Numerischer Traglastindex vs. XL Reinforced
Liebe leute!
Bekanntermaßen sind XL Reifenflanken für höhere Lasten als die Standardreifen gleichen Formats/ Ausführung vorgesehen. Ebenso bekannt ist, dass die Lastindices (94, 95, ...) in kleinen Schritten (ca. 20kg pro Achse) die unbedenkliche Achslast angibt.
Warum werden dann Reifen mit dem Zusatz "XL" für zum Beispiel 94er Traglastindexreifen angeboten, statt einfach die nächsthöhere Traglast (übernächste etc.) (95, 96, ...) anzugeben. Die Traglastindices hätten doch immerhin den Vorteil, wesentlich konkreter (in kg) einschätzbar zu machen, welchen Anspruch man an den Reifen stellen darf?!
Oder: Warum ein genau kalibriertes System ersetzen durch ein schwer quantifizierbares? Soweit ich weiß, gibt es weder irgendwelche Angaben dazu, wieviel höher die zusätzliche Traglast bei einer XL Ausführung in kg wäre noch relativ in Prozent ("Mit diesem XL Reifen können Sie 5% höhere Traglasten fahren als mit einem 95er Reifen"😉. Oder erreicht die XL Ausstattung noch gar nicht den nächst höheren Tragfähigkeitsindex?
Danke für deine Einschätzung oder sogar dein Wissen!
Grüße
Z4-Ei
187 Antworten
So, jetzt. Eine Insel.
https://www.barum-reifen.de/.../xl-reifen
Welche Vorteile haben XL Reifen?
Natürlich können Sie für Ihren SUV auch die Standard-Bereifung wählen. Der Vorteil von Reifen mit höherer Tragfähigkeit als mögliche Alternative zur Standardbereifung liegt aber darin, dass sie einen höheren Puffer bis zur maximalen Belastung bieten. So sind sie besser vor mechanischen Beschädigungen geschützt.
https://www.reifenleader.de/verstarkte-reifen
Was bedeutet die Kennzeichnung XL auf einem Reifen?
"XL" bedeutet "Extra Load", d.h. der Reifen ist in der Lage, einem höheren Gewicht und einem höheren Druck zu widerstehen.
Welche Vorteile hat ein verstärkter Reifen?
• Längere Lebensdauer.
• Höhere Beständigkeit gegen Stöße.
• Bessere Kontrolle des Fahrzeugs.
• Bessere Traktion und Kraftübertragung.
• Höhere Beständigkeit gegen mechanische Belastungen: Beschleunigungen, Bremsen, hohe Geschwindigkeiten, harte Kurven.
https://www.grip500reifen.ch/verstaerkte-reifen
Verstärkte Reifen
Verstärkte Reifen haben robustere Flanken als klassische SL-Reifen (SL für "Standard Load"😉. Sie sind für schwerere Lasten und höhere Spannungen ausgelegt. PS-starke und/oder schwere Fahrzeuge werden mit solchen Reifen bestückt.
Auch ein interessanter Aspekt:
https://www.autodoc.de/reifen/tragfaehigkeitsindex
Stellen Sie sicher, dass Sie Reifen mit einem Tragfähigkeitsindex kaufen, der nicht unter dem Ihrer Standardreifen liegt. Andernfalls kann die Lenkbarkeit Ihres Fahrzeugs erheblich abnehmen. Außerdem nutzen sich die Reifen schneller ab. Andererseits kann eine zu hohe Tragfähigkeit der Reifen zu vorzeitigem Verschleiß der Fahrwerkskomponenten führen.
Letzteres ist der Grund, warum ich versucht habe, den Unterschied XL vs. Standard herauszufinden.
UND: Ich habe NICHT Jehova gesagt. Das sind Zitate.
Halte ich ehrlich gesagt aus meinem beruflichen Kontext heraus alles nicht für wirklich belastbar, weil sehr verallgemeinert. Vor 10-20 Jahren hätte ich vielleicht noch zugestimmt, aber mit dem heutigen Stand der Technik halte ich das persönlich für weitestgehend überholt, insbesondere in Bezug auf PKW-Reifen.
