Nur Ärger mit A3 8P, wem gehts auch so?
Hallo,
muss mal bissl Dampf ablassen.
Hab nur noch Probleme mit meiner Kiste.
Alles fing schon gleich am Anfang an mit dem Radioeinbau, den das Autohaus gemacht hatte, weil ich wegen der Garantie usw. nichts selber machen wollte. Da haben angeblich haufen Massepunkte hinterm Armaturenbrett gefehlt und es kamen ständig Warnleuchten im Tacho.
Hab das dann nochmal vom Hifi-Händler machen und dann ging das zum Glück. Hab dort nur 30€ bezahlt und die vom Autohaus wollten 150€. WUCHER!!
Dann ging es weiter mit der Achseinstellung. Nach dem Fahrwerkseinbau hatte ich gleich ne Achsvermessung machen lassen, das war Ende Januar und da hab ich das Auto dann auch gekauft, mit NEUEN Winterreifen. Die waren dann Ende April komplett runter. Hatte mir nicht wirklich viel dabei gedacht, weil ich 13000km gefahren war bis dahin und es Billigreifen waren. Nach 6000km mit 8,5x19 Felgen und 225/35/19 Reifen war auch schon wieder Ruhe, die Reifen waren Glatze, aber mehr an der Hinterachse als vorne.
Ergebnis war, dass die komplette Achse vorne wie hinten total verstellt war. Vorne weiss ich nicht genau wieviel da war, aber hinten haben die Räder richtig schief gestanden, aber nicht vom Sturz her. Die Räder standen nach vorne schief ins Radhaus rein, hinten links 2,9 Grad und hinten rechts 3 Grad. Musste dann natürlich nochmal Achsvermessung und Einstellung bezahlen, weil sich das Fahrwerk angeblich selber verstellt hat durch's Setzen der Federn... Ahja... 80€ für'n Arsch...
Gut, das mit der Spur ist jetzt zum Glück auch alles ok. Dann ist ständig das Handschuhfach kaputt, egal wie sorgsam man damit umgeht. Im Innenraum klappert alles wie bei meinen ca. 15 Jahre alten Kadetts die ich so über die Jahre hatte. Die Komfortfunktion für's Einsteigen hinten an den Sitzen ist auch andauernd kaputt...
Gut, das waren eher kleine Probleme, dazu kommen noch, dass ständig die Wischwasserdüsen im Winter einfrieren und ebenso die Scheibenwischer, egal wie oft man die säubert, vom Eis befreit oder ähnliches...
Seit Herbst hatte ich Probleme mitm Anspringen des Motors (2.0 TDI). Erst wurde mir vom Autohaus vorgeworfen ich würde mir die ganzen Probleme nur Ausdenken, da die Probleme nie im Autohaus aufgetreten sind. Hab manchmal 10 - 15min gebraucht bis die Kiste angesprungen ist. Nun gut, dann ist es doch irgendwann im Autohaus aufgetreten und da wurden der komplette Zylinderkopf, Turbolader usw. getauscht. Nach einer Woche wieder die selben Probleme und so ging das über den ganzen Winter. Das Auto war bestimmt 15 mal in der Werkstatt und kaum eine Besserung. Dann hatte ich schon paarmal gemeint, dass sie doch mal nach der Kupplung und dem Schwungrad schauen sollten, weil das Auto immer so schüttelt. Da wurde mir immer nur gesagt, dass es nicht daran liegen kann, weil da nie was kaputtgeht und sie hätten da angeblich auch schon nachgeschaut.
Nichts war's, wieder paar Wochen später im Februar hab ich im Radio über eine Rückrufaktion gehört die den 8P mit 2.0 TDI betrifft. Als Symptome wurden genau meine Probleme beschrieben und dafür sollten eine defekte Kupplung (gebrochene Federn der LUK-Kupplung) und ein defektes 2-Massenschwungrad sorgen... Gut, hab danach im Internet gesucht, den Bericht ausgedruckt und bin zum Autohaus mit dem Spruch "So viel zum Thema ich denk mir alles aus!" auf den Lippen. Seitdem das dann alles repariert war hatte ich damit bis zu diesem Wochenende keine Probleme mehr.
