Notlauf und zu wenig Raildruck
Hi, liebe Motor-Talk Community.
Ich bin momentan wirklich am Verzweifeln.
Der Dicke dreht nur noch bis 3000 u/min und geht in den Notlauf,
wenn ich die Zündung ausmache und anmache und dann sofort losfahre dreht er über 3000 u/min qualmt aber hinten raus. Ausgelesen habe ich SOLL um die 1600 Bar, IST um die 600 Bar
(Er geht nicht über 640 Bar Raildruck hinaus). Was mir ebenfalls aufgefallen ist, dass er im Teillast ~400 Bar machen soll, er jedoch ~600 Bar macht. Er hat Quasi untenrum zu viel Diesel und Obenrum viel zu wenig.
Ich bin wirklich am Verzweifeln. Sollten noch Werte benötigt werden, kann ich sie ebenfalls liefern.
VCDS ist vorhanden.
Motorcode: ASB
Was bisher erneuert worden ist: Alle Injektoren, Rücklaufleitung, Kraftstofffilter,
Raildruck Sensor, Kraftstoffdrucksensor.
EDIT: Fehlerspeicher steht, Regelgrenze unterschritten 001 und Regelgrenze unterschritten 002
Mfg.
86 Antworten
Eine einzelne Glühkerze wird sicher keinen Notlauf verursachen. Da ist Grundlagenforschung angesagt, welche hier im Forum in diversen Freds schon stattgefunden hat. Deswegen habe ich die Verschiebung in einen solchen Fred beantragt, weil dort schon unsere Spezialisten am Werke waren.
Grüße, lippe1audi
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Notlauf wegen einer defekten Glühkerze?' überführt.]
Ich habe sogar schon mal 2 defekte Glühkerzen gleichzeitig gehabt und das ohne in den Notlauf zu gehen.
Gemerkt habe ich es nur weil ich den Fehlerspeicher ausgelesen habe.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Notlauf wegen einer defekten Glühkerze?' überführt.]
ich hatte bei meinem ersten ehemaligen 4F 3.0 TDI schon 4 defekte Glühkerzen ohne Notlauf.
Warum ist der Fehlertext in Englisch?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Notlauf wegen einer defekten Glühkerze?' überführt.]
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 3. November 2023 um 10:07:48 Uhr:
Warum ist der Fehlertext in Englisch?
Na, dazu könnte eine einfache Antwort reichen. Aber ob wir das hier vertiefen sollten.....?🙄
Grüße, lippe1audi
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Notlauf wegen einer defekten Glühkerze?' überführt.]
Ähnliche Themen
Das Datum ist auch seltsam, falsche Einstellung im Auto/Rechner?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Notlauf wegen einer defekten Glühkerze?' überführt.]
Je nach Antwort kann man auch die Fehlermeldung infrage stellen. Es ist eh sonderbar, dass wegen einer Glühkerze der Notlauf kommen soll.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Notlauf wegen einer defekten Glühkerze?' überführt.]
Das Thema ist abegschoben worden. Die Duldung ist abgelaufen.
Zitat:
@eddie_1 schrieb am 3. November 2023 um 15:08:49 Uhr:
Das Thema ist abegschoben worden. Die Duldung ist abgelaufen.
Wenn das Thema nicht geduldet würde, wäre es gelöscht oder geschlossen worden und Threads kann man verschieben, aber nicht abschieben.
Zitat:
@eddie_1 schrieb am 2. November 2023 um 22:20:01 Uhr:
Hallo, mein 2008 BPP 2,7 TDI geht in den Notlauf wenn ich nach dem Start ein bisschen länger (wie an einer Ampel) im Leerlauf stehe. Ansonsten wenn ich relativ schnell wegkomme, kann ich auch ohne Probleme 500km fahren. Nun habe ich VCDS angeschlossen und die alten Fehler alle gelöscht und dann bis zum Notlauf gewartet um zu sehen ob ein neuer Fehler generiert wird. Tatsächlich wurde die Glühkerze Zyl4 angemeckert. Ich habe den Fehler gelöscht und der Notlaufzustand hörte auf. Das ganze kommt mir recht seltsam vor, zumal ich nicht erwartet habe, daß die Glühkerze einen Notlauf verursachen kann. Hat jemand was ähnliches erlebt?
Frage: Woran genau hast Du den Notlauf erkannt? Gab es irgendeine Signalisierung im FIS?
Welche Version hat Deine MSG-Software? Gibt es eine Kennfeldanpassung (Chiptuning)?
Ist die GK4 tatsächlich defekt? Hast Du das mal gemessen oder die GK4 ausgetauscht?
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 3. November 2023 um 22:22:06 Uhr:
Frage: Woran genau hast Du den Notlauf erkannt? Gab es irgendeine Signalisierung im FIS?Welche Version hat Deine MSG-Software? Gibt es eine Kennfeldanpassung (Chiptuning)?
Ist die GK4 tatsächlich defekt? Hast Du das mal gemessen oder die GK4 ausgetauscht?
Hallo A3,
vielen Dank für Deine Antwort und Deine stets zuverlässige Unterstützung!!! :-)
Kürzlich habe ich auch eine Fehlermeldung von der Lambdasonde erhalten. Wie bereits erwähnt, hatte ich beide Fehler in der Vergangenheit ohne den Notlaufmodus erlebt. Im FIS wird nichts angezeigt, außer der üblichen Leistungsbegrenzung.
