1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Sharan
  6. Sharan 2
  7. NOX-Sensor kurz nach Abgas-Software-Update defekt

NOX-Sensor kurz nach Abgas-Software-Update defekt

VW Sharan 2 (7N)

Hallo liebe Experten,

drei Tage nach dem Agas-Software-Update bei meinem Sharan (2011er Bj.) 2,0 TDI (140 PS) geht auf der Autobahn die Warnleuchte für Ad-Blue an: "Bitte Ad-Blue nachfüllen - kein Motorstart in 1000 km". Gleichzeitig ging auch die gelbe Abgaskontrolleuchte an. Ich bin gleich rechts ran gefahren, der VW-Mobilitätsservice kam und las den Fehlerspeicher aus. Er fand nichts besonderes und riet zur Weiterfahrt bzw. einer zeitnahen Überprüfung in der Werkstatt. Gesagt getan. Die Vertragswerkstatt kam jetzt mit dem Befund, dass der NOX-Sensor defekt sei und ausgetauscht werden müsse. Kostenpunkt rd. 750 Euro. Ob das etwas mit dem kurz zuvor erfolgten Abgas-Softwareupdate zu tun habe, könne man nicht sagen, weshalb die Kosten bei mir bleiben sollen. Ist es realistisch, dass es keinen Zusammenhang der Störung mit dem kurz zuvor erfolgten Softwareupdate gibt?

Beste Antwort im Thema

Der Sensor verreckt am laufenden Band!
Früher oder später erwischt es jeden Sharan/Alhambra Diesel - das Teil ist bei VW als Verschleißteil ausgelegt.
Ist ja auch eine gute Geldquelle 😉

Am Update wird dies nicht gelegen haben, eher an der miesen Qualität bei VW.

58 weitere Antworten
58 Antworten

müßte eigentlich alles im Rahmen der „vertrauensbildenden Maßnahme“ zu 100% auf Kulanz gehen (wenn die Rahmenbedingungen erfüllt sind)...

Nein, denn der Nox-Sensor ist in den dort aufgeführten 11 betroffenen Teilen nicht enthalten.

Zitat:

@Oktaviao schrieb am 30. Januar 2017 um 14:56:59 Uhr:


Hallo liebe Experten,

drei Tage nach dem Agas-Software-Update bei meinem Sharan (2011er Bj.) 2,0 TDI (140 PS) geht auf der Autobahn die Warnleuchte für Ad-Blue an: "Bitte Ad-Blue nachfüllen - kein Motorstart in 1000 km". Gleichzeitig ging auch die gelbe Abgaskontrolleuchte an. Ich bin gleich rechts ran gefahren, der VW-Mobilitätsservice kam und las den Fehlerspeicher aus. Er fand nichts besonderes und riet zur Weiterfahrt bzw. einer zeitnahen Überprüfung in der Werkstatt. Gesagt getan. Die Vertragswerkstatt kam jetzt mit dem Befund, dass der NOX-Sensor defekt sei und ausgetauscht werden müsse. Kostenpunkt rd. 750 Euro. Ob das etwas mit dem kurz zuvor erfolgten Abgas-Softwareupdate zu tun habe, könne man nicht sagen, weshalb die Kosten bei mir bleiben sollen. Ist es realistisch, dass es keinen Zusammenhang der Störung mit dem kurz zuvor erfolgten Softwareupdate gibt?

Definitiv nach software update bei mir im Juni 2017 sofware update zepter Adblue Fehler beseitig durch Kulanz und Dezember nix sensor defekt ( 100% nach software update vw verweigert kann passieren nach diesen KM ! aber warum gerade nach software update Emission Adblue ??

Woha. Wenn man Google Translate mit richtigen Sätzen füttert, kann man normalerweise die Übersetzung lesen...

Durch das Update ändert sich für den NOx Sensor nichts. Das Update kann den NOx Sensor nicht kaputt machen. Also ist es tatsächlich Zufall. Der NOx Sensor geht auch so sehr häufig kaputt.

Die AdBlue Mischeinheit und der SCR-Kat hingegen können nach dem Update früher kaputt gehen, wenn dann vermehrt AdBlue auskristallisiert (zu niedrige Abgastemperaur zum direkten Zersetzen). Das ist aber in der "vertrauensbildenden" Maßnahme nicht enthalten...

