Notlauf Z19DTH / Komisches Verhalten während der Fahrt.

Opel Vectra C

Hallo Kollegen,

folgendes ist heute passiert:

Während der Fahrt bei konstant ca. 80km/h und normaler Drehzahl ist mein Siggi ohne Vorwarnung in denn Notlauf gesprungen. Dementsprechend hat er nur wiederwillig Gas angenommen.

Nach einem neustart des Motors war es wieder weg, es hat aber keine 10min/knappe 5km gedauert da fing es von neuem an, einfach so. Ich habe vor ca. 1 Monat das 2te AGR-Ventil eingebaut, 2 Wochen nach Einbau hatte ich genau das selbe Problem. Damals kam allerdings keine Fehlermeldung des AGR-Ventil sondern folgendes:

Differenzdruck Partikelfilter zu Hoch: Sättigung des Filters bei 58%

Mein Meister meinte es käme vom alten kaputten AGR-Ventil das alles verstopft hat, nach manuellem freibrennen auf dem Hof war wieder alles Ok. Heute, nach ca. 3 Wochen tritt es wieder auf.

Liegt es vielleicht wieder am AGR-Ventil oder evtl. auch an denn Differenzdrucksensoren vor und nach dem Partikelfilter? Die hatte ich beim letzten mal auch im Verdacht.

Vorhin hab ich´s ein wenig Provoziert und bin nochmal gefahren, allerdings hab ich dem Motor diesmal viel Drehzahl gegeben und nach 30min fahrt kam die Meldung überhaupt nicht. Erst als ich wieder normal fuhr und bei niedriger Drehzahl war kam der Fehler/Notlauf wieder.

Hatte jemand schon die gleichen Probleme ? Über Tipps und Anregungen würd ich mich freuen!

Gruß Tobias

Beste Antwort im Thema

So sehe ich das auch- ich finde nichtmal Drallklappen und Turbo als richtiges Ärgerniss.. Eher als notwendiges Übel und Peanuts.
Schau ich mich im Umkreis von Verwandten/bekannten um, sehe ich schnell, dass alle Hersteller nur mit Wasser kochen.

Einige haben Skoda gekauft- ist ja fast VW.. Na ja, dassselbe in Grün- Schwungräder, Injektoren usw.. Anderer schlägt sich mit dem 2,5er Audi TDI rum- nichts als Ärger und bombemsteuer auf die Möhre, und die kommt nicht mal gescheid aus dem Knick.

Daher werde ich die Kisten die ich habe fahren- mit jedem Defekt gewinne ich an Erfahrung 😉

130 weitere Antworten
130 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Zerkesi


*Update 06.06.2011*

Hallo zusammen,

Als Vorwort: Ich lobe selten Werkstätten aber die Opel-Werkstatt Hagelloch im Hohenlohekreis ist von der Kompetenz, Kundenbetreuung und Fachwissen in Zukunft "MEINE WERKSTATT"!

Ich war heute morgen beim FOH da jedesmal wenn ich viel Gas gegeben habe der Notlauf ansprang. Der Fehler war wieder der selbe "Differenzdruck zu groß"

Ich musste denn Wagen zur Kontrolle da lassen, da ich aber heute mittag einen Termin hatte wurde  ich kurzerhand mit einem Werkstattwagen 40km direkt vor die Haustüre kutschiert was mich als derzeitiger Krückenläufer sehr beeindruckt hat!...Macht heutzutage ja auch nicht jeder.

Das Negative:

Der Werkstattleiter Persönlich rief mich heute mittag an was er bei seiner Suche gefunden hatte, und es war nicht sehr erfreulich....

Punkt 1.) Flexrohr gerissen, daher pfeift er zurzeit. Dachte schon es wäre ein Turboschlauch.

Punkt 2.) Ladeluftkühler ist defekt...und jetzt passt auf....ihm fehlen die untersten 3 Lamellen die anscheinend "rausgerissen" sind 😰

Irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen, der müsste doch dann Wasser verlieren wie irre...

Morgen ruft er mich nochmal an und sagt mir denn Preis für diese Reparatur und ich bin echt mal gespannt wie hoch die sein wird. Vor allem hoffe ich das der Fehler "Differenzdruck" im Zuge dieser Reparatur nun auch endlich abschließt.

