NOx-Sensor nach nur 21.000 km defekt
Letzte Woche ging nach einer 20minütigen Fahrt die Motorkontrollleuchte an.
Es keine weiteren Auffälligkeiten - kein Leistungsverlust.
Beim Termin beim Freundlichen stellt sich dann heraus das der NOX-Sensor defekt ist. Nach nur 21000km.
Aufgrund der Junge Sterne Garantie sind diese Kosten zum Glück an mir vorbeigezogen:
Ersatzteile: 436,45€
Lohnkosten: 237,59€
Mehrwertsteuer: nicht ausgewiesen
Leihwagen inbegriffen
Wie kann nach nur so kurzer Laufzeit die Lambda-Sonde kaputt gehen? Ich fahre nur Kurzstrecke (ca. 9000km/Jahr) aber bei meinen früheren Fahrzeugen hatte ich nie solch ein Problem.
Beste Antwort im Thema
Und wie immer is der Nutzer schuld 🙄 .
Mir fehlen bei dir einfach nur noch die Worte .
328 Antworten
Bei mir wurden zwei von den vier Sensoren (E400) von der Anschlussgarantie zu 100% übernommen. Es werden angeblich, qualitativ nachgebesserte Teile verbaut.
Zitat:
@chris500clk schrieb am 29. Dezember 2019 um 07:15:08 Uhr:
Und wenn es so wäre is er auch selbst schuld oder was willst du mit der Info wieder mal anfangen ????
Das Risiko erhöht sich überproportional hoch, wenn man ständig unter Volllast fährt.
Hatte beruflich mit NOx Sensoren bei stationären Motoren zu tun. Hitze macht denen weniger zu schaffen. Negativ auf die Haltbarkeit wirkt sich die Kondensation -sprich Kurzstreckenbetrieb - aus.
Zitat:
@MM-XF schrieb am 29. Dezember 2019 um 22:52:37 Uhr:
Hatte beruflich mit NOx Sensoren bei stationären Motoren zu tun. Hitze macht denen weniger zu schaffen. Negativ auf die Haltbarkeit wirkt sich die Kondensation -sprich Kurzstreckenbetrieb - aus.
Kurzstreckenbetrieb ist natürlich auch nicht zu vernachlässigen.
Im Prinzip ist der Fahrer durch sein Fahrprofil der Verursacher, wundert sich aber dann, dass der Sensor seinen Geist aufgibt!!!
Ähnliche Themen
Und wie immer is der Nutzer schuld 🙄 .
Mir fehlen bei dir einfach nur noch die Worte .
Hallo,
bei mir ging am Samstag auf der Autobahn plötzlich die gelbe Motorkontrollleuchte an. Es gab keine Fehlermeldung.
Ich bin mit der gelben Motorkontrollleuchte 200km gefahren bis ich zu Hause ankam.
Die Leuchte ging nicht aus, obwohl ich den Motor neu gestartet hatte.
Habe zu Hause den Fehlerspeicher ausgelesen. Es war folgender Fehler, s. Bild gespeichert.
Nach dem ich den Speicher gelöscht hatte, war die Leuchte aus.
Meine Frage, kann der Nox-Sensor trotzdem defekt sein? Sollte ich den tauschen lassen?
Laufleistung: 49.000km
LG
Ich kenne das von einem S350 Bluetec V222 (mittlerweile mit dem dritten Satz NOx-Sensoren). Das ist ein temporärer Fehler. Nach dem Löschen ist der Fehler weg, kommt aber nach einer Weile wieder. Ich habe der Werkstatt über die Schulter gesehen, als das Auto am Tester hing. Da stand dann immer „Fehler liegt aktuell nicht vor“ oder so ähnlich. Keine 50km später ging die gelbe Kontrollleuchte wieder an.
Mitte Nov 19 E200T von 01/18 mit 21 TKm bei freiem Händler gekauft, quasi bei Übernahme war schon Batterie defekt (Unterspannung, hab ich aber erst auf der 200 km langen Heimfahrt bemerkt). Fahrzeug beim MB-Händler zu Hause, der mich seit 15 Jahren betreut, angemeldet. Auf der Hinfahrt zum Händler ca. 10 Min Pause auf Parkplatz mit laufendem Motor gemacht (wg. leerer Batterie) und Radio und Navi programmiert. Danach ging 10 km weiter die gelbe Motorleuchte an. Mein MB-Händler (keine NL!) hat anstandslos Batterie und NOX-Sensor auf Garantie getauscht.
Aussage zu beiden Problemen: Die Batterie ist ein Schwachpunkt beim 213, mglw. Standschaden beim Händler (nicht in Ruhezustand versetzt?). Zum NOX-Sensor: "Kommt schon mal vor."
???
Die NOx Sensoren haben definitv ein Qualitätsproblem. Hier hat jemand die Info geteilt, dass offensichtlich bei viel Kurzstreckenverkehr, Kondenswasser zu Korrosion an der Sonde führt. Die Ersatzteile sind offenbar aus einem haltbareren Material gefertigt.
Wenn keine Garantie mehr vorhanden ist, bleibt aber der Kunde drauf sitzen. Mein E400 hat leider 4 davon (2 pro Bank), wovon bereizs 2 getauscht werden mussten.
Aber wenn Du häufig Kurzstrecke fährst ist das Eigenverschulden.
Zitat:
@antarantar schrieb am 10. Januar 2020 um 06:15:50 Uhr:
Aber wenn Du häufig Kurzstrecke fährst ist das Eigenverschulden.
Soll ich deiner Meinung nach weiter von der Arbeit weg ziehen? Früher, bei anderen Marken ging es auch. Wenn die Sensoren nix sind, dann werden die auf Garantie getauscht, MB sollte sich Gedanken machen warum das so ist.
Zitat:
@antarantar schrieb am 10. Januar 2020 um 06:15:50 Uhr:
Aber wenn Du häufig Kurzstrecke fährst ist das Eigenverschulden.
Ich habe in den Verkaufsunterlagen noch nirgends den Hinweis entdeckt, dass die Fahrzeuge ausschliesslich für Langstrecke ausgelegt sind.
Zitat:
@froggorf schrieb am 10. Januar 2020 um 07:46:30 Uhr:
Zitat:
@antarantar schrieb am 10. Januar 2020 um 06:15:50 Uhr:
Aber wenn Du häufig Kurzstrecke fährst ist das Eigenverschulden.Soll ich deiner Meinung nach weiter von der Arbeit weg ziehen? Früher, bei anderen Marken ging es auch. Wenn die Sensoren nix sind, dann werden die auf Garantie getauscht, MB sollte sich Gedanken machen warum das so ist.
Kurzstreckenbetrieb verkürzt die Lebensdauer des Motors erheblich. Der Kaltstart ist eine erhebliche Belastung für den Motor.
Ein Auto ist sehr komplex, mit viel Elektronik und beweglichen Teilen, leider ist für einige der richtige Umgang damit sehr schwierig.
Wenn Du häufig Kurzstrecke fährst, musst Du halt kostenintensive Reparaturen in Kauf nehmen und von Vornherein einkalkulieren und dich nicht im Nachhinein darüber beschweren!
Das steht übrigens auch in der BDA. Beim Kurzstreckenbetrieb sind Servicearbeiten öfters als vorgeschrieben durchzuführen, aber wer liest schon die BDA und beherzigt das. Das ist einfach traurig!
Die andere Möglichkeit ist, wenn Du bereits damit gute Erfahrungen gemacht hast, dich den „anderen Marken“ zuzuwenden.