Notlauf Z19DTH / Komisches Verhalten während der Fahrt.
Hallo Kollegen,
folgendes ist heute passiert:
Während der Fahrt bei konstant ca. 80km/h und normaler Drehzahl ist mein Siggi ohne Vorwarnung in denn Notlauf gesprungen. Dementsprechend hat er nur wiederwillig Gas angenommen.
Nach einem neustart des Motors war es wieder weg, es hat aber keine 10min/knappe 5km gedauert da fing es von neuem an, einfach so. Ich habe vor ca. 1 Monat das 2te AGR-Ventil eingebaut, 2 Wochen nach Einbau hatte ich genau das selbe Problem. Damals kam allerdings keine Fehlermeldung des AGR-Ventil sondern folgendes:
Differenzdruck Partikelfilter zu Hoch: Sättigung des Filters bei 58%
Mein Meister meinte es käme vom alten kaputten AGR-Ventil das alles verstopft hat, nach manuellem freibrennen auf dem Hof war wieder alles Ok. Heute, nach ca. 3 Wochen tritt es wieder auf.
Liegt es vielleicht wieder am AGR-Ventil oder evtl. auch an denn Differenzdrucksensoren vor und nach dem Partikelfilter? Die hatte ich beim letzten mal auch im Verdacht.
Vorhin hab ich´s ein wenig Provoziert und bin nochmal gefahren, allerdings hab ich dem Motor diesmal viel Drehzahl gegeben und nach 30min fahrt kam die Meldung überhaupt nicht. Erst als ich wieder normal fuhr und bei niedriger Drehzahl war kam der Fehler/Notlauf wieder.
Hatte jemand schon die gleichen Probleme ? Über Tipps und Anregungen würd ich mich freuen!
Gruß Tobias
Beste Antwort im Thema
So sehe ich das auch- ich finde nichtmal Drallklappen und Turbo als richtiges Ärgerniss.. Eher als notwendiges Übel und Peanuts.
Schau ich mich im Umkreis von Verwandten/bekannten um, sehe ich schnell, dass alle Hersteller nur mit Wasser kochen.
Einige haben Skoda gekauft- ist ja fast VW.. Na ja, dassselbe in Grün- Schwungräder, Injektoren usw.. Anderer schlägt sich mit dem 2,5er Audi TDI rum- nichts als Ärger und bombemsteuer auf die Möhre, und die kommt nicht mal gescheid aus dem Knick.
Daher werde ich die Kisten die ich habe fahren- mit jedem Defekt gewinne ich an Erfahrung 😉
130 Antworten
*Update 01.06.2011*
Hallo,
ich durfte heute wieder meinen "Siggi" abholen. Die Rechnung des FOH bekomme ich noch aber das DPF-Clean Verfahren hat mich genau 429€ gekostet.
Mein Signum läuft nun insgesamt leiser, hat wieder ordentlich Kraft und Verbrauchte auf der Heimfahrt genügsame 6.3L/100km. Ich bin gespannt wenn die erste Regeneration ansteht wie er sich verhält, ich hoffe das Thema hat sich nun erledigt.
Gruß Tobias
... dann freu Dich mal nicht zu früh auf die Regeneration, denn u. U. tritt sie wieder nicht ein.
So jedenfalls bei mir. Fahre den Wagen (Vectra C) nun - nachdem ich meinen guten Meriva 1.7 CDTI in Zahlung gab und mir diesen Fehlerteufel kaufte um meinen Wohnwagen ziehen zu können - 1 Jahr.
In diesem einen Jahr war ich des Häufigeren beim FOH wegen dem hier diskutiertem Fehler. Es wurde bei diesen Besuchen mittlerweile alles bzw. vermeintlich alles getauscht. Also sämtliche Sensoren, AGR-Ventil und zu guter letzt auch der DPF. Hiernach dachte ich nun ich hätte die Probleme los aber der Fehler kommt nach wie vor.
Nachdem der neue DPF drin war und nach 1000 - 1500 km der Fehler erneut auftauchte fuhr ich wieder zum FOH. Dabei wurde festgestellt das die Druckleitung am DPF einseitig lose war. Gut dachte ich mir dann wars wohl doch nichts wildes. Also noch dieses eine Mal manuell gereinigt und guter Hoffnung wieder weg.
Nun sind wieder so 1000 - 1500 km gefahren und der Fehler ist wieder da.
