Nockenwellensensor M43 defekt ? - Messwerte ?

BMW 3er E36

Hallo liebe Community,
ich brauch mal wieder eure Hilfe!
Da mein 318i Cabrio mit M43 Aggregat (Bj.1998) mit 149.000km beim beschleunigen manchmal ruckelt und im Leerlauf "sägt" möchte ich nochmal um Eure Hilfe bitten.

Bisher gewechselt:
Lambdasonde (Original Bosch)
Kurbelwellensensor (Hella-> BMW Zulieferer)
Kurbelgehäuseentlüftung + Schlauch (FEBI)
Zündkerzen (NGK)
Faltenbalg

Außerdem habe ich das System mit "Startpilot" auf Falschluft geprüft.
Den NWS habe ich durch einen original NWS vom Schrottplatz ersetzt ...

Nun zu meinem Problem: Bisher immer noch keine Besserung!

Allerdings ist mir aufgefallen, dass sowohl mein ab Werk verbauter NWS zwischen Pin 1 und Pin 2 ca. 1.270 Ohm hat. Der vom Schrottplatz hat zwischen den genannten Pins auch ca 1.260 Ohm.
Standard sollten es aber 1400 Ohm sein!
Kann das ausschlaggebend sein oder liegt das noch in der Toleranz?
Freue mich über jede Hilfe/Antwort!

Beste Antwort im Thema

Die Benzinpumpe erzeugt einen Druck um 5-6bar,glaube ich.

Der Druckregler läßt alles,was über 3,5bar liegt wieder zurück zum Tank durchlaufen.Wenn eben der Maximaldruck benötigt wird.Bei weniger Unterdruck wird er wohl schon unter diesem Wert Benzin zum Tank zurücklaufen lassen.

Greetz

Cap

42 weitere Antworten
42 Antworten

Injektoren sollten bei 150000km noch keine Probleme machen oder?

Sollten sie nicht, können sie aber 😁
Kraftstoffpumpe wechseln ist nicht schwer, ist hier schon ausführlich beschrieben worden. Rücksitz geht ganz einfach durchs ziehen nach oben ab.
Aber bevor du das machst - Liefermenge der Kraftstoffpumpe kann ohne ausbau getestet werden. Außerdem ist immer der Fehlerspeicher der erste "Anlaufpunkt".

jop klar, Fehlerspeicher wurde schon ausgelesen...
Mir ist aufgefallen, dass mein BMW beim Tanken komisch pfeift... Kann es sein, dass die Entlüftung (Aktivkohlefilter) nicht richtig funktioniert?

mfg jojo

Wird der Tankdeckel stark angesaugt?

Ähnliche Themen

Eigentlich nicht... Aber es ist immer so ein Pfeifgeräusch..

Mal ne Frage...hast du auch die dünnen Unterdruck Schläuche kontrolliert?
Zieht er darüber Falschluft weil sie undicht sind dann wirkt es sich zwar nicht so deutlich aus wie beim Faltenbalg, ist aber dennoch vorhanden.

Probleme mit dem Leerlaufregler äußerten sich bei mir vor allem durch ihre Unbeständigkeit.
Mal war die Drehzahl im Leerlauf zu hoch, mal war sie zu gering, dazwischen schwankte sie zum Teil recht deutlich und Streckenweise war sie normal. Gewechselt wurde er letztendlich als sie so starkt fiel das der Motor dabei abgewürgt wurde und ich deswegen auf dem Gaspedal bleiben mußte.

Beim defekten Nockelwellensensor hatte ich einen etwas unrunden Leerlauf und ein recht deutliches Leistungsloch im unteren Drehzahlbereich. Das ist übrigens eines der Teile die ich definitiv nicht vom Schrottplatz holen würde weil mir die Warscheinlichkeit einen defekten zu erwischen zu hoch ist.

Jop da hast du recht mit dem Besorgen des Sensors beim Schrottplatz...
Ich will aber nicht unnötig Geld ausgeben, weswegen ich den Fehler so lange suche, bis ich ihn eindeutig gefunden habe...
Mein LLR macht einen guten Eindruck, er ist leichtgängig und spricht auch an.

Hattest du beim defekten NWS auch eine ruckelnde Beschleunigung?
Die kleinen Schläuche an den Injektoren habe ich auch geprüft, die sind gut...
Nur der Schlauch am Benzin Druckregler war porös... Den habe ich gegen einen Silikonschlauch getauscht...
Kann evtl der Benzin Druckregler defekt sein?

MFG jojo

Ein Ruckeln gab es nicht aber es setzte hin und wieder ein massives Leistungsloch in unteren Drehzahlbereich beim Anfahren ein, bei dem sich die Drehzahl über 2-3 Sekunden hinweg kaum steigerte und dann erst die Leistung kam. Ein echtes Problem wenn man deshalb beim links abbiegen nur langsam voran kommt und der Grund für den Wechsel des Sensors.

Ich weiss jetzt nicht in wie fern sich die Unterdruck Verschlauchung meines 1.9ers vom 1.6er unterscheidet aber bei meinem war beispielsweise der Schlauch bei dem T-Stück nahezu durchgebrochen. So sah man nur das die Oberfläche recht porös aussah aber wo ich ihn bewegte klappte das Elend auf und die restlichen Schläuche sahen nicht viel besser aus.

Mit der Kraftstoffanlage habe ich allerdings keine Erfahrung. Kommt der Schlauch zum Druckregler mit Benzin in Kontakt? Ich bin mir nicht sicher ob sich Silikon Schläuche mit Benzin vertragen, es diese langsam auflöst und so womöglich andere Bauteile verstopft werden.

Der Schlauch am Benzin Druckregler steuert lediglich die Membran des Reglers über einen Unterdruck aus der Ansaugbrücke... Da dieser im Leerlauf höher ist und dann mit steigender Drehzahl abnimmt wird so der Benzindruck an den Injektoren geregelt 🙂

Zitat:

@JojoSpezifisch schrieb am 29. September 2015 um 15:05:28 Uhr:


Den habe ich gegen einen Silikonschlauch getauscht...

Wie weich ist dieser Schlauch?

Wenn der Unterdruck stark genug ist,dann ziehts den Schlauch womöglich zusammen,bis er dicht is....dann regelt den Druckregler nix mehr.....

Greetz

Cap

Wenn der Druckregler keinen Unterdruck angesteuert bekommt, sollte er schließen. D.h. - Pumpe baut ständig unnötigen Druck im System auf, was einfach zum baldigen durchbrennen der Pumpe führt. Oder verstehe ich da was falsch?

Puh mit der Kraftstoffversorgung bin ich nicht sooo bewandert... da gibt es andere Spezialisten aber soweit ich weiß regelt der Benzindruckregler nur den optimalen Druck für den jeweiligen Zustand(Drehzahl) anhand des Unterdrucks im System... Lass mich gerne verbessern^^

@Cap: Is ein spezieller Unterdruckschlauch aus der Turboladertechnik....

Hab den NWS jetzt von Hella bestellt 🙂

Die Benzinpumpe erzeugt einen Druck um 5-6bar,glaube ich.

Der Druckregler läßt alles,was über 3,5bar liegt wieder zurück zum Tank durchlaufen.Wenn eben der Maximaldruck benötigt wird.Bei weniger Unterdruck wird er wohl schon unter diesem Wert Benzin zum Tank zurücklaufen lassen.

Greetz

Cap

Jop so hätte ich das auch verstanden 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen