nur probleme nach Bremsenwechsel...HILFE

Audi A6 C5/4B

Hey leute,

ich hatte vor kurzem meine Bremsen vorn komplett gewechselt (marke Bosch) ich hab alles ordnungsgemäß gemacht... habe alles gesäubert und vom rost befreit :-) alles wieder schön eingebaut und los gehts... hmmm jetz klappert es vorn links wie hölle wenn ich kopfsteinpflaster oder huckelstraßen fahre, wenn ich bremse klappert nix mehr..
dann klackt es beim bremsen und manchmal klingt es als wenn ein lkw anhält (also kein quitschen sondern eher ein dumpfes geräuch..)

meine vermutung ist entweder die spangen (weil die nicht mehr die neusten sind.. oder die halterung der bremsbeläge.. weil da evtl zuviel spiel drin sein könnte und die beläge beim bremsen dagegen stoßen?

aber das dumpfe quitschen? ich hab kein plan...

ich bedanke mich schonmal für hilfreiche Antworten

44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ThomasV6TDI



Zitat:

Original geschrieben von überallroad


Waren die Scheiben auch neu?
Yup, Scheiben und Klötzer neu vom gleichen Hersteller.

? Meinte den TS (scotch118) bin da nicht sicher.

Ohne Zitat immer an TS!

naklar.. war komplett und ich denke nicht das es an der qualität der ware liegt.. also ich meine das bosch eine gute marke ist..

naja wie gesagt mal schauen was am sonntag raus kommt..

soooo leute komm grad aus der garage... habe hinten bremsen gewechselt und dann vorn die neuen spangen drauf gemacht...die gingen richtig schön straff drauf.. also die beläge gehen mit der hand nicht mehr zu bewegen und bei der probefahrt..siehe da ist das klappern und quitschen weg... das einzigste was noch ist ist das klacken beim bremsen (nich mehr ganz so schlimm) also hol ich mir als nächstes in paar gebrauchte führungen für die beläge...

mein tip ist erst die billige Variante auszuprobieren (12€ spangen)

liebe grüße

Na dann werd ich das auch mal testen.
12euro sind ja kein Geld.

Was kosten den die Führungen bei audi?
Was versteht ihr eigentlich unten den Führungen? Vielleicht hat ja jemand ein Bild.
Ich verstehe darunter die Führungsbolzen (die mit der 7er Imbusschraube).
Oder könnten es auch die kleinen Metallblättchen direkt sein, darauf sitzen ja die Klötzer.

Gruß

Ähnliche Themen

Ich muss das Thema mal wieder hochholen.
Habe heute vorne die neuen Spangen drauf gemacht.
Es war dann auch mal 15km deutlich besser.
Aber nu ist es wieder da.
Also muss es etwas mit der Bremse zutun haben.

Was kann ich nun noch machen?
Die Führungshülsen?
Die Klötzer sind bombenfest in der Führung (spiel nach oben und unten).
Werd die Klötzer morgen nochmal mit Bremsenfett einsetzen (ist zwar schon welches dran aber man weiß ja nie).

So langsam gehen mir die ideen aus. Sollten es nicht die Führungen sein, dann lass ich es so wie es ist.

Achso, mir ist aufgefallen das die kleinen Koppelstangen etwa rissig sind, kann das auch damit zusammen hängen?
Sonst hab ich kein klappern oder Poltern.

Gruß und vielen dank

Also ich hab die koppelstangen auch gewechselt und es is nich besser... Also meine Letzte Vermutung ist das es bei mir nur die Führung sein kann, was ich bei dir auch vermute.. Was anderes fällt mir auch nich ein. Die Führungen ist das einzigste logische.....

Liebe Grüße

Zitat:

Original geschrieben von ThomasV6TDI


Die Klötzer sind bombenfest in der Führung (spiel nach oben und unten).

Ist das wörtlich zu nehmen? In Anpressrichtung sind sie aber beweglich oder? Sind die Beläge angeschrägt bzw. hast du das schon gemacht?

Lach, natürlich sind sie seitlich beweglich, sehr gut sogar.
Ich habe vielleicht auch ein update.
Habe nochmal mit einen kumpel zusammen getestet, auf der linken seite kann ich die klötzer 1mm nach oben und unten bewegen.
Das kann nicht normal sein.
Werde neue Klötzer bestellen und das ganze mal vermessen.
Entweder sind die klötzer 1mm zu klein oder mein Bremsklotzträger ist eingelaufen.

Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass der Sattel einläuft... Ich denk mal eher, dass es auch bei Beläge bzw Belagträgern Fertigungstoleranzen gibt. Solange der Belag nicht raus fallen kann, sollte das kein großes Problem darstellen. Merkwürdig ist die Sache aber schon.
Wie stehts um die Anschrägung der Kanten?

Kanten sind schräg.
Aber selbst wenn, ich glaube nicht das keine Schräge Ecken ein lautes KLONG von sich wieder geben.
Da macht 1mm spiel nach oben und unten schon mehr sinn.
Ich versteh eh nicht wieso Audi an der Vorderachse keine Gefederten Auflagen verbaut hat. Da sitzt der Bremsklotz einfach stumpf auf dem Träger. Auf der Hinterachse ist es ja anders Gelöst.

Naja mal schauen was ich nu für Klötzer bestelle.

Also 1mm spiel sollte kein Problem sein...schliesslich muss man die Steine ja nicht reinhämmern oder pressen....sie sollten saugend rein gehen.
Für die Führungen und Dichtungen gibt es einen Rep satz der so um die 25,- liegt...ob das die Führungen beinhaltet weiss ich nicht.
Wenn ihr sie auseinander gebaut habt könnt ihr aber deutlich sehen ob sie sehr eingelaufen sind....dann lieber wechseln.
Alle Führungen mit Kupferpaste einschmieren verhindert später gequietsche.... Auf saberkeit an Scheiben und Steine achten.
mfg Senti

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


Also 1mm spiel sollte kein Problem sein...schliesslich muss man die Steine ja nicht reinhämmern oder pressen....sie sollten saugend rein gehen.
Für die Führungen und Dichtungen gibt es einen Rep satz der so um die 25,- liegt...ob das die Führungen beinhaltet weiss ich nicht.
Wenn ihr sie auseinander gebaut habt könnt ihr aber deutlich sehen ob sie sehr eingelaufen sind....dann lieber wechseln.
Alle Führungen mit Kupferpaste einschmieren verhindert später gequietsche.... Auf saberkeit an Scheiben und Steine achten.
mfg Senti

Tja saugend, du sagst es.

1mm nach oben und unten ist aber nicht saugend.

Ich werde mal neue Bestellen beim Händler und vor dem einbau vermessen.

Und für die Führungsbolzen gibts spezielles Fett, da kommt KEINE Kupferpaste rein.

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Und für die Führungsbolzen gibts spezielles Fett, da kommt KEINE Kupferpaste rein.

Hat Früher geklappt und funktioniert, klappt auch heute. 😁😁😁

Klar, das funktioniert auch erstmal prima, aber Kufperpaste trocknet langfristig aus und dann ist der Schmierende Effekt gering. In den Führungsbolzen wird je nicht so regelmäßig das Schmiermittel gewechselt, wie zB die Beläge selbst gewechselt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen