Nun bereue ich...

Toyota Prius 3 (XW3)

...einen Prius gekauft zu haben...nichts ist unmöglich bei Toyota.
Was bei meinem Audi, Mercedes, BMW-Mini...etc., - in vierzig Jahren sammeln sich halt Erfahrungen -
nicht möglich war...hier kummuliert sich alles.
Bremsen...Beleuchtung...Fahrwerk...Stossdämpfer...Stabilisatoren...alles defekt....bei einem Neuwagen (sic!)
Drei Monate habe ich das Fahrzeug...nur Ärger...der tolle Kundendienst nur beim Verkauf...jetzt nur lange und dumme Gesichter...Schulterzucken...😰
Nochmals Toyota? Nur wenn oberster Manager einen neuen hinstellt und als Zugabe eine Einladung in ein Sushi-Lokal erster Güte springen lässt.
Bin so enttäuscht...würde nie mehr Japan-Fahrzeug kaufen...doch meine Haybusa ist topp...an Japan liegt es nicht...
doch mein Prius ist Scheisse...sorry
Rainer

Beste Antwort im Thema

Hallo eciman,

ich unterschreibe alle deine Punkte, und auch wenn es sich xxl nicht vorstellen kann: man kann den Prius kaufen und gut finden, obwohl man nicht mit allem zufrieden ist. Hier werden nun aktuell die Mankos gelistet. Da kann ich beitragen.
aber will auch klar sagen: die Kraft der Vorzüge ist immens! "Autofahren v2.0" sagen die Priusfreunde - das ist was dran.

Auch im Sommer ist die Klappe genauso schwer zu schließen. Toyota Händler nach dem Justageversuch: "Also was sie da wollen, das kriegen wir nicht hin. Sie müssen die Klappe schwungvoll nach unten ziehen. Keine Angst, der geht nicht kaputt." Na gut. Das ist was für Grobmotoriker. Ich mache das jetzt so. Nachts um drei. Ich weiß nicht...

Ich ergänze die Liste um meine weniger befriedigenden bis ärgerlichen Eindrücke:

An erste Stelle: Ergonomie - Lenkrad nicht axial verstellbar, Sitzflächen zu kurz, wenig Kopffreiheit hinten, Beifahrersitz nicht höhenjustierbar

Das Fahrlicht ist ab Werk ziemlich funzelig, nach einer Nachrüstung mit besseren  Lampen aber prima.

Die Piepserei beim Rückwärtsfahren ist nicht abschaltbar, auch nicht von Toyota. Das kommt in die gleiche Bevormundungskiste wie Navi- Telefonbeschränkungen. Wie auch die Piepserei wenn die Zündung auf "Radio" geschaltet ist und dabei die Fahrertür geöffnet ist.

Die Bedienung des Navi ist nicht besonders intuitiv gelöst.

Die Lenkradtasten sind nur schummrig beleuchtet. Die Tasten haben zwar eindeutige Formen. Dennoch ist deren Bedienung im Dunkeln nicht sehr einfach. Konkret passiert es mir doch öfter, statt der der Infotaste die Sprachbefehlstaste zu drücken. Die Dame quasselt dann ihre ellenlange Fehlbedienungsanleitung runter, die Bedienung der Infotaste bleibt so lange blockiert.

So. Die Vorteile sind wohl ausreichend bekannt. Der Prius ist das beste Auto das ich je hatte. Ich hatte schon tolle Autos. Der Prius hat nicht die besten Sitze, nicht den besten Sound, nicht den stärksten Motor, nicht den besten Komfort, nicht die beste Federung - aber er hat die beste Philosophie und eine beeindruckende Antriebstechnik.

