Nur Pech... Motorgeräusche (Video)

BMW 3er E36

Guten Tach erstmal!
Hab mir im März meinen ersten BMW (323i touring, Ez. 12/96 157tkm) geholt und eigentlich gehofft, dass das Ding zuverlässig wie nix ist....
4 Tage später, Wasser heiß.
ADAC: Wasserpumpe ist hin.
WaPu, Thermostat getauscht und entlüftet.
Woche später wieder heiß.
Wieder entlüftet. Das hat sich paar Wochen wiederholt (hatte gelesen, dass entlüften dauern kann...)
Irgendwann gemerkt, dass das Ding Wasser verliert, aber keine Pfütze unterm Auto. Immer wieder ´n Schluck nachgefüllt -> kein heißlaufen mehr.
Letztendlich wieder zum Händler gebracht: Diagnose: ZKD defekt.
Austauschen lassen. Preis 1100€. (800 übernimmt Gebrauchtwagenversicherung, 300 erstmal ich) Händler will nicht mit sich reden lassen, wegen Gewährleistung...
Jetzt immer lauteres Geräusch bei den ersten 2-4km. (Glaube das Geräusch war vor dem ZKD-Wechsel auch schon verhaltener da...)
Wenn das Auto warm ist, ist´s weg....

Kann jemand das deuten? (Video)

http://www.youtube.com/watch?v=gGmslnFc0C8

Hab schon gelesen über Öl-zusammenhänge mit Vanos-Geräuschen...
Die Werkstatt hat Castrol 5w-30 reingemacht. (und ich wollte eigentlich auch nicht gleich wieder wechseln...)

Oh Mann, dachte die Möhre läuft bis 300tkm ohne Probleme, aber bisher hab ich ja nur Pech... (aber sonst´n echt schönes Auto!)

Grüße Hirschy

Unbenanntfm
Beste Antwort im Thema

Neuester Stand:

In Werkstatt gewesen, da weiter Wasserverlust.
Undichte Stelle gefunden (an irgend'ner Schelle, tropfte auf Motoblock), Wasserverlust behoben.

Seit zwei Wochen ist auch das Hydrostößelgeklapper so gut wie weg.
Selbst wenn er kalt ist, kaum ein Mucksen... Während der Fahrt ebensowenig.
Werkstatt-Meister sagt, dass er aber weiter nichts gemacht hat.

Theorien:
a) Hydrostößel-Additiv wirkt erst nach ca. 1500km
b) Motor hat's viele Ölwechseln (unbekannt -> 10w40 -> 5w40 -> 10w40) wieder verziehen
c) kaltes Wetter hilft den Hydrostößeln (eigentlich doch unsinnig, oder?)
d) kurz vorm Exitus wird's nochmal besser
e) es musste ja auch mal wieder aufwärts gehen, Wunderheilung!

Freut mich jedenfalls... Hoffe das hält ein bißchen an! Ist ein wesentlich entpannteres fahren, wenn's nich klappert! So macht's auch wieder Spaß!

Danke für's Anteilnehmen und für Rat&Tat!

Grüße hirschy
* Der sich langsam mal wieder über was anderes als das Auto Gedanken machen kann!*

36 weitere Antworten
36 Antworten

Hi,

also von defekten Hydros geht soooo schnell kein Motor hopps, es seidenn er bricht. Aber das ist ein laaaaanger weg bis dahin.
Hydroströßel sind mehr oder weniger eh kosmetische Erfindungen um eben dieses Klackern zu unterbinden und das Ventilspiel nicht neu einstellen zu müssen.
Schau dir mal die alten Fiestas an. Die Klackern gotterbärmlich, weil da eben keine Hydros drin sind, und die fahren zehntausende von Kilometern ohne Motorschaden.
Bei meinem 325er war von Anfang an ein Stößel kaputt und mit dem hab ich mal eben 150tkm runtergerissen. Als ich den Kopf zum Vanostausch aufgemacht hab, hat ein Nockenzapfen wie der andere ausgesehen, nämlich astrein, also kein Grund zur Panik.

VG
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von BMW325i_Cabrio


Hi,

also von defekten Hydros geht soooo schnell kein Motor hopps, es seidenn er bricht. Aber das ist ein laaaaanger weg bis dahin.
Hydroströßel sind mehr oder weniger eh kosmetische Erfindungen um eben dieses Klackern zu unterbinden und das Ventilspiel nicht neu einstellen zu müssen.
Schau dir mal die alten Fiestas an. Die Klackern gotterbärmlich, weil da eben keine Hydros drin sind, und die fahren zehntausende von Kilometern ohne Motorschaden.
Bei meinem 325er war von Anfang an ein Stößel kaputt und mit dem hab ich mal eben 150tkm runtergerissen. Als ich den Kopf zum Vanostausch aufgemacht hab, hat ein Nockenzapfen wie der andere ausgesehen, nämlich astrein, also kein Grund zur Panik.

VG
Thomas

Na ich hatte schon ein paar Kratzer auf dem Stössel, die Nocke war auch zum Glück ok bei mir.

