Nockenwellensensor M43 defekt ? - Messwerte ?
Hallo liebe Community,
ich brauch mal wieder eure Hilfe!
Da mein 318i Cabrio mit M43 Aggregat (Bj.1998) mit 149.000km beim beschleunigen manchmal ruckelt und im Leerlauf "sägt" möchte ich nochmal um Eure Hilfe bitten.
Bisher gewechselt:
Lambdasonde (Original Bosch)
Kurbelwellensensor (Hella-> BMW Zulieferer)
Kurbelgehäuseentlüftung + Schlauch (FEBI)
Zündkerzen (NGK)
Faltenbalg
Außerdem habe ich das System mit "Startpilot" auf Falschluft geprüft.
Den NWS habe ich durch einen original NWS vom Schrottplatz ersetzt ...
Nun zu meinem Problem: Bisher immer noch keine Besserung!
Allerdings ist mir aufgefallen, dass sowohl mein ab Werk verbauter NWS zwischen Pin 1 und Pin 2 ca. 1.270 Ohm hat. Der vom Schrottplatz hat zwischen den genannten Pins auch ca 1.260 Ohm.
Standard sollten es aber 1400 Ohm sein!
Kann das ausschlaggebend sein oder liegt das noch in der Toleranz?
Freue mich über jede Hilfe/Antwort!
Beste Antwort im Thema
Die Benzinpumpe erzeugt einen Druck um 5-6bar,glaube ich.
Der Druckregler läßt alles,was über 3,5bar liegt wieder zurück zum Tank durchlaufen.Wenn eben der Maximaldruck benötigt wird.Bei weniger Unterdruck wird er wohl schon unter diesem Wert Benzin zum Tank zurücklaufen lassen.
Greetz
Cap
42 Antworten
@ maxooo
@ CaptainFuture01
@ JojoSpezifisch
Sorry, viel Vermutungen + Halbwissen hier :
Benzindruckregler (M40, M43) regelt von Haus aus auf etwa 3 bar (sofern die Benzinpumpe mehr als 3 bar schafft ;-) )
(---> Drosselklappe geöffnet = wenig Unterdruck im Saugrohr bzw. Unterdruck-Schlauch ab).
http://de.bmwfans.info/.../
Mit Unterdruck geht's (etwa 0,5 bar runter) auf etwa 2,5 bar (---> Drosselklappe geschlossen = hoher Unterdruck im Saugrohr und Unterdruck-Schlauch dran).
Grund : Der Unterdruck im Saugrohr hilft im Leerlauf quasi schon mit, Benzin aus den Einspritzventilen zu "ziehen".
2,5 bar + Unterdruck im Saugrohr ergeben dann auch wieder einen "relativen Benzindruck im Ansaugrohr" von etwa 3 bar.
Halbwegs verständlich ?
Keine Gefahr also für die Pumpe, denn hochregeln tut der nicht bzw. ganz "zu" macht der Benzindruckregler nur bei Druck unter 2,5-3 bar. (Und wenn doch, isser defekt. Wenn's dumm läuft, isser undicht und es kann Benzin über den Unterdruckschlauch in's Saugrohr geraten, ist aber seeeehr selten).
P.S.
Klappt übrigens (aufgrund eigener Erfahrungen) bis etwa E50.
Erst wenn Du Gemische über E50 tanken möchtest, wäre aufgrund des niedrigeren Energiegehaltes (von Ethanol E85) ein höherer Kraftstoffdruck (ergibt größere Einspritzmenge) nötig, da die serienmäßige Lambda-Regelung/Motronic das anscheinend nicht mehr ausgleichen kann (bei meinem E30 M40 zumindest, Freundin's Renault ist da bissl flexibler).
Bei anderen Motoren gelten evtl. andere Drücke.
Also Leute, habe gerade den Original Hella Nockenwellensensor eingebaut (Ist eine neuere Revision, da der Sensor komplett aus Kunststoff ist, stand zumindest am Beipackzettel..).
Bis jetzt konnte ich keine verbesserung feststellen ;( kann es evtl daran liegen, dass sich das Motorsteuergerät erst an den Sensor "gewöhnen" muss?
Was kann noch die Ursache für ein Ruckeln bei rascher Beschleunigung sein? (Außer Benzinpumpe und Hardyscheibe)
freue mich wie immer auf jede Antwort... Bin langsamm am verzweifeln-.-
Kann es evtl die Kupplung sein? Schleift sie bei dir vlt?
