Normal Benzin statt Super tanken ? Was passiert ?
Nabend,
gerade habe ich wieder gehört, das die Spritpreise anziehen wegen dem neuen Sturm in Amerika. Da fällt mir folgende Frage ein.
Was passiert eigentlich, wenn ich Benzin statt Super tanke ? Hat das irgendwelche Auswirkungen für den Motor ?
41 Antworten
Für den Motor ist es auch nicht auf Dauer gut denke ich . Ein Kollege hatte bei seinem GSI 16V drei mal Nockenwellenschaden , immer nach 50-60000km .Er hatte auch immer Normal getankt .(Glaube da gabs so einen Stecker im Motorraum wo man daß einstellen konnte) Ob`s daran lag???????
Mfg Sven
Früher gab es autos, bei denen man es manuell einstellen konnte. Heutzutage erkennen die modernen Fahrzeuge die Klopffestigkeit des Benzins selbst und passen "sich" an.
Nein, sicher ist der Sprit nicht gepanscht, aber er ist nich mehrfach gefiltert, wie das bei Maken-Treibstoffen der Fall ist.
Ablagerungen sind an Motoren bereits nachgewiesen worden, die ausschließlich an Billig-Tankstellen (hauptsächlich bei Supermärkten) betankt wurden.
Mag sein, daß sich das erst mach mehreren 1000 km auswirkt, aber bei meinem Stilo habe ich bereits nach wenigen Tankfüllungen gemerkt, daß er Markenkraftstoff besser verträgt.
Zitat:
Original geschrieben von bochen
Früher gab es autos, wo man es manuell einstellen konnte. Heutzutage erkennen die modernen Fahrzeuge die Klopffestigkeit des Benzins selbst und passen "sich" an.
Aber auch nur in Grenzen,sonst würde es die Kosten der Fahrzeuge in die Höhe treiben.
mfg eckes 14
Ähnliche Themen
@Kerberos:
Mit dieser Einstellung stehst Du nicht alleine, sie bewirkt aber leider, daß es keinen nennenswerten Preiswettbewerb an den Zapfsäulen in D gibt. Es geht auch anders: in F habe ich im Juli Unterschiede von bis zu 20 ct gesehen. Die EN 228 gilt auch dort.
edit:
obiges war auf Dein vorheriges Post abgezielt. Aber das mit der mehrfachen Filterung ist auch nicht schlecht. Wovon träumst Du eigentlich nachts? 🙄
"Generell sind in der DIN EN 228 die Eigenschaften der Kraftstoffe genormt, nicht deren Zusammensetzung. Ausnahmen sind Schwefel, Benzol, Olefine, Alkohole und Ether, für die es Grenzwerte gibt. Bestimmte Additive sind nicht vorgeschrieben. Man kann also Benzin so herstellen, dass es gerade eben die genormten Mindestanforderungen erfüllt oder – wie das bei Shell & DEA Oil der Fall ist – durch sorgfältige aufeinander abgestimmte Kraftstoffkomponenten und die Zugabe von hochwertigen Additiven sicherstellen, dass die Mindestanforderungen übertroffen werden und die Kraftstoffqualität den immer höheren Ansprüchen moderner Motorentechnologien und des Umweltschutzes gerecht wird."
... und hier noch mehr Gesülze.
Außerdem immer gut: Angst machen .
ist ja gut, ich sag ja schon nichts mehr 🙁
Aber das mein Stilo sich mit Markensprit besser 'angefühlt' hat, lasse ich mir nicht nehmen. Besonders die Kaltlaufeigenschaften waren mit billigerem Sprit eine Katastrophe.
Mag ja sein, daß der billige Sprit ebenso die Mindestanforderungen erfüllt, aber ich gönne mir ja auch das Bier, welches am bekömmlichsten ist und nicht was am billigsten ist 😉
@stbufraba
stimme Dir vollenstens zu! Es ist aber immer wieder erstaunlich, wie die Werbemärchen der großen Mineralölkonzerne einschlagen! Aber das geht jetzt wirklich immer am Thema vorbei!
Zitat:
Original geschrieben von bochen
Aber bei Aral bekommt man so tolle Sammelpunkte 😁
*duckundweg*
Ob sich
dasfür Schelper wirklich rechnet?
Punkte werden nur noch bis 31.12.2005 gesammelt und sind (natürlich) nicht übertragbar. Es gibt "sechs attraktive, hochwertige Outdoor-Prämien" gegen "kleine Zuzahlung". Aber Achtung: "Nicht alle Aral und BP Tankstellen nehmen an der Aktion teil." Falls doch, braucht Kunde noch "Das Sammelheft zur Aktion". Darin klebt er die "40 Sammelpunkte", die er nach Bezahlung von 400 Litern bestem Aral- oder BP-Markenkraftstoff erhält.
Mal angenommen, er wünscht sich den "Funkwecker". Dann kostet das 3 € statt 9,95 € im Shop. Ja, "Treue zahlt sich aus!", denn er hat eben 6,95 € gespart, pro Liter mehr als 1,7 ct. Da kommt natürlich keine freie Tankstelle mit. Aral hat auch was davon: rund 500 € Umsatz.
Oh man, da möchte ich auch mitmachen. Mal sehen wo die nächste Aral-Tanke ist. Schnell hier die PLZ eingegeben, ich muß also nach Aschaffenburg. Dumm nur, daß ich bis Jahresende voraussichtlich nur noch rund 5000 km und rund 330 Liter Diesel verfahre. Das wird knapp, nur 33 Sammelpunkte. Aber halt, nach Aral-Tankstellenfinder sind es 17,2 km zur Tanke, in Wirklichkeit aber über 40 km (auch zu den anderen vier übrigens). Mal sehen: sechsmal zum Tanken hin und zurück bringt 500 km und mindestens 30 Liter Mehrverbrauch. Mist, das langt ja immer noch nicht. Ich will diesen Wecker aber haben! Ich muß einfach öfter tanken, egal, ob der Wagen nun leer ist, oder nicht. Ja, dann müßte es klappen. 😛
PS: das Thema war doch eh nicht ernst gemeint, oder?
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
PS: das Thema war doch eh nicht ernst gemeint, oder?
Sicher nicht 🙂 - spätestems seit dem man mehr als 1€ zuzahlen muss sind die Sammelpunkte nichts mehr Wert.
Wer braucht wirklich einen Picknickrucksack? 😁
Gute Nacht 😉
Jochen
@Bochen,
dann frag ich mich,warum die Leute sich an der Aral Tanke fast um die Schlafsäcke;Uhren,Campingbesteck... prügeln???
Ich hab aus Fam. und Beruflichen Gründen sehr viel von den Sammelkarten und den Produkten und ich habe kommischerweise,viele,die das haben wollen,an der Backe!
Bis denne...
hm... bei uns gehts da recht gesittet zu. 😁 hab in letzter Zeit niemanden gesehen, der sich so ne Prämie abgeholt hat.
Ich tanke meist bei Aral, weil diese einfach die kürzeste Entfernung hat.
Aber lass uns das Thema mit dem Sammelpunkten hier beenden, in dem Thread geht es ja eigentlich um Normalbezin vs. Superbenzin.
Es gibt sicher Leute, die was mit den Punkten anfangen können, andere wiederum nichts - so finanziert sich das System ja auch. Wenn jeder seine Punkte einlösen würde, käme die Finanzierung dieser Produkte wohl ziemlich ins schleudern.
Also ist ja alles gut 😉
Schöne Grüße
Jochen
Ich werd jetzt mal durchrechnen ob sich ne Hauseigene Zapfsäule lohnt wenn man den Sprit am Ölmarkt einkauft. Oder wo man das halt herbekommt. *g*
Unsre Firma hat ne eigene Diesel Tanke für die LKW's. Da Tank ich auch immer meinen GTS. Is billiger.
Aber für Benzin muss ich mir was einfalen lassen... mein BMW is ja schließlich Benzer. Aber der ist mit normalBenzin zu betreiben. Danke aber trotzdem immer Super. Mir ist da zu wenig Unterschied auf die Dauer. Und früher oder später rentiert sichs vielleicht aufgrund nem höheren Kilometerstand beim Supergau?
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Nein, sicher ist der Sprit nicht gepanscht, aber er ist nich mehrfach gefiltert, wie das bei Maken-Treibstoffen der Fall ist.
Ablagerungen sind an Motoren bereits nachgewiesen worden, die ausschließlich an Billig-Tankstellen (hauptsächlich bei Supermärkten) betankt wurden.
Mein Vectra B 2.0 16V hat über 220.000 km ausschließlich Billigsprit bekommen. Der Käufer hat auf einen Leistungstest bestanden.
Ergebniss: 142PS statt angegebenen 136 und Öl musste nie nachgefüllt.
Ich habe sogar aus "Faulheit" einmal das Benzinfilter nicht gewechsel. An der Karre ging alles kaputt, nur nicht Motor, Getriebe, Antrieb und Bremsen.
Für mich ist es ein Marketing-Gewäsch der Meneralölindustrie, genau wie der 100 Oktan Sprit.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Bevor ich an Super an einer Supermarkt-Tankstelle einfülle, würde ich eher Normal an einer Markentanstelle nehmen 😉
Kann mich meinem Vorredner da anschliessen..
Gehe auch regelmäßig bei der Kaufland Tankstelle tanken weil die im Preis 3-5 cent unter der Markentankstelle sind..
Und die Tanklaster holen den Sprit auch da ab wo die MArkentankstellen (Shell,Aral...) ihren Kraftstoff herbeziehen...
Ich meine mal was gelesen zu haben das es was mit der Lagerzeit zu tuen hat.. Auf jedenfall ist es der selbe Kraftstoff der bei Markentankstellen verwendet wird.