Ich hab auch nicht panikartig gesagt dass es nun einen Motorschaden gibt, ich habe nur erklärt, was da kaputt gehen kann.

Je nach Defekt des Stössels (hält noch Druck, hält ab und an Druck, hält keinen mehr und so weiter) kann es auch schneller gehen. Kann ja auch sein, dass wir beide "nur" Glück gehabt haben.

Außerdem: Wenn der Stössel das Ventilspiel nicht mehr 100% regelt, dann kann es auch Schäden am Ventil kommen, wenn es nicht mehr 100% dichtet.

... wollte noch was zur Gewährleistung loswerden:
lt. Rechtsprechung greift die nur bis
Fahrzeugalter 10 J. oder 150.000 km 🙂

Ich möchte de Teufel nicht an die Wand malen, aber wenn vor dem ZKD Tausch die Hydros ruhig waren, und danach nicht mehr, kann dies nur 2 Ursachen haben: 1. falsches Öl, 2. ZKD mit fehlendem oder falsch positioniertem Ölkanal, so das nicht genug Öl im Kopf ankommt.
Wenn eine gute Chinaqualität verbaut wurde, ist dies kein Wunder.
Mein befreundeter Autoschrauber hatt so etwas schon öfters bei älteren Volvo Motoren und ZKD's aus dubioser Quelle erlebt, die von anderen verbaut waren, und kurze Zeit später ein kapitaler Schaden im Ventieltrib entstanden ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Vampir



Zitat:

Original geschrieben von hirschy83


Also mittlerweile sind's ca. 10s wo's klackert... Werd nochmal auf's Hydrostößel Additiv warten und weitergucken!
Was hast'n bezahlt für den Wechsel?
10 defekte Hydros und Du denkst mit dem Additiv hauts wieder hin? Das Geld kannste Dir sparen...

Nicht 10 Hydros sondern 10s(ekunden) waren gemeint. (Wüßte auch nicht, wie ich raushören könnte ob´s 10 oder 9 oder 11 sind...)😛

Additiv hat mir die Werkstatt zugeschickt. Reingefüllt, geklacker immer noch nur am Anfang da.
Vorgestern ging das geklapper dann auch wieder auf der Fahrt los. (sind meist nur 4km stadt und dann 10km Schnellweg)
Hab dem Motor heut trotz geklapper etwas Feuer (ganz sachte!) gemacht und geklapper (zumindest während der Fahrt und nach Neustart an der Tanke) wieder weg.
Vorgestern musste ich auch wieder ´n halben Liter Wasser nachfüllen, die letzten zwei Tage nicht mehr, gleicher Wasserstand! (zum bekloppt werden)🙄

Eigentlich hab ich mich schon damit abgefunden, das Ding wieder abzuwerfen, aber nachdem ich mich jetzt durch sämtliche Foren, auf der Suche nach nem vernünftigen Kombi bis 8t€, der zuverlässig ist und mit dem ich keinen Ärger habe, geacktert habe und sich dabei herausstellte, dass die gute Zeit der problemfreien PKW wohl vorbei ist, werd ich wohl doch die Hydros nächste Woche machen und auf weitere Probleme checken lassen.
Gebrauchtwagengarantie läuft ja noch und damit sollten zumindest die Arbeitsleistung und 40% der Kosten übernommen werden....

Und dann will ich kein geklacker sondern nur noch ein wildes Schnurren für die nächsten 100tkm hören!😉

Neuester Stand:

In Werkstatt gewesen, da weiter Wasserverlust.
Undichte Stelle gefunden (an irgend'ner Schelle, tropfte auf Motoblock), Wasserverlust behoben.

Seit zwei Wochen ist auch das Hydrostößelgeklapper so gut wie weg.
Selbst wenn er kalt ist, kaum ein Mucksen... Während der Fahrt ebensowenig.
Werkstatt-Meister sagt, dass er aber weiter nichts gemacht hat.

Theorien:
a) Hydrostößel-Additiv wirkt erst nach ca. 1500km
b) Motor hat's viele Ölwechseln (unbekannt -> 10w40 -> 5w40 -> 10w40) wieder verziehen
c) kaltes Wetter hilft den Hydrostößeln (eigentlich doch unsinnig, oder?)
d) kurz vorm Exitus wird's nochmal besser
e) es musste ja auch mal wieder aufwärts gehen, Wunderheilung!

Freut mich jedenfalls... Hoffe das hält ein bißchen an! Ist ein wesentlich entpannteres fahren, wenn's nich klappert! So macht's auch wieder Spaß!

Danke für's Anteilnehmen und für Rat&Tat!

Grüße hirschy
* Der sich langsam mal wieder über was anderes als das Auto Gedanken machen kann!*

so, noch´n Monat um...
Geklacker ist bis auf 1-2s beim Kaltstart nicht mehr zu hören... (und das ist bei der Kälte ja auch nicht so verwunderlich...)

Ich versteh´s immer noch nicht wirklich, aber bin zufrieden!

Würd mich trotzdem nochmal interessieren, was ihr so für Theorien habt!

Grüße aus dem verschneiten Hannover!

Deine Antwort
Ähnliche Themen