NOx-Sensor nach nur 21.000 km defekt
Letzte Woche ging nach einer 20minütigen Fahrt die Motorkontrollleuchte an.
Es keine weiteren Auffälligkeiten - kein Leistungsverlust.
Beim Termin beim Freundlichen stellt sich dann heraus das der NOX-Sensor defekt ist. Nach nur 21000km.
Aufgrund der Junge Sterne Garantie sind diese Kosten zum Glück an mir vorbeigezogen:
Ersatzteile: 436,45€
Lohnkosten: 237,59€
Mehrwertsteuer: nicht ausgewiesen
Leihwagen inbegriffen
Wie kann nach nur so kurzer Laufzeit die Lambda-Sonde kaputt gehen? Ich fahre nur Kurzstrecke (ca. 9000km/Jahr) aber bei meinen früheren Fahrzeugen hatte ich nie solch ein Problem.
Beste Antwort im Thema
Und wie immer is der Nutzer schuld 🙄 .
Mir fehlen bei dir einfach nur noch die Worte .
331 Antworten
Der NOX Sensor vom W212 E220d Bluetec wurde bei Mercedes getauscht. Ich kann euch nur raten, die verschiedenen Mercedes Werkstätten anzufragen, während die 5km entfernte Werkstatt über 1100 Euro von mir wollte, wollte die Mercedes Werkstatt ca. 20km entfernt von mir nur 680 Euro…
Zitat:
@Gipsy1993 schrieb am 1. November 2021 um 19:36:30 Uhr:
Der NOX Sensor vom W212 E220d Bluetec wurde bei Mercedes getauscht. Ich kann euch nur raten, die verschiedenen Mercedes Werkstätten anzufragen, während die 5km entfernte Werkstatt über 1100 Euro von mir wollte, wollte die Mercedes Werkstatt ca. 20km entfernt von mir nur 680 Euro…
Ist dies nicht auf Kulanz getauscht worden ?
Zitat:
@Kutkut schrieb am 1. November 2021 um 19:53:48 Uhr:
Zitat:
@Gipsy1993 schrieb am 1. November 2021 um 19:36:30 Uhr:
Der NOX Sensor vom W212 E220d Bluetec wurde bei Mercedes getauscht. Ich kann euch nur raten, die verschiedenen Mercedes Werkstätten anzufragen, während die 5km entfernte Werkstatt über 1100 Euro von mir wollte, wollte die Mercedes Werkstatt ca. 20km entfernt von mir nur 680 Euro…Ist dies nicht auf Kulanz getauscht worden ?
Nein, leider nicht…obwohl das ein sehr bekanntes Problem bei Mercedes ist und das passiert dann auch noch nicht mal ein Jahr später nach dem Diesel Update…
Ähnliche Themen
Zitat:
@Alex88188 schrieb am 1. November 2021 um 10:34:22 Uhr:
Fahre auch immer noch mit kaputten nox sensor kann momentan nicht geliefert werden. sehr ärgerlich sowas von Mercedes das die das nicht im Griff kriegen
Wie lange fährst du schon mit dem Defekt ?
Um die 4000 km schon die haben eine getauscht für 390 € verscheinlich das falsche weil nach 600 km kamm der Fehler wieder seit dem 4000 km warte bis die richtige sensor bekommen
Zitat:
@Alex88188 schrieb am 2. November 2021 um 14:27:44 Uhr:
Um die 4000 km schon die haben eine getauscht für 390 € verscheinlich das falsche weil nach 600 km kamm der Fehler wieder seit dem 4000 km warte bis die richtige sensor bekommen
Ouh man ey
Meiner ist erneut defekt, bei 50500. Nun ist es aber so das ich diesen Monat zum TÜV musste und der Sensor nicht lieferbar ist. Die Fehlermeldung ist weg und frischer TÜV ist drauf und der „defekte“ Sensor ist nach wie vor drin. Wie geht das? Oder ist der Sensor gar nicht defekt?
Meins ist auch defekt. Derzeit nicht lieferbar. Fehlermeldung durch MB gelöscht und seitdem nicht mehr aufgetreten. Der Sensor wurde bestellt auf Garantie. Fahrzeug hat jetzt 45tkm runter
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Dorango schrieb am 27. Dezember 2021 um 06:03:17 Uhr:
Die Fehlermeldung ist weg und frischer TÜV ist drauf und der „defekte“ Sensor ist nach wie vor drin. Wie geht das? Oder ist der Sensor gar nicht defekt?
geht ganz einfach. Solange beim TÜV kein abgasrelevanter Fehler ausgelesen wird und der Fehler nicht gerade ansteht, fällt ein NOx-Sensor mit Defekt bei der Standard-AU nicht direkt auf. Von außen lässt sich der Sensor auch nicht optisch als fehlerhaft einstufen.
Defekt ist er sicher, wenn die Elektronik ihn mehrfach als defekt erkannt hat. Die Thematik zeigt sich auch zunächst nur ab und an, dann immer öfter und schließlich dauerhaft, da der Schaden durch ein Zerfressen des Sensors durch im Auspuff entstehende Säuren entsteht. Dieses Zerfressen findet nur statt, wenn genügend Kondeswasser da ist, dass sich die Säuren bilden können und die Anlage noch nicht so warm ist, dass alles verdampft ist. Zu Beginn braucht man auch die Feuchtigkeit, die letztlich das unplausible Signal auslöst. Solange die nicht da íst, gibt's auch kein Falschsignal und damit keine Störlampe. Am Schluss ist der Sensor so zerfressen, dass er zu keinem Signal mehr in der Lage ist. Dann liegt die Störung dauernd an.
Der einzige "Schutz" gegen diese Thematik ist das Vermeiden von Kurzstreckenfahrten (insbesondere bei kaltem Wetter) und nach Möglichkeit das Aufheizen der Abgasanlage auf jeder Fahrt, so dass sich kein Kondenswasser bildet bzw. dieses möglichst schnell verdampft.
Viele Grüße
Peter
Eine Frage. Ist der nox Sensor vielleicht bei einer Sportabgasanlage anders verbaut ? Besitze einen E250
Was heißt Kurzstrecke? Fahr 7km zum schaffen muss wohl in Sport fahren damit der trocken bleibt
Zitat:
@GEE81 schrieb am 27. Dezember 2021 um 07:51:03 Uhr:
Meins ist auch defekt. Derzeit nicht lieferbar. Fehlermeldung durch MB gelöscht und seitdem nicht mehr aufgetreten. Der Sensor wurde bestellt auf Garantie. Fahrzeug hat jetzt 45tkm runter
Garantie oder Kulanz? Bei meinem EZ 12/16 wurde die Kulanz abgelehnt.
Zitat:
@Dorango schrieb am 27. Dezember 2021 um 14:56:58 Uhr:
Was heißt Kurzstrecke? Fahr 7km zum schaffen muss wohl in Sport fahren damit der trocken bleibt
Da wird der Wagen kaum warm. Spezial im Winter. Mein Motor hat erst na gut 20km mit gut 8km Stadtverkehr und 12km Autobahn bei 120km/h Betriebstemperatur.
Bei solche einer Strecke würde ich auf ein Fahrrad umsteigen. 🙂