Notrad Golf 3 für up?
Frage, an die Reifen Profis unter euch:
Habe noch ein neues Conti Notrad von meinem Golf 3.
Ist es möglich dieses für den up zu verwenden und entsprechend im Auto zu verstauen?
Maße: T 105/70 R14 /// ET 45 /// 4 Loch, Durchmesser: 15mm
Beste Antwort im Thema
Nabend,
ich habe meinen UP! vor einigen Wochen mit einem alten Golf III Rad 185/60/14 LK 4/100, montiert auf der Hinterachse, von der Strasse geholt nachdem ich mir das Vorderrad zefetzt hatte und als Alternative nur Abschleppen in Frage gekommen wäre. Das hat bestens gefunzt. Bin damit noch zum Reifenhändler gefahren und hab dann das reparierte Originalrad wieder montiert.
Also sollte das Notrad auch gehen.
Was willst Du machen wenn die Reifengröße 185/50R16 nicht von heute auf Morgen verfügbar ist und das Auto an exponierter Stelle auf dem Wagenheber steht.
Gruß
Vadder
16 Antworten
Du hattest diese Frage doch schon mal in einem anderen Thread gestellt, oder?
Der up hat lt. Fox-Felge-auf-up-Thread folgende Daten:
http://www.motor-talk.de/.../...n-vom-fox-auf-den-up-t4573939.html?...
1. Der Lochkreisdurchmesser
Miss doch mal den Durchmesser des Lochkreises (nicht den Radschraubendurchmesser!) an Deinem up und dann den Lochkreisdurchmesser an der Notradfelge.
Vermute mal, dass es hier schon nicht passt.
2. Schraube
Vermutlich hat VW hier nichts geändert, aber es gibt Kegel- oder Kugelbundschrauben, die für den festen Sitz des Schraubenbundes in der Felge und damit für den schubfesten Verbund der Felge am Radnabenflansch sorgen, vom Schraubendurchmesser mal ganz abgesehen bzw. vom Durchmesser des Bundes, der natürlich bei Golf 3 und up identisch sein müsste.
3. Einpresstiefe
Ist im wesentlichen dafür verantwortlich, dass die Bremse in die Felgenschüssel passt (in der Tiefe, nicht im Durchmesser!) und dass die Felge, z.B. auch beim Lenken, nicht Fahrwerksteile auf ihrer Innenseite berührt. Je größer die ET desto mehr wandert die Felgen nach innen und deren Innenseite damit in die Nähe von Fahrwerksteilen wie Federbein etc., je kleiner die ET, desto mehr wandert die Felge nach außen und vergrößert sich damit auch die Spurweite.
Letztlich könntest Du alles doch durch einen einfachen Versuch selbst prüfen, indem Du den up VORN mal anhebst, ein Rad abnimmst und schaust, ob das Notrad passen würde!
ABER:
1. Damit ist noch immer nicht gesagt, dass ein prinzipiell passendes Notrad bzw. dessen passende Felge für den up auch zugelassen ist/wäre/werden könnte, denn es kommt ja auch auf den Reifendurchmesser an, die max. Radlast, für die das Notrad ausgelegt ist (Golf 3 ist schwerer als up oder gleichschwer, das wäre vermutlich weniger das Problem) etc. etc.
2. Wg. des ggf. kleineren Radumfangs sollte man ein Notrad möglichst nicht auf der Vorderachse montieren, wg. des Differentials.
So kenne ich das jedenfalls noch aus der Bedienungsanleitung meines Golf II mit Notrad (ich habe es geliebt, bin absoluter Notrad-Fan und totaler Tyre-Fit-Hasser!). Insofern wäre die Freiraumüberprüfung, wie oben angeraten, auf der Vorderachse zwar sinnvoller, um über die ET quasi auf der sicheren Seite zu sein, aber letztlich würde ich das Notrad immer auf der nicht angetrieben HA montieren (bei Panne also ggf. 1x ummontieren) und hinten dürfte aufgrund Trommelbremse und ungelenkten Rades die ET-Problematik geringer sein.
3. Ob das Notrad generell für den up zugelassen ist oder wäre oder zugelassen werden könnte, das kann ich Dir hier allerdings nicht beantworten. Ich vermute mal, dass schon der Lochkreisdurchmesser LK nicht passt, ggf. auch die ET nicht.
Da es hier um Verkehrssicherheit geht, würde ich hier von mutigen Eigenexperimenten dringend abraten und ggf. den Freundlichen oder direkt VW fragen. Im Zweifel, wenn im Notrad-Betrieb etwas passieren sollte, hat man seine Versicherung garantiert nicht mehr auf seiner Seite, was ohnehin schon selten der Fall ist...!
