Notstrom oder Zweitbatterie in Dachbox
Hallo Community,
Meine Frage ist ansich ziemlich blöde, aber vllt hat ja dennoch einer einen Rat.
Ich will in den kalten Monaten nach Norwegen.
Auto hat Standheizung und soll auch gelegentlich als Schlafplatz dienen.
Wenn es zu kalt ist würde ich dann gern die Standheizung zum wärmen nutzen.
Jetzt hab ich aber Sorge das die Batterie, die aktuell noch gut ist, das nicht sooo lang mitmachen wird.
Meine Idee:
Entweder ein mini Notstromaggregat mitnehmen für den Fall das irgendwann nix mehr geht.
Oder aber in der Dachbox noch die Batterie Nummer 2 platzieren und dann irgendwie ans Bordnetz koppelbar machen.
Stelle mir das gerade so vor das dann eben einfach von der Batterie eingespeißt wird wie bei Fremdhilfe.
Jedoch wäre dann die Frage ob und wie ich diese Batterie während der Fahrt wieder geladen bekommen sollte ich sie wirklich brauchen.
Kabel aus dem Kofferraum zur Dachbox wären ja nicht so das Problem, aber wie anklemmen das das ohne Fehlermeldung o.ä. funktioniert?
Danke für Tips.
18 Antworten
aber ist das nciht das gleiche?
Aufladen muss ich die dinger ja grundsätzlich erstmal.
Und dann sollte der Akku doch halten.
Bzw. kann ich das "günstigere" teil ja auch permanent am Zigarettenanzünder hängen haben während ich fahre?!?
Ich sehe den Unterschied anscheiennd gerade nicht,.
Lies mal die Beschreibung, das Ding lädt sich wohl direkt über den Reststrom der schwachen Batterie, muss also vorher nicht geladen werden (kann man aber). Somit kannst du das Ding "unendlich" oft benutzen und musst nicht nach 3 mal Starthilfe es Stundenlang über den Zigarettenanzünder laden.
ok, werd mal lesen, aber so rein Verständnissmäsig was jetzt Elektronen und protonen angeht und Strom hin und her, frag ich mich wie aus wenig viel werden soll :d
Ich würde hier auf spannungstabile Netzteile tippen. Ist aber nur eine Vermutung.
In meiner CarHifi Zeit hatte ich Endstufen die waren bis 8Volt herunter stabil zu betreiben aufgrund der Netzteile die entsprechend geregelt haben wenn die Spannung zusammenbricht.
Das ist natürlich alles andere als gut für die Batterie da so noch das letzte „herausgelutscht“ wird. Aber im Notfall eventuell hilfreich.
Nur weil das Auto nicht mehr startet (in der Regel bei 10-11 Volt) muss die Batterie noch nicht restlos leer sein. Aber die Zellen gehen ab da und darunter immer mehr kaputt.