Man muss nicht von Concept Cars träumen. Er ist Realität, er funktioniert wunderbar, und er scheint auch noch extrem zuverlässig zu sein und das beste: Man kann ihn kaufen. Viel Kritik und Unverständnis mag daran liegen, dass Toyota keinen solchen Hybriddiesel danebengestellt hat. Dann wäre es vorbei mit dem Geschwätz mein Diesel verbraucht ja auch nur...
Wobei Diesel sich oft noch nicht mal ggü. normalen Benzinern rechnen.
Merkt ihr was. Ich kann mich nicht auf die Kritikpunkte beschränken. Ich falle doch wieder ins Schwärmen. 🙂

Liebe Skeptiker. Vergleicht den Prius mit Vollautomatik-Benzinern, denn er ist ein Benziner - und ihr versteht. Das Tolle am Prius ist nämlich, dass es funktioniert. Nicht nur die Technik, sondern auch die Effizienz. Vom Spaß und den Vorteilen des teil-elektrischen Fahrens ganz zu schweigen. Hier übertrumpft der Prius auch den Cvic Hybrid. (Sorry, den hatte ich oben bei "Motorlauf an Ampeln " unterschlagen)

An diesem Punkt möchte noch mal Bezug nehmen auf des Statement weiter oben: BMW mit Start-Stopp kann das auch. Ich begrüße ausdrücklich die Entwicklung von BMW - aber mal Hand auf's Herz - der Schritt angesichts der Adaption in die bestehende Architektur ein großer Schritt, im Vergleich zum Prius allerdings nur halbherzig. Wenn man sich die Bedienung und den Start-Stopp Komfort mit einem konventionellen 12 V-Anlasser anschaut, nein anhört. Start-Stopp ist ein altes Eisen, das eigentlich niemand anfassen wollte, solange nicht mindestens auf ein 48V-Bordnetz umgestiegen würde.
Nun, auf Druck des aktuellen Hypes, in welchem der Prius sehr wohl eine Vorreiterfunktion inne hat, macht man dass schnell noch mal mit 12 Volt. Warum wohl kann man diese Funktion abschalten, und warum wohl wird das System unter 7 Grad Celsius deaktiviert? Wie sich diese Technik im Langzeitbetrieb verhält, werden wir sehen. Es würde mich jedenfalls freuen, wenn sie bei BMW die "Freude am Fahren" verstärken würde, denn die Richtung stimmt.

Gruß
sg

PS: mich kurz zu fassen gehört nicht zu meinen Stärken. Wen's nervt: Ich bitte um Nachsicht.  ;-)

319 weitere Antworten
319 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pibaer



Zitat:

Original geschrieben von harryman1946


Und wer die Bedienungsanleitung nicht liest, hat ein Problem.
Du machst es Dir genauso einfach wie die Leute in der Werkstatt. Und mit solchen Beiträgen prägst Du weiter das Imgae von Prius-Fahrern als besserwisserische Überauto-Fahrer.

Nach allem, was ich bisher bei MT von dir gelesen habe, hast wohl eher du ein Problem mit "Besserwessi".

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid


Nach allem, was ich bisher bei MT von dir gelesen habe, hast wohl eher du ein Problem mit "Besserwessi".

Das musst Du mir schon genauer erklären.

Gruß
Michael

Hallo,
Ich mag Theoretiker und Theorien sehr, allerdings in Verbindung mit der dazugehörenden Praxis.
Wenn aber "Priustheoretiker" ständig nach Problemen bohren, ohne Rücksprache mit den Praktikern zu nehmen, wird es albern und unglaubwürdig.
Es entsteht der Eindruck, dass nicht evt. Probleme im Vordergrund stehen, sondern persönliche Animositäten. Das beendet zumindest bei mir die Diskussion, keine Lust.

Lassen wir einen "Praktiker" zu Wort kommen, der nicht im Verdacht steht, ein Hybridverehrer zu sein, eher sogar das Gegenteil. Allerdings ist bei ihm ein LERNFORTSCHRITT deutlich zu sehen, im Gegensatz zu einigen MT'lern hier.

Ich meine den ADAC, der anfangs den schönen Satz von "der Vergewaltigung der Physik" durch Hybridtechnik kommuniziert hat. Das war ein Grund, warum ich äußerst erbost hier bei MT eingestiegen bin, ist schon länger her🙂.

Das Februarheft 2008 enthält die Ergebnisse eines Marathons (120000km), bei dem u.a. der Prius teilgenommen hat. Sieger beim Verbrauch (CO2) der Prius, mit 5,8l/100km bei einem Autobahnanteil von 51%. Bei Plus/Minus steht:

+: Laufruhiger Motor mit hohem Drehmoment beim Anfahren(stufenloses Getriebe). Sehr gute Fahrleistungen. Angenehm leise Geräuschkulisse.

-: Indirekte Lenkung mit wenig Fahrbahnkontakt. Ungewohnte Bedienung.

Also ein Test über 120000km mit wechselnden Leuten und nichts über Liegenbleiben wegen leerer 12V Batterie, beschlagenen Scheiben etc.
Zitat: "die komplizierte Hochvolttechnik funktionierte in allen Fahrzuständen und bei allen Temperaturen problemlos."

Zur Bedienbarkeit: "Der Hybrid-Toyota ist erklärungsbedürftig. Doch haben die Kollegen dann verstanden, wie der Wagen gestartet wird, wie der kleine Schalthebel zu bedienen ist oder wie die Displayanzeige interpretiert wird, ist die Begeisterung groß."

Man sieht also, dass z.B. das Gemotze von pibär über meinen Satz "Und wer die Bedienungsanleitung nicht liest, hat ein Problem." aus der Luft gegriffen ist. Man muss sie lesen, es gibt auch eine Kurzausgabe.
Auch die anderen Marken kommen i.a. gut weg, der Prius läuft unter "Der Technik-Freak". Stimmt!

So, und wer ihn nicht mag, wird ihn auch nicht kaufen. Konstruktive Kritik ist immer erwünscht, nur Anti-Toyota-Polemik nicht. Grüße Harry

Es behauptet ja auch niemand, dass alle Prius ständig nicht anspringen (genauso wie sich Problemfälle zu anderen Autos, sei es in Tests, Dauertests oder Foren zu lesen, nicht auf alle Exemplare übertragen lassen).

Fakt ist, die Punkte 'Scheiben' und 'Batterie' wurden bei den Priusfreunden und/oder der Yahoo-Gruppe diskutiert, und zwar so, dass es mir aufgefallen ist. Und auch wenn es ins Feindbild passt, ich bin dort nicht mit dem Ansatz reingegangen, nun auf Teufel komm raus etwas Negatives zu finden.

Da ich kein Interesse mehr am Prius habe (dies hat ganz normale 'Nicht-Hybrid-Gründe'😉, schaue ich bei den o. g. Foren auch nicht mehr vorbei und kann daher zum aktuellen Stand der Diskussion nichts sagen. Vielleicht waren es Einzelfälle, vielleicht ein Problem mit dem Vor-Facelift-Modell, ich weiß es nicht.

Meine Verwunderung geht daher auch weniger dahin, ob der Prius nun z. B. ein Batterieproblem hat oder nicht, sondern dass man hier bei MT nichts darüber gelesen hat. Haben die MT-Priusfahrer nun keine diesbezüglichen Probleme oder möchten sie aus taktischen Gründen nichts dazu sagen?

Ich bitte die vernünftigen Priusfahrer, ihre Nicht-Erwähnung nicht als Affront zu werten, aber vielleicht braucht es doch mehr esperandas als harrymen, um ein glaubwürdiges Bild vom Prius zu zeichnen …

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Meine Verwunderung geht daher auch weniger dahin, ob der Prius nun z. B. ein Batterieproblem hat oder nicht, sondern dass man hier bei MT nichts darüber gelesen hat. Haben die MT-Priusfahrer nun keine diesbezüglichen Probleme oder möchten sie aus taktischen Gründen nichts dazu sagen?

Ich weiß nicht, ob man bei MT in der Vergangenheit was über Batterieprobleme beim Prius gelesen hat oder nicht. Ist mir auch völlig egal.

Da es mit priusfreunde.de und auf yahoo Spezialforen für Prius-Fahrer gibt, wird man i.d.R. alle Probleme dort ansprechen, weil man weiß, dass dort die Leute sind, die sich mit dem Fahrzeug auskennen - und zwar teilweise besser auskennen als viele Toyota-Werkstätten, mit OBD2-Scannern ausgerüstet sind u.ä. Dort ist auch das PriusWiki angesiedelt.
Wer ernsthaft am Prius interessiert ist, sei herzlich eingeladen, sich dort umzusehen.