Aber vielen Dank, dass Du die Zitate heraus gesucht hast. Ich hätte nicht erwartet, dass das noch so verbreitet ist.
Technisch auch teilweise falsch, wie z.B. das Barum Zitat „dass sie einen höheren Puffer bis zur maximalen Belastung bieten“, ohne Angabe des Fülldrucks. Mit demselben Fülldruck ist ein XL Reifen auch nicht belastbarer, als ein normaler Reifen und bietet entsprechend auch nicht mehr Reserven.
Genauso hängt der Verschleiß in der Regel primär vom Thread, also der Lauffläche ab und ist damit auch weitestgehend unabhängig von der Last-Ausführung.
Ganz praktisch hat ein normaler PKW-XL-Reifen nmE keine relevanten Praxisnachteile, oder -vorteile (von der ggf. notwendigen höheren Tragfähigkeit abgesehen), so dass man sich nicht all zu viele Gedanken machen muss.
Im Einzelfall könnte es sein, dass der XL-Reifen eine etwas steifere und robustere Ausführung für die höheren Traglasten hat, aber das sind eher Feinheiten, als dass sich dadurch ein völlig anderes Fahrverhalten, oder eine höhere Fahrwerksbelastung ergibt. Das passt aber natürlich ggf. etwas besser zu einem sportlichen Hochleistungsfahrzeug, als zu einem komfortorientierten Fahrzeug für den Alltag.
Ganz praktisch konnte ich bei meinem leichten MX-5 keine nennenswerten Unterschiede feststellen, die speziell auf die XL-Ausführung zurück zu führen sind.
Ich bin einen eher harten Sportreifen als SL gefahren, einen sehr weichen und komfortablen XL und einen extrem sportlichen und harten XL. Die Unterschiede durch Marke und Modell waren da viel deutlicher, als der Unterschied SL zu XL.
Zitat:
@MacV8 [url=https://www.motor-talk.de/.../...ex-vs-xl-reinforced-t7183231.html?...]... ohne Angabe des Fülldrucks. Mit demselben Fülldruck ist ein XL Reifen auch nicht belastbarer, als ein normaler Reifen und bietet entsprechend auch nicht mehr Reserven.
..
Da muss ich die Hersteller in Schutz nehmen- denn den Teil mit der Erhöhung des Druckes habe ich nur nicht zitiert, weil der ja unstrittig war. Angegeben war der Sachverhalt jedoch.
O.k., das wusste ich natürlich nicht.
P.S.: Habe meinen Beitrag editiert und noch ergänzt.
Ähnliche Themen
Interessanter Thread. Auf der Suche nach einem nicht überdimensionierten Reifen (ich habe immer wieder den Eindruck, dass dies der Fahrkultur nicht gut tut- seit gestern ein polteriger 225/55r17 101W (XL) ) stellt sich hier noch eine wichtige Anmerkung/Frage:
wenn die maximale Achslast von dem LI eines XL-Reifens (x2) gerade so abgedeckt wird (was nicht illegal ist, von dem Geschwindigkeitsabschlag mal großzügig abgesehen) , dann ist der Fahrzeugführer auch verpflichtet, den erhöhten Druck (z.B. 2,9 bar) auch stets zu fahren. Somit ist die Angabe nicht nur verwirrend (siehe dieser Thread) sondern auch für den Normalverbraucher gefährlich...
Gruss
Nein, es gibt keine gesetzliche Regelung den richtigen Luftdruck einzustellen.
Leider habe ich zu genau der Frage ja keine Antwort mehr erhalten. Kann dir in der Sache also auch nichts raten.
An anderer Stelle habe ich gelesen, dass man die "Soll-Bedingung" "bei 825kg je Reifen SOLL man 2,9 bar fahren" als "muss" zu bewerten ist. Damit ist für mich zumindest das XL Kapitel uninteressant geworden, weil der geringere Federungskomfort nicht im Verhältnis zum zu selten nutzbaren Vorteil der höheren Traglast steht- zumindest so lange 2,5 bar nicht gefahren werden SOLL. Ich kann es mir aber kaum vorstellen, dass 2,5bar zu wenig Druck sein soll, um SICHER zu fahren.
