Nun bereue ich...

Toyota Prius 3 (XW3)

...einen Prius gekauft zu haben...nichts ist unmöglich bei Toyota.
Was bei meinem Audi, Mercedes, BMW-Mini...etc., - in vierzig Jahren sammeln sich halt Erfahrungen -
nicht möglich war...hier kummuliert sich alles.
Bremsen...Beleuchtung...Fahrwerk...Stossdämpfer...Stabilisatoren...alles defekt....bei einem Neuwagen (sic!)
Drei Monate habe ich das Fahrzeug...nur Ärger...der tolle Kundendienst nur beim Verkauf...jetzt nur lange und dumme Gesichter...Schulterzucken...😰
Nochmals Toyota? Nur wenn oberster Manager einen neuen hinstellt und als Zugabe eine Einladung in ein Sushi-Lokal erster Güte springen lässt.
Bin so enttäuscht...würde nie mehr Japan-Fahrzeug kaufen...doch meine Haybusa ist topp...an Japan liegt es nicht...
doch mein Prius ist Scheisse...sorry
Rainer

Beste Antwort im Thema

Hallo eciman,

ich unterschreibe alle deine Punkte, und auch wenn es sich xxl nicht vorstellen kann: man kann den Prius kaufen und gut finden, obwohl man nicht mit allem zufrieden ist. Hier werden nun aktuell die Mankos gelistet. Da kann ich beitragen.
aber will auch klar sagen: die Kraft der Vorzüge ist immens! "Autofahren v2.0" sagen die Priusfreunde - das ist was dran.

Auch im Sommer ist die Klappe genauso schwer zu schließen. Toyota Händler nach dem Justageversuch: "Also was sie da wollen, das kriegen wir nicht hin. Sie müssen die Klappe schwungvoll nach unten ziehen. Keine Angst, der geht nicht kaputt." Na gut. Das ist was für Grobmotoriker. Ich mache das jetzt so. Nachts um drei. Ich weiß nicht...

Ich ergänze die Liste um meine weniger befriedigenden bis ärgerlichen Eindrücke:

An erste Stelle: Ergonomie - Lenkrad nicht axial verstellbar, Sitzflächen zu kurz, wenig Kopffreiheit hinten, Beifahrersitz nicht höhenjustierbar

Das Fahrlicht ist ab Werk ziemlich funzelig, nach einer Nachrüstung mit besseren  Lampen aber prima.

Die Piepserei beim Rückwärtsfahren ist nicht abschaltbar, auch nicht von Toyota. Das kommt in die gleiche Bevormundungskiste wie Navi- Telefonbeschränkungen. Wie auch die Piepserei wenn die Zündung auf "Radio" geschaltet ist und dabei die Fahrertür geöffnet ist.

Die Bedienung des Navi ist nicht besonders intuitiv gelöst.

Die Lenkradtasten sind nur schummrig beleuchtet. Die Tasten haben zwar eindeutige Formen. Dennoch ist deren Bedienung im Dunkeln nicht sehr einfach. Konkret passiert es mir doch öfter, statt der der Infotaste die Sprachbefehlstaste zu drücken. Die Dame quasselt dann ihre ellenlange Fehlbedienungsanleitung runter, die Bedienung der Infotaste bleibt so lange blockiert.

So. Die Vorteile sind wohl ausreichend bekannt. Der Prius ist das beste Auto das ich je hatte. Ich hatte schon tolle Autos. Der Prius hat nicht die besten Sitze, nicht den besten Sound, nicht den stärksten Motor, nicht den besten Komfort, nicht die beste Federung - aber er hat die beste Philosophie und eine beeindruckende Antriebstechnik.

Man muss nicht von Concept Cars träumen. Er ist Realität, er funktioniert wunderbar, und er scheint auch noch extrem zuverlässig zu sein und das beste: Man kann ihn kaufen. Viel Kritik und Unverständnis mag daran liegen, dass Toyota keinen solchen Hybriddiesel danebengestellt hat. Dann wäre es vorbei mit dem Geschwätz mein Diesel verbraucht ja auch nur...
Wobei Diesel sich oft noch nicht mal ggü. normalen Benzinern rechnen.
Merkt ihr was. Ich kann mich nicht auf die Kritikpunkte beschränken. Ich falle doch wieder ins Schwärmen. 🙂

Liebe Skeptiker. Vergleicht den Prius mit Vollautomatik-Benzinern, denn er ist ein Benziner - und ihr versteht. Das Tolle am Prius ist nämlich, dass es funktioniert. Nicht nur die Technik, sondern auch die Effizienz. Vom Spaß und den Vorteilen des teil-elektrischen Fahrens ganz zu schweigen. Hier übertrumpft der Prius auch den Cvic Hybrid. (Sorry, den hatte ich oben bei "Motorlauf an Ampeln " unterschlagen)