Bei MT schlagen dagegen nur die Leute auf, die entweder gar nicht wissen, dass es die o.a. Spezialforen gibt oder die mit ihrem MT-Beitrag einen ganz bestimmten Zweck verfolgen - lassen wir mal offen, was für ein Zweck das sein könnte 😉

Persönlich habe ich z.B. wenig Lust, alle Diskussionen in verschiedenen Foren doppelt und dreifach zu führen - und ich bin mir sicher, dass das vielen Priusfreunden so geht. Bei MT bin ich (und einige andere Priusianer) nur deswegen aktiv, um den immer noch reichlich vorhandenen Missverständnissen und Falschinformationen in Bezug auf den Prius etwas entgegen zu setzen - selbst auf die Gefahr hin, anschließend als ideologisch verblendeter Hardliner beschimpft zu werden.

Wieso sollen Priusfahrer von Batterieproblemen berichten wenn sie keine haben? Die wenigen, die vergessen haben das Licht auszuschalten, posten hier offensichtlich nicht. Der Prius ist eines der zuverlässigsten Autos überhaupt. Vielleicht wird deswegen so kritisch mit ihm umgegangen. Aber wenn meine Frau wieder mal wie so oft das Licht hat brennen lassen, sucht sie nicht den Fehler in der Batterie ihres Renault sondern bei sich selber.

Die beschlagenen Scheiben sind durch Druck auf die Defrostertaste Vergangenheit. Musste ich selber erst lernen. In meinen vorigen Autos brauchte ich diese Taste nämlich nur in nachvollziehbaren Fällen, als wenn durch die Passagiere mit nassen Schuhen (oder mit feuchter Aussprache 🙂 ) viel Feuchtigkeit ins Auto gelang. Beim Prius braucht man sie im Winter, auch im trockenen Winter, leider sehr oft. Die Klimaanlage schafft es unter bestimmten Bedingungen bei niedrigen Temperaturen öfters nicht, die Scheiben frei zu halten. Das ist eine neue Erfahrung für mich, aber wie gesagt, die Defrostertaste...

Dafür läuft die Klimaanlage in allen anderne Situationen völlig unauffällig, und auch im Stand bei ausgeschaltetem Motor. Welches Auto bitte kann das? Nirgends lese ich Geschrei, dass konventionelle Autos an jeder Ampel den Motor völlig nutzlos laufen lassen. Fast alle Autos sind auch noch so doof konstruiert, dass alle Bordinstrumente, aber auch Radios, Navigationsgeräte und Klimaanlagen ausgeschaltet werden, wenn der Fahrer z.B. an der geschlossenen Bahnschranke den Motor ausschaltet. Dabei müssen Navigeräte oft sogar wieder mit mehrfachem Knopfdrücken oder  Menüschritten wieder initialisiert werden. Also lassen die Autofahrer ihren Motor an Bahnschranken oder langen Ampelphasen lieber für nichts und wieder nichts laufen.

Ich bin der letzte, der den Prius heilig spricht. Die Enthusiasten (nicht nur Prius) gehen mir manchmal auch ganz schön auf den Senkel, denn ich setze mich mit meinen Autos kritisch auseinander. Hier aber habe ich den  Eindruck, ein paar Leutchen sind mehr am Thema Sticheln aus Langeweile als am Thema Prius interessiert.

sg

Zitat:

Original geschrieben von harryman1946


(...)
Konstruktive Kritik ist immer erwünscht, nur Anti-Toyota-Polemik nicht. Grüße Harry

Mit diesem Satz beamst Du Dich endgültig ins Unglaubwürdigkeitsnirvana.

Wer den ganzen Sonntag sich lustig über anderer Fragen macht und alles ins Lächerliche zieht (denn es waren dabei auch fundierte Beiträge und andere Menschen setzen andere Prämissen beim Autokauf- und Benutzung), na ich weiß nicht... Dazu können auch andere ein Wort reden.

Ich glaube auch, dass ein Nichtnennen von Problemen hier in MT keine Taktik ist.

Wenn ich überlege, dass man in anderen Foren auf Fragen wie "Wie lange hält der E-Motor" Fotos und Infos bekommt, die manchmal ein Physikstudium voraussetzen, ist doch die Positionierung klar: Alle tiefgreifenden Diskussionen über die Technik des Prius werden größtenteils nicht hier geführt, weil das nicht effektiv wäre, von "Hört, hört"-Zwischenrufen unterbrochen zu werden. Das ist ja auch nicht schlimm, ich erwarte hier ja auch eher den Smalltalk, auch den etwas launischen 😉 Da kann man dann hier und da herzlich lachen oder sich einfach mal 'was zu trinken holen und sich fragen, welchem System hier die Strategen entspringen ...

