Nur Pech-Geräusch nach Wapu-Zahnriemenwechsel-Hilfe

Renault Twingo I ( C06)

Hallo,

nach längerer Zeit, in der mein Twingo nicht benutzt wurde, melde ich mich zurück; habe ich endlich Wasserpumpe u. den Zahnriemen wechseln lassen.
Vorher wurde die beiden Keilriemen abgenommen, das Geräusch war immer noch da, also waren es nicht Lima oder Klima.

Beim Freien u. Teile im I-Net bestellt (Wapu von Hepu, Zahnriemensatz von Conti). Heute habe ich den Wagen abgeholt u. dachte ich hör nicht richtig. Das Geräusch ist immer noch da!

Ich bin echt am Verzweifeln!!!

Das Geräusch hat sich allerdings etwas verändert. Das mahlende, wummernde Geräusch ist weg. Da das Lager der ausgebauten Wapu quietscht, wird sie wohl defekt gewesen sein.
Aber das jaulende, heulende, jammernde Geräusch ist immer noch da, wenn auch etwas leiser u. nicht mehr durchgehend wie vorher; im Leerlauf nur noch leise u. ab u. zu zu hören; wenn man allerdings Gas gibt hört man es deutlich, beim Nachlassen des Gases, wenn die Drehzahl abnimmt in einem kurzen Moment, außerdem auch beim Gasgeben im Innenraum des Wagens.

Die beiden Mechaniker in der Werkstattt haben es allerdings offensichtlich nicht hören wollen. Einer meint, er hört nichts, vielleicht schwerhörig, der andere meint, das sei beim Twingo normal, obwohl ich darauf hingewiesen habe, dass es erst einige Monate nach dem Kauf aufgetreten ist. Deshalb bin ich zu Renault, u. dort meinte der Mechaniker sofort, der Zahnriemen sei zu stark gespannt.

Allerdings muss ich sagen, dass genau dieses Geräusch, nur lauter auch vor dem Zahnriemenwechsel schon vorhanden war, allerdings durchgehend u. nicht vom Gasgeben abhängig. Das wäre ein Hinweis auf eine andere Ursache (welche?)

Was soll ich jetzt machen? Ich hoffe, dass die Werkstatt bereit ist, die Zahnriemenspannung nachzuschauen. Wie kann man diese prüfen? Gibt es dafür ein Gerät? Ist das sehr zeitaufwendig u. was dürfte das ungefähr kosten (müsste ja eigentlich die Werkstatt mache, Reparaturgarantie, aber wenn sie nicht dazu bereit sind??) Kann ich so noch fahren oder kann der Zahnriemen reißen, wenn die Spannung zu stark ist oder die Wapu wieder kaputtgehen?

Hier 3 Videos, auf denen das Geräusch zu hören ist. Es ist das mehr oder weniger laut zu hörende jaulende, heulende Geräusch im Hintergrund. Bei mir nur leiser.

Geräusch-Zahnriemen?

Geräusch-Zahnriemen?

Geräusch-Zahnriemen?

Bin für jede Meinungsäußerung sehr dankbar, drehe bald durch, kriege den Wagen irgendwie nicht mehr flott. Die Reparatur war ganz schön teuer (Radlager vorne rechts wurde auch gemacht), obwohl ich die Kosten durch das Mitbringen von Ersatzteilen in Grenzen zu halten versucht habe. Und immer noch kein Ende!

THX

Dawson

Beste Antwort im Thema

Hallo Dawson.
Hatte bei meinem Twingo 2006 vor und nach Zahnr.-wechsel auch so ein undefinirbares Geräusch
Wurde beim Start, besonders bei Minusgraden immer doller,und beim treten der Kupplung weniger,
bei warmen Motor kaum noch zu hören, war aber das Ausrücklager!
Hab ich durch den Gummibalg des Ausrückhebels mit WW D40 eingesprüht und siehe da, wie neu!
V.l.G. CLAUSI 2

7 weitere Antworten
7 Antworten

Hallo,

nach Rücksprache mit der Werkstatt, ist diese bereit, die Zahnriemenspannung zu kontrollieren. Wenn das Geräusch nach Kontrolle u. evtl. Veränderung der Spannung allerdings immer noch vorhanden ist, will sie mir die Kosten dafür aufbrummen (soll eine Arbeitszeit von 2-3 h sein). Damit bin ich natürlich nicht einverstanden u. habe auf die Reparaturgarantie hingewiesen. Theoretisch ist es möglich, dass die Zahnriemenspannung nach einer Veränderung immer noch nicht exakt ist. Es konnte keine klare Absprache getroffen werden, wer die Kosten dafür übernimmt.
Ich habe jetzt einen Termin am nächsten Montag u. werde bei der Kontrolle anwesend sein. Jedenfalls werde ich nichts dafür bezahlen. Dann wird man weiter sehen. Kfz-Innungsstelle einschalten oder so. Hat jemand Erfahrung, wie Werkstätten mit so einer Sache normalerweise umgehen?

Leider sind die Geräusche auf den Videos nicht vom Twingo. War schon schwierig genug, überhaupt Demos zu finden, auf denen dieses Heulen zu hören ist.
Hat jemand eine Idee, was von den Geräuschen her sonst noch sein könnte? Ist es ein Geräusch das typischerweise aus dem Keilriemen-Zahnriemenbereich kommt oder könnte es auch ganz was anderes sein?