Ähnliche Themen

Nach software Nox sensor defekt

In bezug auf die Chronologie im Bild:

Der NOx Sensor ist seit Januar defekt, bzw. mit den Messwerten außerhalb der Toleranz.
Der Fehlereintrag wurde anscheinend einfach nur gelöscht.
Im Februar war's das selbe, noch immer defekt, also erneut Fehlermeldung.
Im März hat der Computer entschieden, dass der NOx Sensor ein Totalausfall ist und hat die AdBlue-Anlage für defekt erklärt. (Die ROTE AdBlue Anzeige bedeutet nicht "Tank leer" sondern "SCR System kaputt - Auto wird stillgelegt in 1050km"😉.

Es häuft sich also nicht irgendwas, sondern seit Januar schwelt der Ärger unbeachtet vor sich hin. Und jetzt ist es halt eskaliert. 🙁

Mit dem Update hat das leider gar nichts zu tun. Der NOx Sensor ist einfach Murks und hält nicht lange. Das selbe gilt für die Tankheizung (die hasst übrigens auch besonders ein Übertanken).

Eine gute Werkstatt hätte den NOx Sensor gleich repariert. Eine sehr gute Werkstatt hätte versucht nach dem Update eine Sonderkulanz zu erreichen OBWOHL das Update nachweislich nichts damit zu tun hat....

Hallo.
Dasselbe Problem habe ich mit meinem Passat b6.
Mein Vorschlag : Massenklage bei VW einreichen.

In den USA kannst du das gerne machen...

Also wenn das nicht nach der software update ist ??? mein Sharan Software update nach zwei Monate Nix Sensor defekt , ein Freund von mir die gleiche Problem Nix Sensor vordem Software Update neu getauscht Software installiert nach 6Woche wieder Nix Sensor defekt ...

Zitat:

@Oktaviao schrieb am 30. Januar 2017 um 14:56:59 Uhr:


Hallo liebe Experten,

drei Tage nach dem Agas-Software-Update bei meinem Sharan (2011er Bj.) 2,0 TDI (140 PS) geht auf der Autobahn die Warnleuchte für Ad-Blue an: "Bitte Ad-Blue nachfüllen - kein Motorstart in 1000 km". Gleichzeitig ging auch die gelbe Abgaskontrolleuchte an. Ich bin gleich rechts ran gefahren, der VW-Mobilitätsservice kam und las den Fehlerspeicher aus. Er fand nichts besonderes und riet zur Weiterfahrt bzw. einer zeitnahen Überprüfung in der Werkstatt. Gesagt getan. Die Vertragswerkstatt kam jetzt mit dem Befund, dass der NOX-Sensor defekt sei und ausgetauscht werden müsse. Kostenpunkt rd. 750 Euro. Ob das etwas mit dem kurz zuvor erfolgten Abgas-Softwareupdate zu tun habe, könne man nicht sagen, weshalb die Kosten bei mir bleiben sollen. Ist es realistisch, dass es keinen Zusammenhang der Störung mit dem kurz zuvor erfolgten Softwareupdate gibt?

Alhambra im Juli 2017 abgeholt, im Rahmen der Übergabeinspektion und 105 Punkte Check wurde natürlich das Update gemacht. Anders dürfen die die Gebrauchten gar nicht rausgeben. Nach 605 km (km Stand 73200) hat der NOx Sensor seinen Dienst quittiert.
Man kann halt nicht sagen ober er nicht auch so dem Ende geweiht gewesen wäre. Bei meinem Sharan BJ 2011 war der Sensor fast beim gleichen Kilometerstand defekt. Beim Sharan 2 Wochen VW genervt, bis mein Händler und VW (Sonderkulanzanfrage) sich die Kosten (780 Euro) geteilt haben.
Der Alhambra hat aufgrund der Gebrauchtwagengarantie einen neuen Sensor ohne Eigenbeteiligung bekommen.
Ein glück hat mein CC kein AdBlue-System.

darf man das Ende erfahren ? mfg

Zitat:

@RudiOle schrieb am 4. Dezember 2017 um 11:30:09 Uhr:


Ca. 50 km nach dem Softwareupdate bekam ich, wie bereits oben beschrieben, die Meldung : "AD-Blue prüfen, Reichweite 1050 km".
Ich habe das Fahrzeug umgehend zur VW-Werkstatt gebracht. Dort wurde eine Diagnose durchgeführt. Das Ergebnis dieser Diagnose lautete (ich kann nicht den genauen Wortlaut wiedergeben, jedoch die "Kernaussage"😉: "NOx-Sensor defekt.
In der VW-Werkstatt ist genau dieses Fehlerbild im Kontext zum Update (Ad-Blue - NOx-Sensor) kein Einzelfall. Seitens VW gäbe es derzeit keine konkrete Lösung zur Behebung des Problems. Wie es da weitergeht kann niemand vorhersagen. Das Fahrzeug steht jetzt erstmal da...

Logischerweise bringe ich diese Fehlermeldungen mit dem Update in Verbindung.

In einer freien KFZ-Werkstatt wurde mit zu dieser Problematik folgendes erklärt (hört sich sehr Plausibel an):
Der Sensor selbst sei nicht defekt. Er unterliege zwar einem Verschleiss, jedoch ist dies ertmal nicht weiter wild.
Der Sensor arbeitet in einem definierten Meßbereich. Mit zunehmendem Verschleiss liefert der Sensor Werte, die abseits seines eigentlichen Messbereiches liegen (er streut). Eine Fehlermeldung kommt erst dann, wenn ein Messwert ausserhalb des durch die Software definierten Toleranzfeldes liegt. Solange also kein Fehler angezeigt wird, kann man vereinfacht erstmal sagen, der Sensor ist nicht defekt.
JETZT kommt das Update und verschiebt das gesamte Toleranzfeld. Der Sensor selbst arbeitet aber weiterhin in seinem eigentlichen Messbereich (incl. seiner Streuung). Durch Verschiebung des Toleranzfeldes nölt nun aber die Software, der Sensor habe einen Wert gemessen der nicht in das neu definierte Toleranzfeld passt.

Wer hat nun den Bock geschossen? Für mich ganz klar VW. Denn die haben die Randbedingungen für den Sensor geändert, aber nicht den Sensor angepasst. Oder anders: die alte Hardware passt nicht zur neuen Software. Und das ist eigentlich nicht mein Problem!

Man vergleiche mal: Vor einiger Zeit wurde in den USA der Richtwert für Bluthochdruck gesenkt. Plötzlich leideten 46% der US-Bürger unter Bluthochdruck (zuvor waren es rund 30%). Sind die nun alle von Heut auf Morgen krank geworden? Nein. Die Randbedingungen wurden nur geändert...

Ich bin trotz allem sehr gespannt, wer den Bon am Ende bezahlen soll... Ich hab da so ne Vermutung. Allerdings werde ich das nicht ohne massiven Widerstand über mich ergehen lassen. Soviel ist sicher.

Hallo
Bei mir ist das gleiche Problem, bis jetzt will es keiner Zahlen und VW erkennt hier nichts an!
Ich sehe es aber langsam wirklich als Betrug am Kunden und trotzdem kann mir niemand erzählen, dass das einfach mal so mein Problem ist, bei so viel Pfusch an diesen Dieselautos!
Hat zufällig jemand für mich nen Brief, in dem steht das es auf Kulanz geht, wäre sehr hilfreiche Argumentationsgrundlage!
Bin nämlich der Meinung, dass man sich nicht mehr alles gefallen lassen sollte!

Bei mir war der NOx-Sensor ebenfalls "defekt". Zumindest wollte die neue Software die Meßwerte nicht akzeptieren.
Ich vermute eine gewisse Alterung wird von der Software toleriert und gelernt. Die neue Software geht aber von einem neue Sensor aus.
Mit viel Theater hat SEAT D mir auf mein BJ11 100% Kulanz gewährt.
Außerdem ist im Upgrade eine Teilegarantie auf die Abgasreinigung enthalten "vertrauensbildende Maßnahme".

Deine Antwort
Ähnliche Themen