Viele Eifrige versuchen immer wieder, Niveau und Facts ins Spiel zu bringen und mit Vorurteilen aufzuräumen - und auf der anderen Seite werden viele Fakten ohne Not in Frage gestellt. Aber das ist ja auch das Spannende: Halten die Fakten auch störrischem Nachhaken stand?
So kann man als Priusfahrer hier im MT schon mal ein bisschen für den "Stammtisch" üben, der einen da draußen erwartet. Und wenn ich wissen will, ob ich mein iPhone im Prius angebunden bekomme, gehe ich ein paar Deeplinks in andere Richtungen.

Aber wer hier eifrig liest und ein bisschen sucht, findet auch hier alle wichtigen Infos und viele wichtige Antworten rund um den Prius (den Eifrigen sei dank) - man muss halt nur ne Menge Zwischnrufe ignorieren 😉

Zitat:

Original geschrieben von spaceglider


Die beschlagenen Scheiben sind durch Druck auf die Defrostertaste Vergangenheit. Musste ich selber erst lernen. In meinen vorigen Autos brauchte ich diese Taste nämlich nur in nachvollziehbaren Fällen, als wenn durch die Passagiere mit nassen Schuhen (oder mit feuchter Aussprache 🙂 ) viel Feuchtigkeit ins Auto gelang. Beim Prius braucht man sie im Winter, auch im trockenen Winter, leider sehr oft.

Die Neigung dazu muss beim Prius ja auch irgendeinen Grund haben...

Mir fällt eigentlich nur die Möglichkeit ein, dass das Auto ziemlich "dicht" ist. Dadurch wird weniger Feuchtigkeit nach draußen abgeführt. Eigentlich das einzige, das eine Rolle spielen könnte.

Sonst kann man das Problem höchstens beim Fahrer suchen, aber mit der Klimasteuerung im P2 kenne ich mich wenig aus 😉

Mysteriöse Feuchtigkeitsquellen wird es auch nicht geben...

Zitat:

Dafür läuft die Klimaanlage in allen anderne Situationen völlig unauffällig, und auch im Stand bei ausgeschaltetem Motor. Welches Auto bitte kann das? Nirgends lese ich Geschrei, dass konventionelle Autos an jeder Ampel den Motor völlig nutzlos laufen lassen. Fast alle Autos sind auch noch so doof konstruiert, dass alle Bordinstrumente, aber auch Radios, Navigationsgeräte und Klimaanlagen ausgeschaltet werden, wenn der Fahrer z.B. an der geschlossenen Bahnschranke den Motor ausschaltet. Dabei müssen Navigeräte oft sogar wieder mit mehrfachem Knopfdrücken oder Menüschritten wieder initialisiert werden. Also lassen die Autofahrer ihren Motor an Bahnschranken oder langen Ampelphasen lieber für nichts und wieder nichts laufen.

Das wird erst so richtig schockierend, wenn man weiß und täglich erfährt, dass es anders und besser geht 😉

Also zum Thema "nichtlesen der Bedienungsanleitung" finden sich hier auf dem "großen" MT genügend Beispiele 🙂 (ihre Suche, allein nach RTFM, ergab 1196 Treffer)
Das hat nun nichts mit "Priusfahrern" (im speziellen) zu tun 😉

Hallo,

jetzt tun wir mal nicht so, wie wenn es keine Berichte über "leere Starterbatterien" gibt, die gibt es.
Die Aussage von der ständig verbrauchenden Keylessgo Funktion nehme ich zurück, die soll tatsächlich nach 15 (14?) Tagen automatisch deaktiviert werden.

Dennoch mache ich mir Gedanken über eine eventuelle Standheizung, ob die Batterie auch dafür reicht? Die 15 Min von harry sind mir zu wenig, 25 sind eher realistisch.