Wenn ich mich nicht irre gabs hier im Thema doch auch einen Fall in dem das Flexrohr diesen besagten Fehler auslöste???

Ich halte euch weiterhin auf dem laufenden, solche Fehlerquellen und Informationen sind für zukünftige DPF-Geschädigte mM. wichtig.

Gruß Tobias

hallo

im ladeluftkühler ist kein wasser!

Das mit Flammrohr könnte Sinn machen.

Aber wie der Vorposter schrieb, im LLK ist kein Wasser, sondern eben verdichtete Luft. Es heisst ja auch LadeLUFTkühler 🙂
Waren die Lamellen weg, dann hättest du wohl kein Ladedruck mehr, dann wäre der im Notlauf weil Ladeluft eben einfach rausgestömt hätte. Du hättest denn auch andere Fehlercodes..

Ich denke aber, die meinen so ein Abschlussblech unten. Das sitzt unten am LLK und Klimakondensator- kein Plan wieso, weshalb und warum, schließt die nach unten ab und hat tatsächlich Lamellen. Sinn von dem Ding könnte ich keins erkenen.
Ich würde das mit denen durchsprechen und LLK anschauen, bevor die den wechseln- das wird richtig teuer..

Die sollen mal den "defekten" LLK mal aufbewahren. mach mal Bild von, das Ding möchte ich mal sehen 🙂

Zitat:

hallo

im ladeluftkühler ist kein wasser!

Hallo,

danke für die Info ich hab das wohl mit dem Kühler verwechselt.

Zum Thema Reparatur:

Kann ich nicht auch das Flexrohr und denn LLK vom Teilehändler in denn unteren Links nehmen? Ich bin kein Geizhals, aber man versucht ja auch zu sparen wo man kann...

Flexrohr

Ladeluftkühler

Gruß Tobias

Flexrohr nimmst du irgendeins passendes und lässt es einschweissen. Kostet maximal 50 € und Arbeit ist schon drin.

LLK würde ich wie gesagt erstmal überhaupt gucken was da genau defekt ist! Ich kann mir nicht vorstellen, dass der so derbe zerstört ist und du normalen Ladedruck hast. Zudem warum LLK? Vom LLK sitzt noch der Klimakondensator, dieser muss denn auch total zerfetzt sein.

Ansonsten kannst du natürlich einen aus Zubehör nehmen- ob der jetzt beim Vectra C anders ist weiss ich nicht, meiner sieht allerdings anders aus als auf dem Bild.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von steel234


Flexrohr nimmst du irgendeins passendes und lässt es einschweissen. Kostet maximal 50 € und Arbeit ist schon drin.

LLK würde ich wie gesagt erstmal überhaupt gucken was da genau defekt ist! Ich kann mir nicht vorstellen, dass der so derbe zerstört ist und du normalen Ladedruck hast. Zudem warum LLK? Vom LLK sitzt noch der Klimakondensator, dieser muss denn auch total zerfetzt sein.

Ansonsten kannst du natürlich einen aus Zubehör nehmen- ob der jetzt beim Vectra C anders ist weiss ich nicht, meiner sieht allerdings anders aus als auf dem Bild.

Hmm, ok.

Ich fahre am besten morgen mal hin und schau mir denn ganzen Schaden einmal an. Kommt nicht erster der Kühler, dann Kondensator und dann der Ladeluftkühler ?

Genauso das Flexrohr, wenn das Rohr auch schon ein wenig gerostet ist dann werd ich das gleich mitwechseln ist auf jeden Fall nicht verkehrt.

Gruß Tobias

PS: Ich muss aber auch dazu sagen das ich Ladedruckverlust vor einiger zeit mal "Vermutet" hatte. Mir kam es so vor als ob ich ab und zu beim Überholen die volle 150PS-Gewalt hatte und manchmal er mir etwas, ja, wie "träge" vorkam.

Es ist minimal gewesen aber ich hab mir bis dato nichts weiter gedacht, es kann also gut sein das der etwas Luft verliert und jetzt durch z.b. Rost eben noch mehr. In Verbindung mit einem defekten Flexrohr wahrscheinlich der Grund für denn zu großen Differenzdruck. Vorne Minimal und hinten halt durch denn DPF Maximal.