Ich hab keine Ahnung was ich noch machen soll, ebenso wenig Ahnung hat wohl der FOH.
Anfangs wurde auch mal ne neue Software aufgespielt. Das hätte man vielleicht lassen sollen.
Hat da jemand noch Ratschläge und kann hier mal einer ne Auflistung machen von den Bauteilen die es zu überprüfen gilt (vielleicht sogar mit Begründung) ?!
Vielen Dank
Zitat:
Original geschrieben von pauleBK
... dann freu Dich mal nicht zu früh auf die Regeneration, denn u. U. tritt sie wieder nicht ein.So jedenfalls bei mir. Fahre den Wagen (Vectra C) nun - nachdem ich meinen guten Meriva 1.7 CDTI in Zahlung gab und mir diesen Fehlerteufel kaufte um meinen Wohnwagen ziehen zu können - 1 Jahr.
In diesem einen Jahr war ich des Häufigeren beim FOH wegen dem hier diskutiertem Fehler. Es wurde bei diesen Besuchen mittlerweile alles bzw. vermeintlich alles getauscht. Also sämtliche Sensoren, AGR-Ventil und zu guter letzt auch der DPF. Hiernach dachte ich nun ich hätte die Probleme los aber der Fehler kommt nach wie vor.
Nachdem der neue DPF drin war und nach 1000 - 1500 km der Fehler erneut auftauchte fuhr ich wieder zum FOH. Dabei wurde festgestellt das die Druckleitung am DPF einseitig lose war. Gut dachte ich mir dann wars wohl doch nichts wildes. Also noch dieses eine Mal manuell gereinigt und guter Hoffnung wieder weg.
Nun sind wieder so 1000 - 1500 km gefahren und der Fehler ist wieder da.Ich hab keine Ahnung was ich noch machen soll, ebenso wenig Ahnung hat wohl der FOH.
Anfangs wurde auch mal ne neue Software aufgespielt. Das hätte man vielleicht lassen sollen.Hat da jemand noch Ratschläge und kann hier mal einer ne Auflistung machen von den Bauteilen die es zu überprüfen gilt (vielleicht sogar mit Begründung) ?!
Vielen Dank
Der gleiche Fehler ? Differenzdruck zu hoch ?
Kann mich mir grad jetzt nicht bei meinem Vorstellen. Man merkte durch denn verstopften DPF das er, je höher die Zuladung war, weniger Leistung hatte und lauter wurde.
Zitat:
Original geschrieben von Zerkesi
Der gleiche Fehler ? Differenzdruck zu hoch ?
Kann mich mir grad jetzt nicht bei meinem Vorstellen. Man merkte durch denn verstopften DPF das er, je höher die Zuladung war, weniger Leistung hatte und lauter wurde.
Ja, genau wie hier beschrieben der gleiche Fehler. Lampe an, Leistungsverlust, Tech2 - Differenzdruck zu groß. Dies bedeutet ja soviel daß vor und dem hinter dem DPF die Drücke zu stark voneinander abweichen, dieser also zu sitzt. Deshalb dachte ich ja auch beim letzten Mal es sein nur wegen dieser losen Druckleitung zu diesem Fehler gekommen. Aber da hatte ich mich wohl getäuscht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pauleBK
Ja, genau wie hier beschrieben der gleiche Fehler. Lampe an, Leistungsverlust, Tech2 - Differenzdruck zu groß. Dies bedeutet ja soviel daß vor und dem hinter dem DPF die Drücke zu stark voneinander abweichen, dieser also zu sitzt. Deshalb dachte ich ja auch beim letzten Mal es sein nur wegen dieser losen Druckleitung zu diesem Fehler gekommen. Aber da hatte ich mich wohl getäuscht.Zitat:
Original geschrieben von Zerkesi
Der gleiche Fehler ? Differenzdruck zu hoch ?
Kann mich mir grad jetzt nicht bei meinem Vorstellen. Man merkte durch denn verstopften DPF das er, je höher die Zuladung war, weniger Leistung hatte und lauter wurde.
Und das Problem ist durch Tausch der Sensoren und trotz neuem Partikelfilter nicht behoben worden ? 😕 Komisch, wirklich. Ich glaube da liegt dann eher was in Richtung Elektronik an das die evtl. das ganze Druckgedönse nicht richtig erechnet.
