Nun geht der Omega ständig aus :( weis nicht mehr weiter .

Opel Omega B

Hallo Gemeinde ,ich habe an meinem Omega nun schon fast alles durch ,LMM gereinigt,Leerlauf gerödel Gereinigt /getauscht ,Lamda getauscht ,Zündkerzen /Ventieldeckeldichtung getauscht tja und dann hatte ich mal das E85 getankt .
Erst mal 30 Liter E 85 und dann beim nächsten mal 50 Liter E85 ,der rest wa da noch mit Super gefüllt .
Beim ersten mal lief der sauber ,null Probs . Nach den 50 L fing er dann an zu stottern ,nahm kein Gas an und gab beim Gasgeben nur noch ein Dupfes Mööööp von sich ,wenn die Themperatur dann an die 95 kahm ging die MKL an Fehler 0130 (der hatte sich aber auch schon vorher gemeldet )aber dann lief der Wagen wieder ohne ruckeln und ausgehen nur der Verbrauch stieg mal eben auf 30 Lieter bei 195 km .
Der Kat war da auch noch defeckt (Rasseln beim davor hauen ) .
Also habe ich als erstes bei nächster gelegenheit Super drauf getankt nur änderte sich dadurch nichts ausser das er da wieder besser ansprang,dadurch dachte ich mir das der wechsel des Kats eventuell das Problem beheben würde und habe diesen heute wechseln lassen beim Kumpel.
Das Ergebniss war das der fehler 0130 nicht mehr angezeigt wird und der Kat keine Geräusche mehr von sich gibt aber nun will der Wagen garnicht mehr fahren .

Der Startet einwandfrei und läst sich auch im Stand hochdrehen aber sobald ich Anfahren will ruckelt der Wagen macht sein Möööp und die Drehzahl sinkt bis auf null

Hab dann mal gestartet und die Drehzahl auf 3000 hoch gedreht und versucht zu halten doch auch dann sinkt der ab und geht dann aus

Dann mal gestartet und gewartet was passiert ,der lief dann 30sec-60sec auf 800 und fing dann an ab zu fallen ,hab dann mal versucht mit dem Gaspedal die Drehzahl wieder hoch zu bekommen ,dabei durfte ich aber auch nur minimal auf das Gaspedal weil der Wagen sonst wieder mit deinem Mööp abstirbt .

Ok ,dann versuchen wir es mal mit weiterem Super vieleicht ist da doch noch zu viel E85 drin ,also kam ein Kumpel von mir und brachte 20 Liter Sprit mit . Das war es aber nicht .

Hat da vieleicht jemand eine Idee was es sein könnte ?

Vorweg ein OBD habe ich nicht und mit der Schüssel liegt eine Ausfahrt zum nächsten Opel Händler in weiter ferne .

Gruß Andreas

P.S.: Jetzt ist es auch egal ob der Wagen warm ist ,die MKL bleibt aus und der Wagen fährt nun garnicht mehr .

116 Antworten

Hi und danke erst mal .
Nach dem nun Benzinpumpe und Filter geprüft bzw getauscht wurden und der Kahn immer noch nicht will ,habe ich noch mal den ADAc angerufen .
Nun hatte ich da in sofern glück das der Gelbe selber auch nen Omi fährt und dazu auch den x20xev und dieser Menschling hat sich trotz Regens echt rein geknieht.
Lappi dran ,alte fehler gelöscht ,im Motorraum mit Bremsenreiniger alles abgesprüht ,alles mögliche gemessen und was weis ich noch alles ,aber zum laufen hat er das teil auch nicht bekommen .

Ich habe derzeit eine Omi welche keine Fehler anzeigt aber trotzdem nicht richtig läuft .
Sie springt 1a an und läuft dann ne weile im erhöhten Drehzahlbereich und sobald die Drezahl in den Soll bereich rein geht stirbt der Motor ab.

Nach einer Stunde Fehlersuche kam der Gelbe zu der vermutung das es am AGR liegen könnte ,weil er das gefühl hat das der Motor an seinen eigenen ABgasen erstickt.

Hat das eventuell hier schon mal jemand gehabt oder gelesen das sich der Motorlauf so verhält wenn das AGR nicht 100% funktioniert ?

Gruß Andreas

Es legen doch so viele (mich eingeschlossen) das AGR still. Dann sollte es doch als Fehler schon mal ausscheiden.

Aber natürlich muß das Abgasreinigungssystem 100% funktionieren,oder eben zu 100% still gelegt sein.Dazwischen gibt es nur Probleme.Muß aber nicht unbedingt das AGR-Ventil sein,hier könnte auch das Sekundärluftabschaltventil eine mögliche Ursache sein.(Das ist das,wo der dicke Schlauch dran ist).

Das Sekundärluftabschaltventil ist das wo Du eben das Bild von gepostet hast oder?

