Nun geht der Omega ständig aus :( weis nicht mehr weiter .
Hallo Gemeinde ,ich habe an meinem Omega nun schon fast alles durch ,LMM gereinigt,Leerlauf gerödel Gereinigt /getauscht ,Lamda getauscht ,Zündkerzen /Ventieldeckeldichtung getauscht tja und dann hatte ich mal das E85 getankt .
Erst mal 30 Liter E 85 und dann beim nächsten mal 50 Liter E85 ,der rest wa da noch mit Super gefüllt .
Beim ersten mal lief der sauber ,null Probs . Nach den 50 L fing er dann an zu stottern ,nahm kein Gas an und gab beim Gasgeben nur noch ein Dupfes Mööööp von sich ,wenn die Themperatur dann an die 95 kahm ging die MKL an Fehler 0130 (der hatte sich aber auch schon vorher gemeldet )aber dann lief der Wagen wieder ohne ruckeln und ausgehen nur der Verbrauch stieg mal eben auf 30 Lieter bei 195 km .
Der Kat war da auch noch defeckt (Rasseln beim davor hauen ) .
Also habe ich als erstes bei nächster gelegenheit Super drauf getankt nur änderte sich dadurch nichts ausser das er da wieder besser ansprang,dadurch dachte ich mir das der wechsel des Kats eventuell das Problem beheben würde und habe diesen heute wechseln lassen beim Kumpel.
Das Ergebniss war das der fehler 0130 nicht mehr angezeigt wird und der Kat keine Geräusche mehr von sich gibt aber nun will der Wagen garnicht mehr fahren .
Der Startet einwandfrei und läst sich auch im Stand hochdrehen aber sobald ich Anfahren will ruckelt der Wagen macht sein Möööp und die Drehzahl sinkt bis auf null
Hab dann mal gestartet und die Drehzahl auf 3000 hoch gedreht und versucht zu halten doch auch dann sinkt der ab und geht dann aus
Dann mal gestartet und gewartet was passiert ,der lief dann 30sec-60sec auf 800 und fing dann an ab zu fallen ,hab dann mal versucht mit dem Gaspedal die Drehzahl wieder hoch zu bekommen ,dabei durfte ich aber auch nur minimal auf das Gaspedal weil der Wagen sonst wieder mit deinem Mööp abstirbt .
Ok ,dann versuchen wir es mal mit weiterem Super vieleicht ist da doch noch zu viel E85 drin ,also kam ein Kumpel von mir und brachte 20 Liter Sprit mit . Das war es aber nicht .
Hat da vieleicht jemand eine Idee was es sein könnte ?
Vorweg ein OBD habe ich nicht und mit der Schüssel liegt eine Ausfahrt zum nächsten Opel Händler in weiter ferne .
Gruß Andreas
P.S.: Jetzt ist es auch egal ob der Wagen warm ist ,die MKL bleibt aus und der Wagen fährt nun garnicht mehr .
116 Antworten
Danke erst mal für die tipps,wenn dem so sein sollte das das Gewinde im Eimer ist ,kann man das nicht Nachschneiden ?
@Dark_Papa .. Du hattest mir ja schon mal den Tip gegeben den Dicken Schlauch von der Sekundärluftpumpe oben im Motorraum ab zu machen ,das habe ich gemacht aber am Motorlauf hatte sich da nix geändert .Jetzt frag mich aber nicht ob die Sekundärpumpe da noch am laufen war oder nicht ,das habe ich mir nicht gemerkt🙁 .
Was mir nur aufgefallen war ist ,das der Schlauch auch so verschnoddert war wie das Metallrohr von der Kurbelgehäusrbelüftung,ist das normal das sich da auch so ein rotz ablagert ?
Ach ja noch mal zur Lamda...der Wagen läuft ja nur weil die Lamda abgeklemmt ist ,die Regelt im Moment ja jetzt nicht . Wenn ich die Lamda anschliese geht der Wagen wieder aus .
Also könnte es dann doch an der Lamda liegen oder habe ich das jetzt falsch verstanden in deinem Beitrag?
Gruß Andreas
Der Schlauch muß sauber sein,d.h. kein Ruß und höchstens ein bisschen Kondenswasser.
Die Lambdasonde ist in Ordnung.
Sie regelt halt nur so ,wie sie messen tut.Wenn viel Luft im Abgas ist,dann schickt sie Befehl noch mehr Sprit zuzugeben.
Deswegen ist das Sekundärluftsystem beim Omega eine ziemlich heikle Sache. 🙄
Und richtig: 3 min warten,dann müßte die Lamdaregelung einsetzen bzw.die Sekundärluftpumpe aus sein.
P.S:Wenn Ruß im dicken Schlauch ist,dann ist das Rückschlagventil undicht,und das wiederum führt zu einem undichten Sekundärluftventil.
Hallo zusammen , nun habe ich den besagten Schlauch von der Sekundärpumpe ja auch schon gereinigt gehabt ,habe versucht da irgend etwas fehlerhaftes zu finden aber ehrlich gesagt weis ich nicht wo nach ich da eigentlich genau suchen sollte .
Schläuche ,Sekundärpumpe selber verhalten sich eigentlich ganz normal bzw sind äusserlich nicht beschädigt .Lamdasonde und deren Gewinde wurde noch mal kontrolliert und sind endgegen meiner ersten vermutung auch noch in ordnung .
Ist die Lamda angesteckt und der Motor kalt läuft dieser wie gehabt 2-3 min mit der Sekundärpumpe und regelt dann runter ,dann läuft der Wagen noch ne weile im Standgas und geht dann aus .
