Nox-Sensor für VW Golf 5 1.6 FSi Baujahr 2003
Hallo,
heute ging meine Motorkontrolleuchte an. Habe direkt Fehlerausgelesen und mir wurde der Fehler P2201 Nox-Sensor Circuit Range/Performance angezeigt. Haben den Fehler direkt gelöscht. Will , wenn der wieder kommt, einen neuen Sensor bestellen.
Meine Frage: Wie finde ich heraus, was für ein Gerätenummer/Artikelnummer der Sensor mit Steuergerät hat ohne ihn auszubauen?
21 Antworten
Der Readyness Test prüft alle wichtiegen Komponenten der Motorsteuerung auf Funktion. Luftmassenmesser / AGR ( Wenn vorhanden) Lambdasonden usw usw. Dieser wird immer neu durchgeführt wenn man im Motorsteuegrerät die Fehler löscht.
Der NOX Sensor misst den Anteil an Stickoxiden im Abgas und steuert wenn der NOX Kat wieder frei gebrannt wird.
Zitat:
@GoLf 3 Bastler schrieb am 16. Mai 2020 um 13:30:45 Uhr:
Der Readyness Test prüft alle wichtiegen Komponenten der Motorsteuerung auf Funktion. Luftmassenmesser / AGR ( Wenn vorhanden) Lambdasonden usw usw. Dieser wird immer neu durchgeführt wenn man im Motorsteuegrerät die Fehler löscht.
Der NOX Sensor misst den Anteil an Stickoxiden im Abgas und steuert wenn der NOX Kat wieder frei gebrannt wird.
Hey Golf 3 Bastler, schonmal vielen Dank für deine zügige Antwort. Ich bin auf dieses Thema von @Headcrab gestoßen: Golf 5 1.6 FSI ruckt sporadisch. Fehler: NOX
Das hört sich alles ganz ähnlich an. Ich werd mir dann mal nen neuen Hochdruckpumpenstößel besorgen und dann die Reparatur durchführen. Vielleicht auch noch die Drosselklappe reinigen. Außerdem den NOx Sensor nochmal abziehen / oder Batterie abklemmen. Dadurch hoffe ich zumindest, dass der Sensor wieder ein Signal abgibt.
Würdest du noch was empfehlen? Scheinbar hat das frei brennen vom Kat nicht so geklappt. Würdest du den auch tauschen?
Mach erstmal deine anderen Schritte bevor du irgendwas am KAT machst !
Zitat:
Der Readyness Test prüft alle wichtiegen Komponenten der Motorsteuerung auf Funktion. Luftmassenmesser / AGR ( Wenn vorhanden) Lambdasonden usw usw. Dieser wird immer neu durchgeführt wenn man im Motorsteuegrerät die Fehler löscht.
Der NOX Sensor misst den Anteil an Stickoxiden im Abgas und steuert wenn der NOX Kat wieder frei gebrannt wird.
Nach wieviel km ist das im Normalfall Ungefähr der fall, dass freigebrannt wird (Größenordnung)? Dass es von der Fahrweise abhängt is klar. Vllt bei nem normalen fahrzyklus nach Norm zb
Ähnliche Themen
Zitat:
@GoLf 3 Bastler schrieb am 16. Mai 2020 um 13:53:38 Uhr:
Mach erstmal deine anderen Schritte bevor du irgendwas am KAT machst !
Ok hab das Auto heute auseinander genommen. Habe das in einem anderen Beitrag erklärt weil ich hoffe, dass Headcrab sich noch daran erinnert wie sein Stößel aussah. Da das Ruckeln immer schlimmer wird kann ich nicht mehr allzu viele Experimente machen.
https://www.motor-talk.de/.../...oradisch-fehler-nox-t5979833.html?...
Was meinst du zu dem Stößel? Sieht doch eigentlich noch ganz gut aus. Aber warum wird die Hochdruckpumpe so heiß? Ist das normal? Mein Steuergeräte hilft mir leider nicht wirklich weiter. Der Fehlercode den ich auslesen kann ist nach wie vor der NOx Sensor.
Zitat:
@tomhornet schrieb am 16. Mai 2020 um 21:00:18 Uhr:
Zitat:
Der Readyness Test prüft alle wichtiegen Komponenten der Motorsteuerung auf Funktion. Luftmassenmesser / AGR ( Wenn vorhanden) Lambdasonden usw usw. Dieser wird immer neu durchgeführt wenn man im Motorsteuegrerät die Fehler löscht.
Der NOX Sensor misst den Anteil an Stickoxiden im Abgas und steuert wenn der NOX Kat wieder frei gebrannt wird.Nach wieviel km ist das im Normalfall Ungefähr der fall, dass freigebrannt wird (Größenordnung)? Dass es von der Fahrweise abhängt is klar. Vllt bei nem normalen fahrzyklus nach Norm zb
Bei mir waren es ziemlich genau 300 km bis er merklich irgendwas umgeschaltet hat, das mir jetzt Probleme bereitet.
Zitat:
Zitat:
@tomhornet schrieb am 16. Mai 2020 um 21:00:18 Uhr:
Zitat:
Der Readyness Test prüft alle wichtiegen Komponenten der Motorsteuerung auf Funktion. Luftmassenmesser / AGR ( Wenn vorhanden) Lambdasonden usw usw. Dieser wird immer neu durchgeführt wenn man im Motorsteuegrerät die Fehler löscht.
Der NOX Sensor misst den Anteil an Stickoxiden im Abgas und steuert wenn der NOX Kat wieder frei gebrannt wird.Nach wieviel km ist das im Normalfall Ungefähr der fall, dass freigebrannt wird (Größenordnung)? Dass es von der Fahrweise abhängt is klar. Vllt bei nem normalen fahrzyklus nach Norm zb
Bei mir waren es ziemlich genau 300 km bis er merklich irgendwas umgeschaltet hat, das mir jetzt Probleme bereitet.
Bin jetzt in die Analyse der nox Sonde eingestiegen. Widerstand der Heizung ca 2,7 Ohm. Versorgungsspannung der Heizung ohne Last, d.h. Ohne angeschlossene Heizung, bei laufendem Motor (Leerlauf) ca 10,8V. Bei angeschlossener Last (=Heizung) und laufendem Motor (Leerlauf) beträgt die Spannung ca 2,7V bei einem Strom von ca 0,75A im heizkreis der nox Sonde.
Wie bewertet ihr die Messwerte ?
Ist die sondenheizung defekt ?
Die Sonde wird außen lediglich handwarm nach einigen Minuten bei laufendem Motor. Is das normal ? Die vi dachte diese wird stark aufgeheizt, wenn der Motor/abgastrakt noch kalt ist.
Aktuelle Fehlercodes:
P1033: Nitrogen oxides (NOX) sensor - signal too low
P1069: Nitrogen oxides (NOX) sensor - heater control - short to earth
P2270: O2 Sensor Signal Biased/Stuck Lean Bank 1 Sensor 2
Danke für die Antworten