Außerdem habe ich bei den von mir verglichenen XL Formaten mehrheitlich auch ein höheres Gewicht gegenüber dem Standard angegeben gefunden. Was aber wohl nicht immer so ist.
Die angebliche höhere Pannensicherheit wird ebensowenig durchgängig von den Herstellern als Vorteil beworben.
Zu viel Widersprüchliches finde ich, um sich ohne Not für XL zu entscheiden.
Jetzt gehörst du zu denen, die den Unterschied so deutlich spüren? Vorstellen könnte ich es mir, aber wie ich oben schon geschrieben habe, die XL Version ist zwar meiner Recherche nach meistens schwerer, aber nur um wenige hundert Gramm. Ich könnte mir also noch viel BESSER vorstellen, dass deine Felgen DEUTLICH schwerer sind als die, die du bisher gefahren bist. Da geht es um ganze Kilogramm und mehr. Fährst du mit den selben Felgen jetzt die XL Reifen? Oder ist beides anders als vorher?
Zitat:
Nein, es gibt keine gesetzliche Regelung den richtigen Luftdruck einzustellen.
Zitat Ende
Das bestätigt mich nur in dem Eindruck, dass die XL-Reifen möglicherweise zig-tausendfach falsch gefahren werden. Wer soll diesen "Mist-Ansatz" auch verstehen? Der 08/15-Fahrer? Ich würde mich nicht wundern, wenn so mancher Reifenhändler bezüglich der Interpretation auch daneben liegt...
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 13. November 2021 um 22:20:02 Uhr:
Nein, es gibt keine gesetzliche Regelung den richtigen Luftdruck einzustellen.
... Die Vertrags / Service - Werkstätten haben da aber auch keinen richtigen Plan . 😁
Normal fahre ich mit Tankdeckel - Angabe + 0,2 bis 0,3 Bar mehr .
Nach dem Service sind dann die Reifen mit dem Hersteller - Komfortluftdruck befüllt. 😠
Geht mein Fahrzeug mit Hersteller - Komfortluftdruck zum Service = hab ich danach +0,1 bis 0,2 Bar mehr drin . 😉
Reifenhändler haben ja oft auch ein weniger leidenschaftliches Verhältnis zu ihrem Produkt, wie deren Kunden.
Ich war immer bestens informiert, als ich noch im stationären Handel kaufte und hatte selten den Eindruck, dass die Unterschiede den Händlern bekannt waren bzw. ihnen auch egal waren.
Zumindest was das Segment der sportlich orientierten Fahrer angeht, würde ich behaupten, dass sich viele mehr dafür interessieren als die Verkäufer.
Aber nochmal zurück zu meiner Frage: Hast du nur den Reifen oder auch die Felge gewechselt?
Ich bohre da etwas nervig nach, weil du mit der richtigen Felge ausgestattet, beim nächsten Reifenkauf zumindest gewichtsmäßig und somit fahrwerksmäßig gar nicht mehr so viel falsch machen kannst. Da können dir 300g egal sein.
Ich fahre jetzt einen Ultra Satin 101W, davor Asym 3 in 97W. Die Felge ist ebenfalls original Citroen (Zubehör), jedoch mit einer anderen ET. Ich würde nicht alles auf die ungefederten Massen schieben, es liegt am Reifen als solchen.
Zitat:
@z4-Ei schrieb am 13. November 2021 um 22:50:58 Uhr:
Reifenhändler haben ja oft auch ein weniger leidenschaftliches Verhältnis zu ihrem Produkt, wie deren Kunden.
Genau deshalb versuche ich (selektiv) auch die Foren abzuklopfen...
Dass die Überflieger hier im Forum letztendlich dann doch was mit dem Produkt beruflich zu tun haben, ist kein Widerspruch. Die meisten Werkstätte reagieren allerdings geradezu allergisch auf das Wort "Forum" oder "Internet" .
Ich verstehe die Diskussion zum Fülldruck nicht. Man muss mit XL Reifen nicht zwingend 2,9 bar fahren und man muss sich auch nichts ausdenken.