Elektronikprobleme hatte ich auch ohne Ende. eFH, ZV, Spiegel, Radio, Blinker, Scheibenwischer usw. gingen nicht mehr, trat alles immer zufällig auf und war vom Autohaus angeblich auch nicht nachvollziehbar und das sollte ich mir laut dem einen bestimmten unfreundlichen Mitarbeiter aus dem Service auch wieder nur ausgedacht haben. Zum Glück ist es dann aber mal dauerhaft aufgetreten und vor ca. 2 Wochen wurde dann das Komfortsteuergerät gewechselt...
Seitdem alles super und dieses Wochenende der Kracher. Vor 7 Monaten hatte mir der Lehrling eine MAM8 kaputtgefahren die mir das Autohaus ersetzen wollte. Letzte Woche ist die Felge dann endlich mal bekommen (danke an den sehr sehr unzuverlässigen Herrn Güngür der Firma MAM, der ständig nur am Lügen und sich rausreden ist, lässt sich auch gerne am Telefon verleugnen, weil er ständig sagt die Felge wäre unterwegs, hab damals schon 4 Monate auf den Satz Felgen gewartet und die richtigen Audi Embleme sind immer noch nicht gekommen) und das Autohaus hat den Reifen umgezogen. Nun verliert das Rad aber ständig Luft, die Kiste will schon wieder ständig nicht anspringen, Elektrik spielt verrückt und die Türen rosten auch wie Sau an der Unterkante...
Warum hab ich mir eigentlich Freitag und Samstag so viel Zeit genommen und hab die Kiste gewaschen, Teerflecke und Winterrückstände entfernt und poliert? Warum? Dass die Kiste ständig wieder kaputt ist?
Ich könnte echt ausrasten solche Wut hab ich wegen dem Auto, was grade mal bissl über ein Jahr alt ist.........
Wer hat denn ähnliche Probleme?
17 Antworten
Zugegeben, ist schon Sche*** für Dich dass es jetzt so knüppeldick kommt. Aber vertstehen kann ich Dich nicht.
Der Großteil Deiner Problem hängt weder mit der Marke Audi noch mit dem Modell zusammen, sondern vielmehr mit Deinen Sonderwünschen, Deinem Händler/Autohaus und Deinem (schrottigen) Felgenlieferant.
Wenn Du Dir 'nen nicht Orginal-Radio einbauen lässt, sorry, DEIN Risiko.
Wenn Du Dir so ekslusive Felgen bestellst, bei einem unzuverlässigen Händler, was kann Audi dafür? Was kann Dein Auto dafür? => DEIN Risiko.
Wenn Du immer wieder zum selben Autohaus gehst, nur weil Du die Tochter der GF kennst, und das obwohl die da Mist bauen und Dich nicht ernst nehmen, dann weiss ichs auch nicht. Das würd ich mir nur einmal bieten lassen. Bei zweiten Mal wäre ich weg und bei nem anderen Händler.
Sorry wenn ich Dir nicht viel Verständnis entgegen bringen kann, aber für einen Großteil Deiner Probleme bist Du selber (mit-) verantwortlich. Du hast nunmal bestimmte Risiken gewagt, die jetzt eintreten.
Kein Problem, ich vertrage Kritik! 🙂
Aber um mal was klarzustellen, ich hab nicht an der Marke Audi rumgemeckert. Wir haben noch einen A3 (fast das selbe Modell wie ich habe, auch mit Nachrüstradio, Fahrwerksfedern und 18" Felgen) und einen neuen A4 Avant und mit den beiden haben wir keinerlei Probleme. Ok, der A3 hat auch die bekannten Macken, aber nicht solche gravierenden Probleme wie meiner.
Die Felgen habe ich nicht bei Audi bestellt, sondern über einen Tuning-Händler. Aber der kann auch nichts dafür, dass die Felgen direkt vom Hersteller nicht geliefert werden. Und was spricht gegen exklusive Felgen? Was verändere ich denn durch Felgen an der Technik bzw. Elektronik am Auto? Gar nichts... Aber wenn mir das Autohaus eine Felge kaputtfährt und sie mir sagen, dass sie die Felge ersetzen und dann ein gebrauchtes Ventil in die neue Felge einsetzen kann wohl ich sehr wenig dafür. Das weiss doch jedes Kind, dass man ein gebrauchtes Ventil nicht ein zweites Mal benutzt, oder würdest du z.B. ein Kondom zweimal benutzen? Das könnte dann auch "undicht" sein. Logisch, oder?