Da bei rascher Beschleunigung/Vollgas auch der Sprit Durchsatz mit am höchsten sein dürfte würde ich weiter in Richtung Sprit Versorgung suchen, sofern man relativ sicher sein kann das der Motor dabei aussetzt. Das muss ja nicht unbedingt ne defekte Benzin Pumpe sein. Es kann auch ein verstopfter Filter, ne abgeknickte bzw. eingedrückte Leitung oder irgendeine andere Verstopfung in der Sprit Versorgung sein. Was natürlich auch sein kann ist ein Kabelbruch oder Massefehler der die Zündung bei entsprechender Drehmoment bedingter Verdrehung des Motors aussetzen läßt.
Wenn allerdings nichts zu sehen ist wäre es sinnvoll das vom Fachmann testen zu lassen.
Ähnliche Themen
mhm oke Danke 🙂
kupplung ist neu ... erst 1000km gelaufen...
da wird mir nix anderes übrig bleiben als das beim freundlichen checken zu lassen..
Trotzdem Danke für die vielen sehr hilfreichen Tipps!!
Muss man evtl die Adoptionswerte löschen, dass das Steuergerät den NWS richtig annimmt?
Sollte nicht so sein. Wenn das Steuergerät Ersatzwerte angenommen hätte würde doch was im Fehlerspeicher stehen. Aber du kannst gerne die Batterie abklemmen - der Fehlerspeicher sollte dann gelöscht sein.
Ich würde dann wirklich mit der Kraftstoffmenge die am Verteilerrohr ankommt anfangen. Und als zweites dann die Einspritzdüsen prüfen.
Adoptionswert ist was anderes wie Fehlerspeicher.
Die Adoptionswerte sind gewisse Parameter, die abhängig von Fahrweise, Verschleiß etc... gesetzt werden und die Motorsteuerung beeinflussen.
Mein Verdacht ist jetzt, dass noch die "falschen" parameter vom alten NWS gespeichert sind und ich deshalb fast keine Besserung feststellen konnte..
Ja das wird mein nächster Schritt sein ..
Der Nockenwellensensor tastet die Drehung der NW am Zahnkranz ab und leitet die Information durch Veränderung der Spannung an das Steuergerät weiter. Wenn du einen neuen einsetzt gibt er sofort richtige Informationen an das Steuergerät weiter. Wenn das Steuergerät den NWS vorher nicht als defekt gesehen hat und anstatt der von ihm gelieferten Werte Ersatzwerte eingesetzt hat wird das SG auch sofort den neuen Sensor annehmen.
Wenn jemand andere Infos hat soll er mich berichtigen 🙂
Puh bin echt am verzweifeln...
Wenn man mit meinem BMW mit ca 2500 bis 3000U/min rollt und dann auf ein Mal vollgas gibt fängt er stark zu ruckeln an...
Kann es eventuell an einem defekten Drosselklappenpoti liegen? Oder an dem Doppeltemperaturgeber unter der Ansaugbrücke?
Viel kommt eigentlich nicht mehr in frage. Kraftstoffpumpe schließe ich aus, da er gute 200km/h läuft und auch gut durchbeschleunigt von 130-180km/h. Das mit dem ruckeln tritt immer bei plötzlichem Gasgeben auf, also auf einmal Vollgas und dass bei ca 2000-3000U/min.
Ich hoffe mir kann jemand helfen 🙂
So Leute, nachdem ich immer noch auf keinen grünen Zweig gekommen bin habe ich jetzt eine neue Vermutung...
Kann es sein, dass die DME hinüber ist? Evtl Wasserschaden? Wie erkenne ich das? Muss ich beim einbau einer gebrauchten DME einen Abgleich machen, da ich den Schlüssel mit EWS II habe?
Bin wie immer über jeden Ratschlag dankbar!
mfg Jojo
Zitat:
@JojoSpezifisch schrieb am 15. Oktober 2015 um 13:34:17 Uhr:
So Leute, nachdem ich immer noch auf keinen grünen Zweig gekommen bin...
Hallo, Jojo!
Hast du denn schon die Einspritzdüsen und die Liefermenge/den Druck der Kraftstoffpumpe überprüft?
LG
Max
Einspritzventile habe ich gescheckt... Die offenen/schließen alle... Da er Höchstgeschwindigkeit ohne Probleme schafft denke ich dass das Problem nicht in der Kraftstoffzufuhr liegt... Habs aber öfters von Wasserschäden der DME gehört...
Zitat:
Einspritzventile habe ich gescheckt... Die offenen/schließen alle... Da er Höchstgeschwindigkeit ohne Probleme schafft denke ich dass das Problem nicht in der Kraftstoffzufuhr liegt... Habs aber öfters von Wasserschäden der DME gehört...
Hey Jojo was ist den jetz kaputt gewesen