noch nicht gemessen. Mache ich vllt. demnächst mal.
Batterien habe ich schon viele gemessen, die kratzen vielleicht mal an der 13V-Marke, aber 15? Das habe ich noch nie gesehen.

Zitat:

Original geschrieben von andi.36



Zitat:

Original geschrieben von hades86


Ich bezweifle, dass das lädt, bis die Batterie 14V erreicht hat (was sowieso nicht geht). Die Ladespannung dürfte bei etwa 12.6V liegen.

Hi
Es zeigt jetzt nach 4 Stunden 13,6 Volt an und ich habe gelesen, das man bis max. 14.4 Volt gehen soll .
Stimmt das etwa nicht ?
Andi

Was ist mit dem "Auge" hat das die Farbe gewechselt ?

Außerdem sagt die Spannungsanzeige des Ladegeräts nicht unbedingt aus das die Batterie wieder OK ist. Wenn eine Zelle "halbtot" ist lässt sie sich vlt. auf 12 V++ aufladen, liefert aber unter Belastung keinen Strom mehr. Und bei Kurzstrecke mit häufigen Anlassvorgängen war die Batterie unter besonderen Stress. Kann schon 1,5 Lebensjahre kosten...

Ladestrom ist auch was anderes wie Die Spannung von der Batt.
Die liegt voll geladen bei 12,8v vll bischen mehr.
Nach dem laden zeigt es noch mehr an und geht dann schnell auf 12,8.

habe meine Batterie,fast 3 Jahre alt,dieses Wochenende ausgebaut und mal geladen.
Die Spannung betrug ungeladen bei etwa -10 Grad gerade mal 11.8 V.Auto brauchte bei den Temperaturen auch etwas länger zum starten als bei warmen Temperaturen um die +15 Grad.
Also ausgebau,ab in den Keller und bei einer Spannung um die 13.5 V und 0.8A Stromstärke habe ich die etwa 18 Stunden dran gelassen.Was ich aber in regelmässigen Abständen kontrolliert habe ist,das die Säure nicht zu kochen angefangen hat,dies tat sie auch nicht.NAch 18 Stunden habe ich dann auch mal die Spannung gemessen,die war so bei etwa 13.3V,fiel aber nach abklemmen des Laders auch langsam im 0.01 V bereichen wieder ab.
Batterie also Sonntagnachmittag rein,heute morgen dann der positive Effekt,Auto sprang wunderbar an,als ob Batterie nagelneu aus dem Laden und 25 Grad plus.Habe sofort gemerkt das mehr Startstrom zur Verfügung stand und der Motor beim anlassen schneller drehte.
Was das schwarze Auge betrifft,nicht drauf verlassen,dieses tut vorwiegend die Säuredichte von nur einer einzgen Zelle von sechs möglichen messen.

Hi,
Batterien laden nicht auf, wenn sie kalt sind. Wenn man nur 6 km fährt und das über Wochen, ist sie irgendwann leer, grade bei diesen eisigen Temperaturen geht das sehr schnell.
Deshalb sollte man zwischendurch mal eine längere Fahrt machen (ca. 30 min), um die Batterie im Auto laden zu können.
Zum externen Laden sollte man die Batterie aus dem eiskalten Auto erstmal auf Raumtemperatur kommen lassen bevor man sie an den Lader hängt. Vorher ist das verschwendete Mühe...
Die 14,4 Volt Ladestrom beziehen sich auf die Lichtmaschine. Ein Ladegerät lädt glaubich nicht mit einer so honer Spannung.
Gruß cocker

Hi
Also erstmal zum Auge, das ist ja bei voller Ladung grün und jetzt ist es im Zentrum dunkel, aber wenn ich die Batterie etwas bewege, dann sieht man den grünen Punkt kurz im Zentrum und geht dann wieder seitlich weg.
Zum Laden, ich habe kein automatisches Ladegerät und darum überwache ich den Ladestrom mit einem separaten Multimeter. Laut einigen Aussagen soll er nicht höher als 14,4 Volt sein.
Also ist jetzt auch geklärt, das ich den Ladestrom meine und nicht die Batterie Spannung.
Andi

Deine Antwort
Ähnliche Themen