Zudem: Wie alt ist das Ding denn? Noch nicht porös? Immer kühl & trocken gelagert?
Danke für die ausührliche Antwort.
Ja, hatte das schon im anderen Threat, aber dort meinte man ich könnte da ruhig einen eigenen threat für aufmachen, und das habe ich hier getan. :-)
Den up habe ich ja erst bestellt, dauert noch ca. 2 Monate bis der da ist. 🙁
Den Durchmeser vom Lochkreis, ET, Zoll, etc. habe ich oben stehen.
Das Rad habe ich erst vor einem Jahr neu gekauft deswegen wäre es schade es nicht zu nehmen, so ein altes würde ich auch nicht für den up nehmen.
Kenne mich da auch nicht so mit aus, also meinst du ich sollte das lieber nicht nehmen?
Wenn Du noch keinen up hast, miss doch wenigstens mal den Lochkreisdurchmesser bei Deiner Notradfelge vom Golf.
15mm ist ggf. der Durchmesser der einzelnen Schraubenbohrung aber garantiert nicht der Durchmesser des fiktiven Lochkreises, den die 4 Mitten der 4 Radschraubenbohrungen bilden! 15mm können also gar nicht stimmen!
Ist der LK nicht eher so 112 oder sowas?
Zitat:
Der up! hat
4x100
5Jx14
ET 35
Stahlfelgen
[edit: Ah lese gerade auf Google, dass der Golf III wohl auch 4x100 hat, also wie der up]
Ggf. noch ein Tipp:
Frage beim Reifenhöker oder beim TÜV, ob das passt, wenn Du Dich damit nicht auskennst.
Ob Du, selbst wenn sie baulich passen würde auch in Bezug auf die 10mm, die die Felge weiter nach innen kommt aufgrund der ET 45 anstatt ET 35 (der Hersteller arbeitet hier aber auch mit Freiraum-Toleranzen...), damit dann auch fahren dürftest im Pannenfall, ist dennoch noch eine ganz andere Frage!
Ja ist der Lochkreisdurchmesser vom Notrad, hab das mit nem Messschieber gemessen.
Vielleicht hat ja einer schon ein Notrad und kann mal schauen was das für Daten hat..
Anderenfalls muss ich in den sauren Apfel beißen und mir ein neues holen, soll ja alles nach Vorschrift gehen. Aber so teuer sind die Dinger ja auch nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ThinkBlueDriver
Ja ist der Lochkreisdurchmesser vom Notrad, hab das mit nem Messschieber gemessen.Vielleicht hat ja einer schon ein Notrad und kann mal schauen was das für Daten hat..
Anderenfalls muss ich in den sauren Apfel beißen und mir ein neues holen, soll ja alles nach Vorschrift gehen. Aber so teuer sind die Dinger ja auch nicht.
Nee, eben nicht, siehe editierten Beitrag oben!
Es geht um den LK-Durchmesser, siehe Links im Beitrag oben! Auf der verlinkten Seite sind doch Schaubilder dazu!
Gibt´s den up denn als Sonderausstattung mit Notrad? Ich hab keine Ahnung.
Dann kannst Du beim Freundlichen ja leicht ermitteln, welche Maße das Ding hat.
Nabend,
ich habe meinen UP! vor einigen Wochen mit einem alten Golf III Rad 185/60/14 LK 4/100, montiert auf der Hinterachse, von der Strasse geholt nachdem ich mir das Vorderrad zefetzt hatte und als Alternative nur Abschleppen in Frage gekommen wäre. Das hat bestens gefunzt. Bin damit noch zum Reifenhändler gefahren und hab dann das reparierte Originalrad wieder montiert.
Also sollte das Notrad auch gehen.
Was willst Du machen wenn die Reifengröße 185/50R16 nicht von heute auf Morgen verfügbar ist und das Auto an exponierter Stelle auf dem Wagenheber steht.
Gruß
Vadder
Hat jemand schonmal ein Notrad am UP wirklich gefahren?
Habe eins vom 3-er Polo ersteigert (Eco-up, daher kein Platz für richtiges Rad) und montiert. Das klappt schonmal mit Löchern und Bodenfreiheit (beim leeren Up). Bin aber leider nicht damit gefahren. Das Notrad ist im Durchmesser min. 4cm kleiner, eher mehr.... Da könnte evt. Probleme geben so wegen ESP und Drehzahlüberwachung der Räder.