Wenn der DPF getauscht oder professionell gereinigt wird, dann muß das dem Motorsteuergerät auch "gesagt" werden. Ich denke daran scheitert es in manchen Fällen. In den weit aus meisten Fällen funktioniert die Professionelle DPF-Reinigung übrigens nachhaltig.
Als Alternative wurden hier darüber hinaus Ersatz-DPF (ähnliche Preisklasse wie die prof. Renigung) von billigeren Anbietern genannt. Zwar mag es sein, daß jene funktionieren, jedoch wurde mir auf eine Anfrage hin noch nicht einmal geantwortet.
Zitat:
Original geschrieben von Blade2002
...ich fahre meinen immer noch mit manueller Regeneration des DPF. Das klappt ganz gut.gruß
Bei einer Manuellen Reinigung wird die Beladung aber nicht wie sonst bis zu 14% runter gebrannt!
Ich würde mich dabei nicht wirklich wohl fühlen, die Fehlerquelle muss doch zu finden sein.
Gruß Jan
Das hört sich aber wirklich nicht so dolle an.
Habe mal von dem gleichen Problem beim Benz gehört.
Da pisste ein Injektor nach.
Dadurch kam es zu vermehrter Russentwicklung und zur DPF Schädigung bzw. Vorzeitiger Sättigung.
Vielleicht ist es bei Dir ja ähnlich. Habe aber kein Plan wie man das Prüfen kann.
Den Benz hatten die auf jedenfall ( weil die den Fehler bei Mercedes nicht finden konnten) zum Bosch Dienst gebracht.
Zitat:
Original geschrieben von Vaterx25xe
Das hört sich aber wirklich nicht so dolle an.Habe mal von dem gleichen Problem beim Benz gehört.
Da pisste ein Injektor nach.
Dadurch kam es zu vermehrter Russentwicklung und zur DPF Schädigung bzw. Vorzeitiger Sättigung.Vielleicht ist es bei Dir ja ähnlich. Habe aber kein Plan wie man das Prüfen kann.
Den Benz hatten die auf jedenfall ( weil die den Fehler bei Mercedes nicht finden konnten) zum Bosch Dienst gebracht.
Habe mir vorgenommen heute die Injektoren auszubauen und zu reinigen weil ich glaube das meine etwas versifft sind. Ich werde berichten und mal ein paar Bilder machen.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von monza3cdti
bei Deinem wird der erhöhte Ölverbrauch das Hauptproblem sein.
Das habe ich mir auch schon gedacht. Nur kommisch das ich die ersten 10 TKM das Problem nicht hatte und er immer freigebrannt wurde.
Ich hatte ihn wegen Ölverbrauch zwischenzeitlich auch mal bei FOH gehabt. Die konnten nichts finden bzw. ich soll es weiter beobachten. Evtl. habe die was mit der Software gemacht... muss ich mal prüfen.
Was mir aber noch einfällt ist, dass das Problem auch erst nach dem ich das Original Opel Öl benutze (das mit dem Feeibrennen). Vorher war Öl von Shell (Helix) drin... hmm...
gruß
Zitat:
Original geschrieben von Blade2002
Was mir aber noch einfällt ist, dass das Problem auch erst nach dem ich das Original Opel Öl benutze (das mit dem Feeibrennen). Vorher war Öl von Shell (Helix) drin... hmm...gruß
Mhm, täusch ich mich, oder kommt es Markenübergreifend bei Verwendung von "lowSAPS-Öl" eher zu höherem Ölverbrauch? Ich habe zunehmend den Eindruck. Wenn dem so ist, dann wird das Ziel den DPF zu schonen ja völlig konterkariert. Bereits bei einem aufs doppelte angestiegenen Ölverbrauch ist die Bilanz quasi ausgeglichen, bei Deinem ist das ggüb. üblichen Verbräuchen in etwa ums Zehnfache erhöht. Gut für den DPF kann das jedenfalls nicht sein. Nachpissende Injektoren können mMn auch den Ölverbrauch erhöhen, da dann eher der Ölfilm abgewaschen wird...vermute ich.
Im Winter verbraucht er bei mir fast das doppelte an Öl wie im Sommer.
Kann ich so ein Injektor über den OP-COM überprüfen? Hat schon mal jemand geschaut?
gruß
Da gibts so ne funktion wo man die einspritzmenge der einzelnen Injektoren beobachten kann. Weiß aber nicht ob das so aussagekräftig ist.
Bei der Prüfung beim FOH wird ja die Rücklaufmenge mit ner Vorrrichtung gemessen.