An diesem Punkt möchte noch mal Bezug nehmen auf des Statement weiter oben: BMW mit Start-Stopp kann das auch. Ich begrüße ausdrücklich die Entwicklung von BMW - aber mal Hand auf's Herz - der Schritt angesichts der Adaption in die bestehende Architektur ein großer Schritt, im Vergleich zum Prius allerdings nur halbherzig. Wenn man sich die Bedienung und den Start-Stopp Komfort mit einem konventionellen 12 V-Anlasser anschaut, nein anhört. Start-Stopp ist ein altes Eisen, das eigentlich niemand anfassen wollte, solange nicht mindestens auf ein 48V-Bordnetz umgestiegen würde.
Nun, auf Druck des aktuellen Hypes, in welchem der Prius sehr wohl eine Vorreiterfunktion inne hat, macht man dass schnell noch mal mit 12 Volt. Warum wohl kann man diese Funktion abschalten, und warum wohl wird das System unter 7 Grad Celsius deaktiviert? Wie sich diese Technik im Langzeitbetrieb verhält, werden wir sehen. Es würde mich jedenfalls freuen, wenn sie bei BMW die "Freude am Fahren" verstärken würde, denn die Richtung stimmt.

Gruß
sg

PS: mich kurz zu fassen gehört nicht zu meinen Stärken. Wen's nervt: Ich bitte um Nachsicht.  ;-)

319 weitere Antworten
319 Antworten

*lach* Danke Happycroco!

Die habe ich mir eben bei autoscout angesehen, gar nicht schlecht, die Autos haben mir eben schon ein Lächeln ins Gesicht gezaubert.

Aber ich wollte ein kleineres Auto kaufen, die Dinger werden ja immer größer und schwerer. Mein alter 520 hatte damals "nur" so um die 1.450 kg gewogen, mein aktueller Omega bringt 1.900 auf die Waage. das Gewicht muß ja ständig mitbeschleunigt werden...als ich vor kurzem den 335 touring und das 335er Coupé gefahren bin, hatte ich auch dieses Lächeln von einem Ohr zum anderen im Gesicht. Etwas über 1.400 kg bei etwas über 300 PS= :-D)))
Und dabei recht komfortabel, angenehm leise, toll. Nur eben kein Platz für einen Gastank und nur ein Minikofferraum.

Ich wünsche Dir noch einen schönen Sonntag!

@joschi

Stimmt natürlich, aber bei kleinen Werten kommt immer mehr das Ei (Prius) heraus. Gefällt nicht jedem, ist aber effektiv. Als ich noch klein war, gefiel mir immer der Mercedes 170D, auch heute noch. Aber leider..vorbei. Zumindest im MB-Museum in Stuttgart kann ich ihn bewundern.

Hallo Harry,

hör auf mit Mercedes 🙂
Die haben sooooo viele schöne Autos gebaut. Nur leider alle über meinem Preislimit.
Die meisten über dem Limit das ich zahlen kann und ein paar wenige über dem Limit das ich für ein Auto ( es ist nur ein Auto, egal welcher Hersteller ) zahlen will.

Gruß,
Joschi

Schwierig zu kommunizieren, HappyC sieht seinen LEXUS als Strauß schnell lostraben und ich sinniere gleichzeitig über cw-Werte.
Hab ich letzten Sommer aufgenommen: siehe Anhang.
Aber der Prius ist viel weiter🙂. MfG harry

Tolles Foto, tolles Auto, Harry.
Ich kann mich leider nicht erinnern, den je gesehen zu haben. Du weißt doch sicherlich, bis wann der gebaut wurde?

Gruß,
Happycroco

Hallo Happy,

da bist du doch mit deinem Lexus in guter Gesellschaft. 🙂
Als SUV fährt hier in Essen ein Lexus rum. Die Limo kenne ich nur vom hörensagen.

Gruß,
Joschi

Ja, du bist halt zu jung. Zahlen weiß ich nicht auswendig, ist aber ein Auto der Nachkriegszeit (50er). In meiner Studentenzeit hatten den schon einige, die waren aber ständig am Schrauben, Oldtimer halt. Ich hatte einen R4 und musste auch ständig schrauben🙂, allerdings konnte ich (!) die Rückbank ausbauen und der Verbrauch war wie beim Prius, bei einem Spritpreis von 35 Cent. Ja, ja, früher war alles besser🙂. Harry

Zitat:

Original geschrieben von joschi67


Hallo Happy,

da bist du doch mit deinem Lexus in guter Gesellschaft. 🙂
Als SUV fährt hier in Essen ein Lexus rum. Die Limo kenne ich nur vom hörensagen.

Gruß,
Joschi

Hi, Joschi,

hier in Hildesheim bin ich mit meinem GSh eine OneManShow. Ich finde das aber ganz angenehm.

Hat nur den Nachteil, dass man von Freunden ständig hört: Wo bist du denn gestern wieder hingefahren, hab dich da und da gesehen...  Anonym bleiben kann man mit dem Wagen nicht wirklich.