Krümmer ,Kat ,Auspuff bis hinten wurden neu gemacht und ich verstehe nicht wo der da zu viel Luft bekommen sollte .
AGR wurde auch wieder blind gelegt hat aber auch nichts gebracht.
Als ich den Wagen gekauft hatte fuhr dieser einwandfrei ausser das der NWS nen defeckt hatte welchr am nächsten Tag behoben wurde und das ob wohl der Krümmer nen Riss hatte,das Hosenrohr nicht richtig angezogen war wie sich hinterher herraus stellte .
Alles war einwandfrei zu lösen ,selbst bei den Krümmerschrauben gab es keine Probleme , so das man eigentlich meinen sollte das da dann eher nebenluft gezogen wird .
Ich weis echt nicht mehr was ich da noch prüfen könnte ,ohne Lamda läuft das ding nur kann es ja nit sein das ich allen möglichen Teile erneuer und dann ohne Lamda mehr Sprit raus haue.
Hat sonst noch jemand hier ne idee?
Gruß Andreas
..was mir spanisch vorkommt,daß die Sakundärluftpumpe bei diesen warmen Temperaturen überhaupt anspringt!
Meiner macht das zur Zeit nicht.Ich weiß allerdings nicht welcher Temperatursensor hier in Frage kommt.
Hast du den dicken Schlauch von der Sekundärluft mal abgeklemmt?
P.S:Und kannst mal ein Foto vom Hosenrohr,speziell den Übergang zum Flexrohr machen?
Ähnliche Themen
Was habt ihr da blos immer das Sekundärluftgebläse am Wickel?
Was soll das denn verursachen, welche Idee vefolgt ihr armen denn?
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Was habt ihr da blos immer das Sekundärluftgebläse am Wickel?
Was soll das denn verursachen, welche Idee vefolgt ihr armen denn?
Ist nur meine Idee...🙄 ,ich denk mir halt einfach,daß der Krümmer über die Sekundärluftleitung Luft zieht und so die Lambdasonde beeinflussen könnte.
Und von der blöden Sekundärluftpumpe weiß ich,daß sie je nach Außentemperatur mal länger oder kürzer läuft.
Wenn GSX sein Omega da nicht reagiert,denke ich halt an die Temperatursensoren.Würde ich ja mal zum Auslesen bringen.
Das Hosenrohr zum z.B. war bei mir undicht direkt vor der Lambdasonde,da hats dann hinten rausgestunken.Ursache:Billigkat.
Kann das Foto erst machen wenn mein Kollege mal zeit hat sich drunter zu legen da ich das im Moment nit kann .
Ausgelesen wurde der Wagen ja unter anderem vom ADAC und das zwei mal . Das Ergebniss war ja das der ADAC beim ersten mal festgestellt hatte das das AGR nit richtig arbeitet (war ja auch blind gelegt) ,da habe ich das AGR wieder geöffnet und der LMM wurde getauscht weil der vom ADAC meinte er sei defekt.
Beim zweiten mal ADAC wurde kein fehler gefunden ,wobei ich da sagen muß das sich der Typ echt rein gehangen hat .Der hatte mir dann auch noch den Tipp gegeben das AGR blind zu legen ,was ich jetzt auch wieder gemacht habe .
Klar hatte ich den Schlauch auch ab von der S-Pumpe aber ausser ein blubberndes Geräusch kam da nix raus ,wobei ich nicht weis auf was ich da achten soll da es mir nichts sagt ob das so normal ist oder nit .
Aber im zweifel würde es ja auch gehen wenn ich die Sicherung ziehe und das ding dann nicht mehr mit läuft oder ?
Ob das nu normal ist das die bei mir Morgens immer anspringt oder nicht weis ich nicht ,aufjeden fall macht sie das seit dem ich den Wagen habe (10Monate)
Das Hosenrohr sieht an der stelle zum Flexrohr aber funktionstüchtig aus ,sonst hätte ich das ja einfach vor einbau getauscht und bräucht mich hier nit wundern warum das olle ding nit läuft .
Das Problem ist halt das ich die zusammenhänge nicht verstehe und so halt nicht weiter komme und auf tipps von erfahrenden Omi Fahrern angewisen bin .
Gruß Andreas
14 ist immer undicht,16 kann undicht sein,15 ist sowieso Schrott.
Die Nebenluft kommt von 15 nach 16 über 14 ind den Krümmer.
Das Agr mit der Nr.3 hat damit nichts zu tun!Das Stillegen des Agr verhindert nur Falschluft in Richtung Drosselklappe.
Zum Prüfen also die Leitung zwischen 14 oder 16 verschließen.
Durch die Kippbewegung des Motors hatte ich mit dem BilligKat Probleme.Habe ein bisschen improvisiert,und schon wars auch dicht.
Aua,....😰
Laß das blos niemanden sehen. 😛
Das ist ja nicht unbedingt -nicht mal annähernd- nach den Regeln der Technik, oder wie siehst du das...🙄
Habe vorhin schon ein wenig die Augen verdreht😛, als ich deinen halben Gartenzaun an den Gummis gesehen habe.
Das ist sicher was für eine Panne im Urlaub, aber bei mir hättest du für solche Lösungen (und dann noch zu Hause) ne Zigarre verpasst bekommen.
Guten Tag,kurtberlin,
die Hosenrohrbefestigung ist wirklich nur eine vorübergehende Notlösung.Der Zaundraht war tatsächlich Unwissen-wußte da noch nicht wie zweckmäßig Schraubklemmen sein können. 🙂
Nehme dein Einsehen mit Freude zur Kenntnis.😛
Schellen sind wirlich sicher und sehr einfach zusetzen und auch nach Jahren wieder zu entfenen.