So ist meine Theorie.

Zitat:

Original geschrieben von Zerkesi



Zitat:

Original geschrieben von dieseldonner


@Zerkesi

Zitat:
Hmm, Geschäftsessen und Verpflegungskosten kann man ja Steuerlich absetzen...ob das aucht mit "Mietfrau" geht ? 😁

Zitat Ende.

Na klar, geht das. Hast Du denn den köstlich amüsanten Bericht über die Hamburg-Mannheimer Versicherung nicht gelesen? Die haben gleich der gesamten Belegschaft den Puff bezahlt und steuerlich abgesetzt...😁😁. Sehr zur Freude der zahlenden Mitglieder...😠😠

Ja, daran erinnere ich mich. Da hatte doch VW auch mal so´n "Betriebsausflug" oder nicht ? 😁

Richtig, mein Guter. Davon haben die sich bis heute noch nicht richtig erholt...muss ein schlimmer Abend gewesen sein...🙂

@Zerkesi,

das mit dem leichtem Leistungsverlust habe ich ab und zu auch. Das hatte ich vor dem Fehler jedoch auch schon (ich denke es ist normal). Verschlimmert hat es sich bis jetzt nicht...

gruß

Zitat:

Original geschrieben von steel234



LLK würde ich wie gesagt erstmal überhaupt gucken was da genau defekt ist! Ich kann mir nicht vorstellen, dass der so derbe zerstört ist und du normalen Ladedruck hast. Zudem warum LLK? Vom LLK sitzt noch der Klimakondensator, dieser muss denn auch total zerfetzt sein.

Es gibt nichts, was es nicht gibt. Beim 2002er Passat 3BG meiner Schwägerin war auch mal der LLK defekt/undicht. Unten einfach ein Stück weggefault, trotz Alu und obwohl das Teil hinter dem Wasserkühler und Klimakondensator sitzt. 😰 Auswirkungen: Leistungsverlust und vermehrte Rußentwicklung.

Ich denke ein undichter LLK und die daraus resultierenden abweichenden Druck- und Luftverhältnisse im Ansaugsystem könnten durchaus die seltsamen Probleme des Threaderstellers erklären.

zum Thema Differenzdruck kann ich nur sagen das bei mir dieses Bauteil defekt war und nach dem Tausch alles wieder Prima ist. Hatte die Fehlermeldung Differenzdruck nicht Plausiebel

020

Ja, das ist der Differenzdrucksensor. Die Schläuche gehn runter zum Partikelfilter.

@Zerkesi,

wie schauts bei Dir jetzt aus?

gruß

Zitat:

Original geschrieben von Blade2002


@Zerkesi,

wie schauts bei Dir jetzt aus?

gruß

Moin,

ich durfte gestern mein Fahrzeug wieder abholen. Der LLK war unten total nach hinten verbogen, keiner konnte sich erklären wie das Zustande gekommen ist 😕

Bin seitdem rund 240km gefahren und habe keinen Fehler erhalten. Er fährt sich auch ganz anderst, er schiebt mächtig nach vorne. Ich glaube es lag an der Kombination voller DPF, kaputtes Flexrohr und defekter LLK...das alles in Verbindung hat wohl denn Fehler ausgelöst.

Ich bin nächste Woche wieder auf der Autobahn unterwegs und werde weit über 1000km zurücklegen, ich werde genau beobachten wie sich jetzt alles verhält und ob der DPF sich nun wieder freibrennt.

Daumen drücken.

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Zerkesi



Daumen drücken.

Das auf jeden Fall. Würde mich für Dich freuen, wenn der Spuk nun ein Ende hat und Du wieder Spaß an Deinem Wagen hast. 🙂

Hallo,

gute Fahrt Tobias ...

Gruß
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von gogol115


Hallo,

gute Fahrt Tobias ...

Gruß
Andreas

Danke, bin mal gespannt wie´s ausgeht.

....ich glaub ich mach´s ab jetzt wie die Harley Davidson-Fahrer, immer eine Ledertasche mit Werkzeug und ne Tube Loctite zwischen dem Lenker dabei. Am besten auf der Innenseite der Motorhaube festspacksen damits immer parat ist! 😁

Gruß Tobias

Deine Antwort
Ähnliche Themen