RXe gibt es von den neueren Lexen noch am meisten. Freut mich, dass Essen auch einen abbekommen hat! 😉

Gruß,
Happycroco

P.S. Mercedes hat schon ganz früher an alternative Antriebe gedacht. Hier noch ein Bsp., ich will aber nicht den Server überlasten. Welches Antriebskonzept ist hier gemeint? 🙂

Holzvergaser. Hauptsächlich in der Nachkriegszeit aus Mangel an Sprit benutzt worden.

Zitat:

Original geschrieben von harryman1946


P.S. Mercedes hat schon ganz früher an alternative Antriebe gedacht. Hier noch ein Bsp., ich will aber nicht den Server überlasten. Welches Antriebskonzept ist hier gemeint? 🙂

Holzkohlevergaser?

Hallo,

ich weiss nicht, was es an Bienes Aussagen zu rütteln gibt, in dem genannten Punkt "kleine Starterbatterie" blamiert sich der Prius bis auf das Äusserste, da brauchen wir auch nicht drüber diskutieren.

Frage, warum kann der Prius nicht von der Hybrid-Batterie booten? Die Antwort weiß leider nur Toyota.
Dann hau ich mir eben eine vernünftige Batterie mit mehr AH rein, denkste, die hat Sondermaße, und somit weder von ATU und Co zu kaufen, noch gibt es von Toyota eine Stärkere.

Der Prius hat KeylessGo, so ein Kram verbraucht natürlich Energie, was passiert dann mit einem Prius, der länger als 3-4 Wochen steht?
Er springt nicht mehr an.
Was macht Toyota dagegen? Und hier fängt das Unglaubliche an, statt eine größere Batterie, oder ein Batteriemanagement, welcher das KeylessZeugs selber abschaltet, baut man einfach einen Schalter ein, um die KeylessGo-Funktion zu deaktivieren.
Wenn der Fahrer also urplötzlich in die Klinik muss, sollte er jemanden erreichen, und ihm verzählen, wie man beim Prius die Keyless-Funktion abschaltet, ich hätte in so einem Fall andere Sorgen.

HappyCroco, das sollte doch wieder für einen Sonntagslacher reichen, oder?

Beste Grüße, espe

P.S. so toll sich der Wagen in der Stadt auch fahren lässt, so sparsam er auch sein mag, ich kenne kein anderes Auto, wo man so viele Kompromisse eingehen muss.

Zitat:

Original geschrieben von harryman1946


Ja, du bist halt zu jung. Zahlen weiß ich nicht auswendig, ist aber ein Auto der Nachkriegszeit (50er). In meiner Studentenzeit hatten den schon einige, die waren aber ständig am Schrauben, Oldtimer halt. Ich hatte einen R4 und musste auch ständig schrauben🙂, allerdings konnte ich (!) die Rückbank ausbauen und der Verbrauch war wie beim Prius, bei einem Spritpreis von 35 Cent. Ja, ja, früher war alles besser🙂. Harry

*knutsch* Harry *knutsch*

Wenn dein 1946 im Nick dein Geburtsjahr ist, dann bist du gerade mal 4 Jahre älter als ich! Ich war allerdings bis 1961 in Ostberlin groß geworden, da sah man nicht so viele Autos.

Mein erster erinnerter Mercedes ist dieser Fleischer-Mercedes gewesen - keine Ahnung, ob das ein allgemeinverständlicher Begriff ist. War ein 180er oder so.

Geschraubt hab ich zuerst am Käfer, dann aber auch an einem R4.

Beim Bund im Fichtelgebirge hab ich 1970 noch für 49 Pfennig getankt! Heute kaum vorstellbar. Wenn der Tank im VW LS1302LS leer war, kostete das Auffüllen genau 20(!) DM. Trotzdem: möchte ich dahin noch mal zurück? Nee.

Gruß,
Happycroco

Zitat:

Original geschrieben von esperanda



Was macht Toyota dagegen? Und hier fängt das Unglaubliche an, statt eine größere Batterie, oder ein Batteriemanagement, welcher das KeylessZeugs selber abschaltet, baut man einfach einen Schalter ein, um die KeylessGo-Funktion zu deaktivieren.
Wenn der Fahrer also urplötzlich in die Klinik muss, sollte er jemanden erreichen, und ihm verzählen, wie man beim Prius die Keyless-Funktion abschaltet, ich hätte in so einem Fall andere Sorgen.

HappyCroco, das sollte doch wieder für einen Sonntagslacher reichen, oder?

Hi, Espe,

das stimmt nicht, das kann nicht wahr sein, das glaub ich nicht!!!!

😉

Genau, Holzvergaser. Und da, befürchte ich, könnten wir wieder landen, wenn die Entwicklung stehen bleiben sollte. Kein Öl mehr oder unbezahlbar? Sieht ja ganz lustig aus, aber ernsthaft damit fahren? 🙂

@espe: KEINE Panik mit der Batterie. Meine Webasto Standheizung läuft bei ganz tiefen Temperaturen 15Min lang, NIE gab es auch nur einen Hauch von Startproblemen. Siehe Handbuch, man kommt von vorne ganz leicht an die 12V Klemmen und kann Starthilfe geben, wirklich easy. Also keine Angst, es ist viel schlimmer, als du denkst😁.