Ähnliche Themen

Ja,dieses wird von dem zylindrischen Schalter daneben per Unterdruck geregelt.

Am besten,du schraubst das AGR-Ventil mal ab und baust eine Blinddichtung ein.Du hattest doch geschrieben,daß das schon gemacht wurde? 😕

Ja war ja auch schon drin ,nur als letzte Woche der Gelbe da war und meinte das das AGR nicht richtig regelt ,hatte ich das noch mal ausgebaut weil ich dachte das da was im argen liegt .

Der Gelbe von heute meinte das ich das mal nur mit der Blinddichtung machen soll und die Originale nicht noch zusätzlich einbauen soll.

Hat hier jemand ne Zeichnung über die Funktionsweise der Seckundärluft geschichte ?Ich mein jetzt so etwas wo man sieht in welche richtung das arbeitet .

Gruß Andreas

Zeichnung habe ich keine,aber die Luft soll von der Sekundärluftpumpe her kommen.
Für heute wünsch ich allseits Gute Nacht. 😎

paket geht morgen früh raus... viel glück.!

-a-

Moin und danke noch mal ,werd dann gleich mal nach drausen gehen und das mit dem AGR und mit dem Schlauch machen .
Dank auch schon mal an Andree für das Paket.

Gruß Andreas

Hi zusammen ,nach dem das Paket von Andree am Samstag angekommen war ,habe ich heute mal angefangen Teile nach und nach zu tauschen .
Als erstes bin ich ins Auto und habe den Wagen gestartet doch diesmal ging er recht zügig aus ,also schneller als sonst.
Also habe ich mit der Benzinpumpe angefangen und diese mal getauscht gegen die vom Andree,als das durch war habe ich den Wagen erneut gestartet doch nichts ,er ging wieder aus .
Benzindruck geprüft und es spritzte Benzin raus ,also wenigsten so viel wie mit meiner BP
Dann bin ich zum Motorraum gegangen und habe noch mal die Kabel gerüft ,an den Masseleitungen noch mal gewackelt um zu gucken ob die alle fest sind aber im großen und ganzen kann ich sagen das ich eigentlich nicht weis was ich da gemacht habe .

Tatsache ist allerdings das danach der Hobel nicht mehr anspringt ,der Anlasser dreht seine runden aber es kommt nix ,aufgefallen ist mir dabei das die Tachonadel und die Drehzahlnadel anfangen zu tanzen beim Anlassen.

Da in dem Paket auch noch ein DIS drin lag ,habe ich das mal eingebaut ,aber es brachte auch nicht den erwarteten erfolg .

Keine Ahnung was das nu sein könnte ,zumal der zustand sich ja schon über nacht verschlechtert hatte.

Gruß Andreas

gute Nacht,
Den Stecker für das DIS-Modul müßtest du mal genauer anschauen und prüfen,ob da überhaupt Strom kommt.
Die Anschlüsse am Anlasser sind,wenn er dreht,aber nicht zündet,auch sehr verdächtig.Falls du da nichts findest,kannst du mit einem Starthilfekabel mal das Massekabel von der Batterie zum Motor unterstützen.
(Ich denke mal nicht,daß du die Zündkabel falsch/vertauscht hast...)
Pluskabel an der Batterie nochmal prüfen,und die Kabelleiste auf den Einspritzdüsen aufclipsen und mal reinschauen,ob da alle Kabel i.O. sind.
Weiterhin viel Glück bei der Fehlersuche.

Kleines Update ,war eben noch mal an dem Trecker und habe die Kabel usw noch mal geprüft .Der Wagen sprang trotzdem nicht an ,dann bin ich hin gegangen und habe die Benzinpumpe wieder gegen meine getauscht und siehe da ,der Wagen springt wieder an .
Nur ist damit wieder alles beim alten ....Auto springt sofort an ,läuft eine weile im Leerlauf mit erhöhter Drehzahl (so lang wie die Sekunderluftpumpe läuft) wenn die Pumpe dann abschaltet geht die Drehzahl runter und der Wagen aus .
Danach springt der Wagen aber auch sofort wieder an und macht das selbe wie zuvor .
Die Drehzahl kann ich durch Gasgeben auch weiter oben halten ,das geht allerdings nur so lang die Drehzahl nicht zu weit runter fällt .
Der LMM wurde durch einen anderen getauscht / Keine Veränderung
LLR wurde durch einen neuen Getauscht / KV
Alles mögliche wurde auf nebenluft abgesprüht / KV
ADAC war noch mal da / konnte aber auch nichts feststellen ob wohl er sich wirklich bemüht hat.
Fehler oder Auffälligkeiten beim laufen konnte er auch nicht an seinem Lappi sehen .
OT geprüft / der stimmt auch
Anderes DIS verbaut / KV
AGR blind / KV