Zu den beschlagenen Scheiben kann ich nicht viel sagen, hatten bisher lediglich 3-4 mal ordentliche Minusgrade, aber beschlagen war da nichts.
Von draussen gekratzt, ab ins Auto und losgefahren, wie in jedem anderen Auto auch.
Wie das mal sein wird, wenn man über mehrere Tage mit feuchten Klamotten/Schuhen in den Wagen steigt, wird die Zeit zeigen.

Trotzt kleinem Motor kommt übrigens extrem schnell warme Luft durch das Gebläse, da sind viele andere selbst mit weit höherem Verbrauch nicht so gut.

Gruß, espe

Das Problem der beschlagenen Scheiben kenne ich nur vom Prius. Und es trifft nur die Windschutzscheibe.

Es trat erst gestern wieder auf. Zwei Personen im Auto, trockenen Fußes eingestiegen. Wobei zu beachten ist, dass dieses Phänomen erst nach 15 Minuten Fahrt auftrat, nicht direkt nach dem Start. Die Klimaautomatik stand wie immer auf 20 Grad. Ich kann mir nicht erklären warum die Frontscheibe meines Prius so gerne beschlägt, schließlich fahre ich noch andere Autos. Dort bleiben die Scheiben bei eingeschalteter Klimaautomatik frei. Ich meine mich zu erinnern im Forum der Priusfreunde gelesen zu haben, dass der Klimakompressor ab einer gewissen niedrigen Außentemperatur abgeschaltet wird. Wäre das vielleicht eine Erklärung?

sg

Hallo,

bin normalerweise nicht in dem Forum (jetzt steht er halt auf der Starterseite) aber stimmt das wirklich das PSA den Dieselhybrid nicht rechtzeitig bringen kann weil staatliche Subventionen nicht gezahlt wurden?
Ich halt das, falls es wahr sein sollte, für ein starkes Stück. Bei uns wird jeder Pfennig durch EU-Mühlen wieder rückgängig gemacht und in Frankreich passiert sowas. Erst vor kurzem habe ich ein Interview mit dem Citrön-chef gelesen. Dort wurde ihm vorgeworfen er mache Wirtschaftspolitik mit den CO2 Werten, was er eindeutig bestritt, er wahr der meinung die Deutschen sind selber schuld und dann sowas.
Ich hage keine große Lust zu Toyota, aber Hut ab was die mit dem Prius geleistet haben und ich finde es unverschämt wenn andere dies Kopieren auf Staatskosten.

PSA = bäääääh

Gruß

Wusler

Zitat:

Original geschrieben von spaceglider


.....dass der Klimakompressor ab einer gewissen niedrigen Außentemperatur abgeschaltet wird. Wäre das vielleicht eine Erklärung?

Hallo spaceglider,

bei anderen Autos schaltet der Klima-Komp. ab einer Temp-Untergrenze ebenfalls ab, also muss noch etwas anderes passieren.

Wie geschrieben, bei mir NOCH keine Spur von Beschlag.
Ich kenne lediglich den Sekundenbeschlag im BMW, der tritt lediglich im Sommer auf, ist dann aber in unter 10 sek. wieder weg.

Gruß, espe

Solange ich alleine im Prius fahre und die Klimaautomatik eingeschaltet habe, habe ich für gewöhnlich auch keine beschlagene Scheibe. Auch wenn die Witterung relativ feucht ist und ich mit nassen Kleider einsteige. Wenns dann trotzdem mal beschlägt, dann drücke ich die Defrost-Taste und die Scheiben sind im nu wieder frei.
Bei 2 oder mehr Personen im Prius bei kalter oder feuchter Witterung beschlagen die Scheiben sehr oft nach einer Weile. So wie es spaceglider beschrieben hat. Druck auf die Defrost-Taste und auch dann verschwindet der Beschlag wieder. Schalte ich dann die Defrost-Taste wieder aus, dann meldet sich auch oft nach einer Weile der Beschlag wieder zurück. Dann wird halt erneut die Defrost-Taste gedrückt oder ich lasse sie gleich von Anfang an gedrückt.
Wirklich Probleme hatte ich mit beschlagenen Scheiben in den vergangenen knapp 7 Jahre Prius nicht. Ich scheue mich aber auch nicht davor die Klimaautomatik zu benutzen.

Grüsse
Fabio