LG Dawson

was für ein BJ hast du denn vom twingo? es gibt welche die haben einen automatischen zahnriemenspanner und es gibt welche die haben keinen automatischen spanner. bei denen mit automatischem spanner würde es keine geräusche geben, bei dem anderen allerdings schon wenn er zu fest gespannt wird dann hat man ein "jaulendes" geräusch als ob man em hund auf den schwanz tritt.

Kleines Update:

Ich war heute noch einmal in einer anderen Werkstatt, um mir die Diagnose bestätigen zu lassen. Dort wurde von einem Automechaniker die Aussage gemacht, das Geräusch käme eindeutig von einem zu straffen Zahnriemen, dafür würde er seine Hand ins Feuer legen u. er habe genug Erfahrung.
Das Geräusch wird bei warmem Motor immer lauter, ein Surren, Summen u. Heulen. Das ist jetzt nicht mehr zu überhören.
Ich hoffe, dass die Werkstatt die richtige Zahnriemenspannung einstellen kann u. werde weiter berichten.

Bj 99, Erstzulassung Januar 2000

LG Dawson

mein Gott Nicky, repariere es doch selbst oder fahr die Kiste doch endlich vor die Wand oder bring sie in die Presse

Ähnliche Themen

Hallo Dawson.
Hatte bei meinem Twingo 2006 vor und nach Zahnr.-wechsel auch so ein undefinirbares Geräusch
Wurde beim Start, besonders bei Minusgraden immer doller,und beim treten der Kupplung weniger,
bei warmen Motor kaum noch zu hören, war aber das Ausrücklager!
Hab ich durch den Gummibalg des Ausrückhebels mit WW D40 eingesprüht und siehe da, wie neu!
V.l.G. CLAUSI 2

Hallo,
kann mir jemand kurz beschreiben, wie man den Zahnriemen etwas lockert. Geht das über die Spannrolle? Wenn ich morgen bei der Prozedur dabei bin, würde ich gerne ein wenig Ahnung haben, um auf Wichtiges hinweisen zu können. Sonst geht´s nachher wieder schief.
Wenn ich richtig gegoogelt habe, gibt es für die Spannung ein Messgerät.
Aber haben das auch kleine Werkstätten oder nur Renault?

THX Dawson

Hallo,

Das nächste Update:

War gestern in der Werkstatt:

1. Zahnriemen wurde etwas entspannt, das jaulende, heulende Geräusch beim Beschleunigen wie von einem Welpen ist so gut wie weg, nur noch sehr leise Das dürfte sich damit erledigt haben. Das ist schon mal gut!
Aber: Bei Renault wurde mir gesagt, man hätte die Riemenspannung nicht verändern dürfen. Macht man was am Zahnriemen, müsste dieser immer ersetzt werden. Auch die beiden Keilrippenriemen hätten ersetzt werden müssen, obwohl sie einwandfrei aussehen. Was meints Ihr dazu?

2. Das wummernde, mahlende Geräusch ist nach dem Austausch der offensichtlich kaputten Wapu nicht mehr vorhanden. Auch gut!

3. Leider ist das schon mal in einem anderen Thread bschriebene Anfangsgeräusch, wegen dem ich die Werkstätten konsultiert hatte, nach wie vor vorhanden. (Das “Wapu-Geräusch” kam erst später hinzu).

Meine Werkstatt scheint das Geräusch nicht richtig wahrzunehmen bzw. meint, es sei normal. Ich war aber gestern bei Renault u. ein mir bekannter Mitarbeiter hat eindeutig bestätigt, dass ein nicht normales Geräusch vorhanden ist. Auf dem folgenden Video ist es eindeutig zu hören, zu 99%, bei mir im Moment nur etwas leiser. Typisch ist das kurze Geräusch, das zu hören ist, nachdem man das Gas weggenommen hat. Das hört man irgendwas schleifen oder schaben.

Kennt jemand dieses Geräusch u. hat selbst Erfahrung damit?

Geräusch-Video

Könnten es die Umlenkrollen der beiden Keilriemen oder die Umlenkrolle sein? oder die Nockenwelle? ZDK? (ist beim Zahnriemenriss beim letzten Besitzer kaputtgegangen)

Am besten wäre es, man würde die beiden Riemen (Keilriemen u. Keilriemen der Lima) noch mal in der Werkstatt “weghauen” u. dann schauen, ob das Geräusch noch da ist. Ich habe aber eigentlich wenig Lust, noch mal in die Werkstatt zu fahren, zumal das Geräusch erst deutlich zu hören ist, wenn der Motor warmgelaufen ist; außerdem hören ja die beiden Mechaniker nix, u. ich als Laie soll das dann entscheiden, wenn der Wagen auf der Bühne ist. Ob das was wird? Normalerweise müsste ein Automechaniker das Geräusch beurteilen.

Meint Ihr, ich soll das Geräusch einfach ignorieren u. erst handeln, wenn es lauter werden sollte? Dazu neige ich im Moment

Wenn es Spannrollen/Umlenkrollen der beiden Keilriemen sind u. diese gehen kaputt, was kann dann passieren, ein größerer Schaden?
Auf der anderen Seite: Sollte das Geräusch ohne Riemen noch da sein, müsste es ja aus dem Zahnriemenbereich kommen u. die Werkstatt müsste nachbessern, weil dort erst alles neu gemacht wurde.

Tut mir leid, dass die Geschichte immer noch nicht erledigt ist u. ich Euch weiter damit vollsülze. Nervt mich selbst am meisten.
Vielleicht hilft es aber anderen Usern, die es später lesen.

THX

Dawson

Deine Antwort
Ähnliche Themen