Mir stellt sich noch die frage wie ich feststellen kann ob es an dem Auspuff liegt .
Der Kat wurde ersetzt weil der alte schon eine ganze weile am Rasseln war ,der Mittelschaldämpfer und E-Schaldämpfer wurdden bei behalten .
Der Krümmer wurde auch getauscht weil der alte nen riss hatte .
Das einzigste was bis jetzt bezüglich gemacht wurde um den Auspuff zu testen ist das der Auspuff nach dem Kat gelöst wurde ,nicht ab geschraubt sondern so weit wie möglich gelöst .Doch das änderte an dem verhalten vom Motorlauf auch nichts ,man hörte zwar das die Abgase nun nach dem Kat raus kommen aber der Motor ging immer noch aus .

Wenn nun der Kat defeckt wäre ,müste doch die MKL angehen bezüglich der Lamdasonde angehen oder irre ich mich da .
Wenn die Abgase nun nicht ausreichend herraus kommen würden ,müste die Lamdasonde das doch auch als fehler melden oder nicht?
Es werden aber garkeine Fehler gemeldet ,weder von der Lamda noch von sonst irged etwas .

Was noch interessant sein könnte ist ,als der Kat noch defeckt war ,konnte ich noch einigermasen fahren .Der Wagen ruckelte zwar aber das legte sich so bald der Wagen Betriebstemperatur erreicht hatte ,dann ging der Fehler 0130 an und der Wagen ruckelte nicht mehr .
Beim wechsel des KAts stellten wir fest das der Kat nicht sonderlich fest geschraubt war ,nach dem wechsel ging das dillema dann los Auto springt an und im Leerlauf aus und ist unfahrbar weil der wagen beim Losfahren ungeheuerlich zu ruckeln an und ging aus .
Der Fehler 0130 wird jetzt nicht mehr angezeigt .

Gruß Andreas

Also,wenn du das so erzählst,dann könntest ja die Unterdruckschläuche am Sekundärluftventil z.B. mit einer Schraube dicht verschließen,den Unterdruckschlauch zum AGR-Ventil ebenso.Dann die Unterdruckschläuche für die Heizungsverstellung abziehen und zu machen.Könnte ja vielleicht auch dort ein Leck sein.Würdest dir praktisch Falschluft über das Unterdrucksystem ziehen.Geht/ging deine Heizungsverstellung noch?
(Also mal alle für den Motorlauf überflüssigen Unterdruckschläuche abziehen und die Anschüsse verstopfen.)
Mit Absprühen findet man hier keinen Fehler.
P.S:Auch den Unterdruck für den Bremskraftverstärker verschließen.
Gute Nacht 😎

1. tja, das mit dem kat ausprobieren, geht dann eben nur in dem du, wie schon mal beschrieben, das hosenrohr vom krümmer losschraubst.... auch nur einen halben cm. pro schraube, sodas da genug puffdruck raus kann.!

2. das mit der benzinpumpe, ist schwer zu verstehen.😰🙁
die hab ich erst vor ca. einem monat, aus GP4 meister ( sven ) seinem altem omi ausgebaut... und dort lief sie ohne mucken.....
nu stellt sich damit die frage, ist vllt. was mit der stromleitung....
zunächst ist er ja gut angesprungen damit.... ( wenn ich das richtig verstanden habe ) und dann urplötzlich nicht mehr.🙄🙁
gut natürlich ist es möglich, das sie genau in dem moment, kaputt geht.... aber so richtig dran gleuben, tu ich da noch nicht dran.... wenigstens nicht, ohne das sie einen grund dafür hatte, der noch aussteht.....

ein versuch wäres zb..... mit ner batterie oder starter, einfach mal die BP., mit eigenem strom zu versorgen.... erst mal die nun nicht mehr funzende.... und dann mal die eingebaute.
die eingebaute dann aber im eingebautem zustand.... mit dem externen strom beliefern und dann gleich mal starten.
so wären auch alle wege zur pumpe, als fehlerquelle auszuschliessen.... wenn sie damit auch nicht laufen sollte.!

3. mein geistiges problem, ist aber immer noch🙄.... das bei dem bremsenreinigertests, auch beim einspritzen von selbigen, der motor abstarb...... obwohl er ja darüber/dadurch kraftstoff bekommt.😰😰😠
was wie gesagt ein zeichen dafür ist, das es nichts, mit der kraftstoffzufuhr zu tun haben scheint...
deswegen die frage, was muss an einem LLr, für strom ankommen, damit der problemlos,.... gleichmässig, seinen dienst verrichten kann....

für mich persönlich, weisst alles immernoch, auf ein auslass problem, oder auf ein heisswerdener massekontakt hin.....
dazu würde der anlasser auch wirklich passen.!!!

-a-

Deine Antwort
Ähnliche Themen