Und warum soll ich denn kein Nachrüstradio einbauen? Audi kann nunmal kein MP3-Radio bzw. ein Radio mit vernünftigem Klang bieten. Mein Alpine Radio mit normalen Lautsprechern klingt Welten besser und sauberer, als das Navi Plus im A4 mit Bose Sound System. Selbst der Bass ist in meinem Audi mit dem Nachrüstradio klarer und nicht so scheppern wie beim Bose Soundsystem im anderen A3 oder A4. Und warum kann man denn dann den A3 ohne Radio bestellen? Wie gesagt, bei wir waren unterm Armaturenbrett und unter der Mittelkonsole einige Masseverbindungen nicht mit der Karosserie verschraubt, die lagen einfach nur rum und da haben die Schrauben gefehlt. Das ist das einzigste, was man hier der Firma Audi anrechnen kann.
Also verstehe ich deine Ansicht nicht, warum ein Zubehörradio ein Risiko sein soll?
Für die restlichen Sachen ist sicherlich die Werkstatt verantwortlich. Das Fahrwerk habe ich selber eingebaut, weil ich noch keine Werkstatt gefunden habe, die Fahrwerke vernünftig einbauen kann (siehe ungekürzte Begrenzer und Staubkappen an der Vorderachse und solche Späße, welche dann mit den Tieferlegungsfedern anschlagen und dadurch kaputtgehen). Dafür sollten sie dann die Achsvermessung ein Einstellung machen, da das nunmal gemacht werden muss und auch für die Eintragung erforderlich ist. Nur, dass die Achseinstellung gar nicht gepasst hat, da kann ich auch nichts dafür. Hätte die Kiste ja auch zu ATU bringen können und ich glaube mittlerweile die hätten das vielleicht besser gemacht.
So, das ist meine Einstellung zum Individualiseren von Autos. 🙂 Ich bin eben ein Typ, der gerne ein "dezent sportliches" Auto fährt und kann mich mit einem serienhohen nicht so anfreunden. Und ich fahre das Auto auch so, dass ich nichts kaputtfahre, habe ja auch schon jahrelang Erfahrung mit Autos die weniger als 5cm Bodenfreiheit hatten.
Und nun haben wir alle unsere Meinungen gesagt und haben uns wieder lieb. 🙂
Ich habe das Auto heute Vormittag zum Händler gebracht, die Sache mit Rad geklärt, den Rost an der Tür habe ich gezeigt, die kaputte Plastikverkleidung an der Tür ebenfalls. Die Elektronikprobleme habe ich ebenfalls nochmal kurz erwähnt und werde die noch eine Weile beobachten, denn wenn ich heute wieder diese Probleme bemängelt hätte, wären die wieder nicht nachvollziehbar gewesen, denn heute früh traten alle zusammen nicht auf. Wie sonst immer, denn sie waren bis jetzt immer nur zeitweise und nicht ständig.
Mal sehen wie es jetzt weitergeht.
Hallo,
Zitat:
Also verstehe ich deine Ansicht nicht, warum ein Zubehörradio ein Risiko sein soll?
Sehe ich genauso, wenn Audi es nicht hinbekommt, ordentliche Radio´s zu verkaufen, müssen halt Geräte aus dem Zubehörmarkt her.
In meinem A3 war das Concert nach 3 Tage raus, da hatte der Wagen noch kein 200km runter und das Sony Navi läuft anstandslos und absolut einwandfrei und mit erheblich besserem Sound als das Werksteil. Dabei hab ich das meiste sogar noch selber eingebaut, o.k. als Elektroniktechniker weiss ich was ich mache. Im Fehlerspeicher ist kein einziger Eintrag und der Servicetechniker von AZ, der letztens mit mir ne Testfahrt gemacht hat, war davon sogar begeistert und hat es absolut verstanden, warum ist den Schritt gemacht habe. Die Werksradios, und das gilt nicht nur für Audi, sind für die gebotenen Leistung vollkommen überteuert und auf dem technischen Stand von vor 5 Jahren.