Danke und Gruß
charly
Man man man, hier wird ja wieder eine Wissenschaft um die Lochkreisdaten des VW Up! gemacht. 😉
Schaut mal auf lochkreisdaten.de vorbei, dort stehen alle kompatiblen Felgenkombinationen, die zum Up! passen.
Daraus ergeht, dass folgende Felgen passen: Klick mich!
Das heißt, wer günstige Felgen z. B. für den Winter sucht, kann getrost Felgen vom Golf 3, Lupo oder 90er Polo nehmen, die passen zu 100 %. Für die Eintragung muss allerdings der TÜV herhalten, da deren alte ABEs mit Sicherheit den Up! nicht erwähnen, da es diesen zum Produktionszeitpunkt der Felgen natürlich noch nicht gab.
Ich hoffe, etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Porhmeus
Das heißt, wer günstige Felgen z. B. für den Winter sucht, kann getrost Felgen vom Golf 3, Lupo oder 90er Polo nehmen, die passen zu 100 %.
solange die Felgen 14" oder großer sein ... 13" geht nicht.
Passt. Ich hatte es schon montiert.
Noch mal eine Frage interessehalber zur Einpresstiefe (ET):
Der Up! hat eine ET von 35.
Wie wir aus diesem Thread wissen, passen ohne Probleme auch Felgen vom Golf III, die eine ET von 38 haben. Auch Onlineshops wie reifen.com vertreiben Felgen für den Up! mit gültiger ABE und maximal ET 38.
---> Demnach ist eine ET von 38 auf dem Up! zulässig, was auch entsprechende ABEs dokumentieren.
Hintergrund: Ich möchte gebrauchte Alufelgen für den Winter kaufen.
In Privatangeboten findet man oft schöne Felgen von VW Lupo (ET 40), Seat Arosa (ET 45) etc., die aber alle eine ET jenseits der 38 haben...
Hat schon mal jemand eine Felge auf dem Up! gehabt, die eine ET >38 hatte?
Wenn dem so ist, gab's an dieser Stelle Probleme?
Zitat:
Original geschrieben von Porhmeus
Noch mal eine Frage interessehalber zur Einpresstiefe (ET):Der Up! hat eine ET von 35.
Wie wir aus diesem Thread wissen, passen ohne Probleme auch Felgen vom Golf III, die eine ET von 38 haben. Auch Onlineshops wie reifen.com vertreiben Felgen für den Up! mit gültiger ABE und maximal ET 38.
---> Demnach ist eine ET von 38 auf dem Up! zulässig, was auch entsprechende ABEs dokumentieren.Hintergrund: Ich möchte gebrauchte Alufelgen für den Winter kaufen.
In Privatangeboten findet man oft schöne Felgen von VW Lupo (ET 40), Seat Arosa (ET 45) etc., die aber alle eine ET jenseits der 38 haben...Hat schon mal jemand eine Felge auf dem Up! gehabt, die eine ET >38 hatte?
Wenn dem so ist, gab's an dieser Stelle Probleme?
Hi,
wenn du solche felgen auf einem UP fahren willst benötigst du eine ABE in der die Felge und dein Fahrzeug aufgeführt sein muß.
Solltest du keine ABE oder ein Gutachten passend zu deinem UP haben wäre warscheinlich aber eine Einzelabnahme beim Tüv möglich.
Bei Originalfelgen für die es keine ABE/Gutachen gibt müßtest du dir vom Fahrzeughersteller eine Traglastbescheinigung holen. Evtl. reicht dem Tüv auch eine bestätigung auf welchen Fahrzeug die Felge montiert war. Wenn dieses Fahrzeug von seinen Eckdaten vergleichbar ist wäre auch hier eine Einzelabnahme beim Tüv möglich.
Es kommt also nicht nur darauf an was passt sondern auch was erlaubt und Eintragungsfähig ist.
Selbst wenn du dir Felgen im Zubehör kauft die von den Abmessungen her 100% identisch sind mit den Serienfelgen benötigen die diese eine ABE oder ein Gutachten.
Gruß tobias
Schönen guten Morgen 🙂
Könnte man nicht einfach eins der serienmässigen 16"-Aluräder in die Ersatzradwanne im Kofferraum packen ?!? Oder passt das nicht ?!?
Zitat:
Original geschrieben von Porhmeus
Der Up! hat eine ET von 35.
Bei 5J x 14" Felgen .
Bei 5,5J x 15" ist es 41 ; bei 6J x 16" oder 6,5J x 17" sogar 43
Laut erWin ...