Ich habe den Luftmassenmesser (LMM) und die Glühkerze Nr. 4 ausgetauscht, da GK4 15 Ohm anstatt <1 Ohm angezeigt hat. Das Problem scheint vorerst behoben zu sein.
Es könnte auch aufgrund des Tunings sein, dass mir der Fehler nicht angezeigt wird. Allerdings habe ich keine spezifischen Fehlercodes (DTCs) bewusst unterdrückt.
Address 01: Engine Labels: 059-907-401-BPP.clb
Control Module Part Number: 4F5 910 401 M HW: 4F0 907 401 C
Component and/or Version: 2.7L V6TDI G001SG 0020
Software Coding: 0011322
Work Shop Code: WSC 66565 257 00032
VCID: 2B5F099F8A4A73CB4E-807E
2 Faults Found:
008598 - Oxygen (Lambda) Sensor B1 S1
P2196 - 002 - Signal too High (Rich)
Freeze Frame:
Fault Status: 01100010
Fault Priority: 0
Fault Frequency: 1
Reset counter: 255
Mileage: 366357 km
Time Indication: 0
Date: 2007.06.27
Time: 14:02:14
Freeze Frame:
RPM: 1638 /min
Torque: 0.0 Nm
Speed: 58.2 km/h
Duty Cycle: 1.0 %
Duty Cycle: 28.9 %
(no units): 0.0
(no units): 16.0
005661 - Glowplug for Cylinder 4 (Q13)
P161D - 001 - Open Circuit
Freeze Frame:
Fault Status: 01110001
Fault Priority: 0
Fault Frequency: 1
Reset counter: 255
Mileage: 366362 km
Time Indication: 0
Date: 2007.06.27
Time: 20:18:18
Freeze Frame:
RPM: 924 /min
Torque: 78.0 Nm
Speed: 0.0 km/h
Duty Cycle: 1.0 %
Voltage: 13.30 V
Duty Cycle: 23.7 %
Temperature: 24.3°C
Readiness: 0 0 0 0 0
Notläufe treten gerne auch auf, wenn der Turbolader ein Problem mit der VTG-Verstellung hat, also entweder defekter E-Steller selbst oder Schwierigkeiten mit der VTG-Verstellung, bzw. Undichtigkeiten in der LL-Strecke.
Desweiteren sind DPF-Probleme auch Notlauf-Auslöser. Zum Beispiel zu viel Ruß oder auch Asche, zu hoch gemessener Differenzdruck.
Probleme mit der CR-Anlage können ebenfalls Notläufe auslösen. Zahnloser Zahnriemen von der Hochdruckpumpe fällt mir hier auch noch ein.
Vielleicht ist bei Dir tatsächlich das Tuning eine Ursache, dass bestimmte Fehler nicht in den Ereignissspeicher geschrieben werden.
Ich würde mal den Differenzdruckwert vom DPF bei Fahrt checken, er sollte nicht höher als 200 mbar bei Tempo 150 liegen, im Stangas nicht höher als 15...20 mbar. Und auch mal die drei Beladungswerte im MWB 104 angucken.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 6. November 2023 um 23:06:34 Uhr:
Notläufe treten gerne auch auf, wenn der Turbolader ein Problem mit der VTG-Verstellung hat, also entweder defekter E-Steller selbst oder Schwierigkeiten mit der VTG-Verstellung, bzw. Undichtigkeiten in der LL-Strecke.Desweiteren sind DPF-Probleme auch Notlauf-Auslöser. Zum Beispiel zu viel Ruß oder auch Asche, zu hoch gemessener Differenzdruck.
Probleme mit der CR-Anlage können ebenfalls Notläufe auslösen. Zahnloser Zahnriemen von der Hochdruckpumpe fällt mir hier auch noch ein.
Vielleicht ist bei Dir tatsächlich das Tuning eine Ursache, dass bestimmte Fehler nicht in den Ereignissspeicher geschrieben werden.
Ich würde mal den Differenzdruckwert vom DPF bei Fahrt checken, er sollte nicht höher als 200 mbar bei Tempo 150 liegen, im Stangas nicht höher als 15...20 mbar. Und auch mal die drei Beladungswerte im MWB 104 angucken.
Danke für die Hinweise. Deine Zusammenfassung zu den Notlaufproblemen ist wirklich hilfreich, sowohl für mich als auch für andere in der Zukunft. Das Problem wurde durch den Austausch des Luftmassenmessers (LMM) gelöst. Seitdem bin ich schon eine Weile unterwegs. Zusätzlich habe ich mir den kostengünstigen Stecker Obdeleven aus Litauen besorgt. Das Gerät ist wirklich fantastisch. Mit Bluetooth und dem Smartphone kann man außer Kodierungen alle andere Funktionen nutzen. Für Diagnosen und Aufzeichnungen ist es in der freien Version nutzbar. Während der Fahrt lassen sich Parameter wie Laderdruck, Raildruck, Luftmasse usw. wie auf einem Oszilloskop anzeigen. Das Gerät hat auch den LMM-Fehler angezeigt, den VCDS nicht aufgezeigt hat.
Ich habe einen gebrauchten Original-LMM mit weniger Kilometern erworben, da ich mir nicht sicher war, wie gut die neuen, aber nicht originalen, sind. Mit dem aktuellen LMM merke ich, dass er die Leistung bei Volllast deutlich reguliert. Zuvor hatte ich die Rauchgrenze über die Lambdakennfelder sehr genau eingestellt, was bei Volllast nicht optimal geregelt wurde. Jetzt zeigt sich eine starke Regelung und kein Ruß mehr.