Der Fahrzeughersteller ermittelt zusammen mit dem Reifenhersteller den notwendigen Fülldruck und druckt ihn auf den Fülldruckaufkleber im Fahrzeug. Dieser Fülldruck ist der erforderliche Fülldruck für den sicheren Betrieb des Fahrzeugs und sollte nicht unterschritten werden.
Es ist also total einfach für den Fahrzeugnutzer, einfach aufs Schild schauen und den richtigen Druck einstellen.
Wenn das Fahrzeug normal keine XL-Reifen benötigt, bedeutet das auch, dass ein normaler Reifen die maximalen Achslasten abdeckt. Da bekommt man mit XL-Reifen also auch keine besonderen Reserven, da man die Achslasten sowieso nicht überschreiten darf. Ausreichend ist in dem Fall absolut ausreichend, solange man sich an die Fülldruck- und Geschwindigkeitsvorgaben hält.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 14. November 2021 um 10:00:58 Uhr:
Der Fahrzeughersteller ermittelt zusammen mit dem Reifenhersteller den notwendigen Fülldruck und druckt ihn auf den Fülldruckaufkleber im Fahrzeug.
Das kann ich bestätigen.
Allerdings nur für die Erstausrüstung. Nachdem die Reifenmarkenbindung aber vor Jahrzehnten abgeschafft wurde, KANN es andere optimale Reifendrücke für die Fahrzeuge als Empfehlung von den Reifenherstellern geben für Reifen, die nicht der Erstausstattung entsprechen. Bei manchen Auto-Herstellern erkennt man die spezielle Ausrichtung auf die Automarke an den zusätzlichen Zeichen (* für BMW oder VO für Volvo) aber diese werden einem nicht als Aufkleber übermittelt, sondern durch eine individuelle Anfrage mit den eigenen individuellen Fahrzeugdaten (v.a. Gewicht und Geschwindigkeit).
Außerdem werden tw. jahrzehntelang dieselben Drücke für dasselbe Fahrzeug mit denselben Erstausrüster-Reifen empfohlen, obwohl der Reifenhersteller inzwischen schon die weiterentwickelten nächsten 2 Generationen auf den Markt bringt. Der Autohersteller nimmt für Autos die er nicht mehr entwickelt (!) (das heißt, das Auto kann sogar immer noch GEBAUT werden) keine Testungen mehr für die neueren Reifengenerationen vor (obwohl die besser sein könnten).
Aber wie gesagt: Für die meisten Fahrer dürften solche Feinheiten keine spürbare Rolle spielen. Denen kommt es eher auf Langlebigkeit und Preis an.
Der Fülldruck hat nichts mit der Marke, oder dem Profil zu tun, sondern ist rein davon abhängig, welche Tragfähigkeit der Reifen hat.
Soweit die Pflicht, d.h. der vorgegebene (Mindest-)Fülldruck gilt für alle Fabrikate, die in der entsprechenden Dimension montiert werden.
Wenn man es dann auf die Spitze treiben möchte, dann kann man Fahrdynamik und Komfort ggf. mit ein paar Zehntel mehr (!) Druck optimieren. Weniger Druck ist formal nicht zulässig. Herausfahren werden das die Wenigsten und genauso wird es auch für die meisten Fahrer nicht sinnvoll sein.
Der OEM gibt ja auch ab Werk immer einen Druck vor, auch wenn unterschiedliche Fabrikate ab Werk ausgeliefert werden. Auch da ist es nicht üblich für unterschiedliche Reifen unterschiedliche Fülldrücke anzugeben.
Aus eigener Erfahrung ist das Thema optimaler Fülldruck auch tatsächlich primär ein Thema der Tragfähigkeit und ggf. noch der Vertikal- und Quersteifigkeit, die z.B. durch das Querschnittsverhältnis beeinflusst wird. Innerhalb einer Dimension verhalten sich die Reifen dann meist sehr ähnlich.
Der Komfort ist sowieso in der Regel beim niedrigsten möglichen, erlaubten Fülldruck optimal. Die Fahrdynamik profitiert z.T. von etwas höheren Fülldrücken.