Nun doch wieder einen Saab?
Hallo, liebe Saab-ianer,
denke die Frage ist berechtigt, denn nach acht Jahren Saab-Abstinenz in denen ich Rover 75 (eine einzige Katastrophe), Lexus GS 300 (bestes Auto, das ich je besaß) und Mercedes S 320 (sehr schönes Auto, nur leider schon ein bißche betagt) gefahren bin, steht nach meiner S-Klasse nun vermutlich ein "Downsizing" an. Nur aus der Vernunft heraus und nicht aus finanziellen Aspekten.
Habe inzwischen sechs Saab gefahren und von einem GL 900 bis zu einem 9000 2.3 Turbo war fast alles vertreten. Ich habe mich immer sehr wohl gefühlt in meinen Saab's und war grundsätzlich immer zufrieden mit dem gebotenen Komfort und der Motorleistung.
Nun soll aller Vorraussicht nach ein siebter Saab meine betagte S-Klasse ablösen.
Zur Diskussion steht ein 2 Ltr. Turbo Aero mit 209 PS. Gibt es Erfahrungen mit diesem Motor? Ist die Motorisierung empfehlenswert und reicht es zu kommodigen Gleiten oder ist das mehr ein sportlicher Motor? Gibt es Probleme mit Rost? (habe ich eigentlich nie gehabt)
Ach ja, mein letzter Saab war ein 900 II mit 136 PS, der mir bei 242.000 km einfach "Verreckt" ist. Kapitaler Motorschaden ohne eine irgendwie geartete Vorwarnung.....
Freue mich, von euch zu hören!
17 Antworten
Zitat:
@joese schrieb am 11. Juli 2017 um 09:01:19 Uhr:
Zitat:
Bei deinem Mercedes wünsche ich dir das auch....
Die waren mal gut (Baureihe /8, bis W128) und die Ersatzteile gab es en masse zu deftigen Preisen.
Aber das ist Geschichte...Na, da bin ich aber froh, daß die deftigen Preise Geschichte sind....😎
Nee die Baureihen /8 bis W128 sind für viele Fans der Marke, noch die wahren Mercedes. Das wollte ich mit Geschichte sagen. Die deftigen Preise für diese Modelle dieser Baureihen sind geblieben.
(so zumindest die Aussagen einiger Besitzer solcher Modelle auf der Automobil Classica hier vor einigen Wochen)
Zitat:
Zu den typischen SAAB-Teilen:
Die Steuerkette für den 9-3 wurde in einer spez. Variante (ähnlich dem vom Vectra C) von Opel/GM nur für SAAB geliefert. Deshalb passt die Steuerkette des Vectra (C) zwar auf einen SAAB 9-3 entsprechenden Baujahres.
Aber da diese spez. angefertigt wurde (Material, Längung geringer), im Original schwer beschaffbar, obwohl von Opel/GM hergestellt....
...was meine Aussage bestätigt.
Allgemein: Warum heute noch einen SAAB?
Der 9-3 ist ein schönes und gutes Auto. Ich war zufrieden damit und er war ein Hingucker. Den Wagen habe ich 2012 für etwa ein Drittel seines Neuwagenpreises bekommen ( er war, wie gesagt, dreieinhalb Jahre alt (Facelift) und hatte 50.000 km runter...) was ein wirkliches Schnäppchen war. Die Autos bekam man damals nachgeschmissen.
Wenn Ich heute in z.B. Mobile.de schaue, habe ich den Eindruck, daß die Autos eher teurer sind als vergleichbare Konkurrenzmodelle. Klar, sie sind immer noch schön, aber das sind andere auch.
Bei einem SAAB zahle ich also mittlerweile mehr als für ein Konkurrenzprodukt und habe auf jeden Fall mehr Scherereien, wenn ich bestimmte Teile brauche... Warum also einen SAAB? Ist es das krampfhafte Bedürfnis, "individuell" sein zu wollen? Und das trotz objektiver Gründe, die dagegen sprechen?
Wieso "krampfhaft" individuell? Habe Eingangs geschrieben, daß ich in meinem Autofaherleben bereits sechs Fahrzeuge der Marke SAAB gefahren habe und immer recht zufrieden war. Klar spielt dabei auch der Wunsch nach Individualität mit eine Rolle. Ich fuhr sehr gern Autos abseits des "Mainstream" sicher auch, weil ich die Wagen nicht überall und immer sah.
Was ist daran bitte krampfhaft. Wenn ich Opel Vectra fahren würde, wäre ich dann "krampfhaft" angepasst? "Krampfhaft" langweilig? "Krampfhaft spießig"?
Neeee, Individualität bei Autofahrern ist schon völlig in Ordnung. Wir Individualisten sind beriet, mehr zu bezahlen, oftmals auf E-Teile zu warten, oftmals nicht gleich die richtige Werkstatt zu finden und oftmals mehr zu leiden.
Unsere Auto entschädigen mit ihrer eigenständigen Note so ziemlich alle Nachteile....
In diesem Sinne......Danny