Nockenwellensensor / Kurbelwellensensor
Hallo
Kann mir einer sagen wo der Nockenwellensensor bzw. der Kurbelwellensensor
liegt ?
Danke und Gruß
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ripchip
Hambloch_M hat 2010 mal ein Thema dazu erstellt "Was kann das sein?!?".. ist derzeit auf der ersten Seite zu sehen, er hat auch ein 230k Bj. 99 und dort war auch der KWS defekt.. scheint es also doch zu geben 🙂
Aber kein Evo...
Zitat:
Aber kein Evo...
Warum sollte das dort eher weniger der Fall sein? Das erste mal kommt immer mal 🙂
So wie ich da gelesen habe wird der auch nicht im Fehlerspeicher hinterlegt also wäre der Tausch wohl auf gut Glück außer es hat sich am EVO diesbezüglich was verändert :P
Hallo.
Es wird langsam verwirrend ?
Habe in meiner Werkstatt den Fehlerspeicher auslesen bzw. löschen lassen nachdem
ich den LMM und den Drucksensor getauscht habe ( Waren als Fehler im Speicher )
Der Drucksensor ist wieder aufgetaucht!!!
LMM nicht mehr.
Ich auf nach den 😁 zwecks überprüfung des Drucksensor( ggf. Garantiefall )
Da sagte mann mir das der Fehlerspeicher auslesen 55euro kostet 😰 😕
Na das der KWS 80 euro gekostet hat habe ich mir gedacht,
na gut tauschen kann nicht schaden 😕.
Na muß auch sagen das ich mich ein wenig durch die ganzen kommentare
hier bestätigt oder auch verleiten lassen habe .
Mann muß erwähnen das der 😁 mich darauf aufmerksam gemacht hat
wenn es nicht der Drucksensor ist das ich es Zahlen muß, OK .
Und nicht zu vergessen der hinweis das es nicht der Drucksensor sein muß es
kann wirklich an einen anderen Sensor liegen.
Nachgefragt ob es am KWS liegen kann?
Gab er mir den Rat ihn erstmal zu wechseln , neuer Sensor kann eh nicht schaden
bei ne Laufleistung von 250 000 KM .
Und man könne dannach immer noch sehen 😉
Nur wenn ich jetzt lese das es beim M111 Evo noch nicht vorgekommen ist 😕
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Hab noch nie von einem defekten KWS beim M111 (Evo) gehört oder gelesen. Nur beim M112/113.
Auch sagte mir der schrauber aus meiner Werkstatt das sein Lesegerät
auch alles lesen kann .
War aber kein Stardiagnose gerät.
Wurde aber bei der Reklamation meines LMM anerkannt.
Oder ist es wirklich so das nur der 😁 alles auslesen kann.
Gruss
also, ich fahre auch einen 200er K baujahr 2001 (163 ps) und habe den gleichen fehler - kws habe ich schon getauscht - der war es nicht, denn das problem besteht weiterhin!
allerdings habe ich das startproblem wirklich nur sporadisch, egal ob warm oder kalt!
den stecker der unten auf dem bild ist habe ich schon "entölt", da war schon so eine kleine pfütze drin und dann habe ich den die steckverbindung auch ordentlich mit bremsenreiniger gereinigt...auch kein erfolg gewesen.
bei mb meinten die: "jaaa, ein bekannter fehler!" - aber natürlich wollten die auch nicht mehr dazu sagen!
hab n freund der bei opel abreitet und der hat mir nun ein date bei deren benachbarten mb service verschafft - der würde mir ggf ein paar tipps geben - kostenlos! normalerweise kostet das "moin moin" ja schon n 50er 😉
schaffe das aber erst am kommenden montag dahin...mal sehen was der sagt(der kennt das problem auch)!
gibts bei dir sonst was neues?
gruß
lars
Ähnliche Themen
Worauf du zeigst ist der Klopfsensor.
KSW Sensor defekt hab ich hier schon oft gelesen!
Ich habe folgende Erfahrungen mit Vertragswerkstätten:
CLk 230K
Aussetzer bei Vollgas: Hm, Ventile sind bestimmt eingelaufen wegen der Gasanlage, wir müssen mal den Motor öffnen und das prüfen!
Waren defekte Zündkabel für 49,95EUR
CLS 350
Kontrollleuchte geht öfter an:
Dingsrad Rundgelutscht tauschen wir aus!.... Wurde es schon? Oh... Dann Nockenmagnet!
Rechnung 650EUR
Fehler nicht behoben! Später raucht die Lima ab!
S600 V12
Besteht AU nicht
Meister nimmt die Luftfiltereinsätze raus!
Seitdem läuft der Motor nicht mehr richtig und steuer unkontrolliert Klappen herum... Bis heute konnte nicht lokalisiert werden was die Werkstatt dort kaputt gemacht hat!
Zitat:
Original geschrieben von Zerpressor
Worauf du zeigst ist der Klopfsensor.
Hä? Ich seh auf dem Foto einen verölten Magneten des NW-Verstellers...wobei die Frage ist, wie weit das Öl schon durch den Kabelbaum gekrochen ist...mit Steckerreinigen ist das dann noch lange nicht erledigt... 🙁
Gibts ne Menge Lesestoff dazu *klick*: http://www.motor-talk.de/suche.html?...
Wollen wir wetten dass das Problem nicht daran liegt und das Steuergerät absolut trocken ist?
Das ist doch blos ein Mythos, welcher von Menschen in Foren verbreitet wird, die denken sie würden besonders kompetent wirken, indem sie besonders erschreckend und negativ reden.
Ich hatte bei mir mal einen schwerstens verölten Magneten und mal ehrlich... schaut euch mal das Kabel an und überlegt wie dort das Öl in großer Menge bis ins Steuergerät wandern soll^^
...das habe ich mich auch schon gefragt, wie das Öl von da in das Steuergerät laufen soll! 😕🙂😁
Pass auf das der Kapillareffekt dich nicht holt XD
Da öl keinen Strom leitet, und nur auf manche Materialien aggressiv reagiert, würde selbst das wohl noch nicht direkt einen Defekt hervorrufen.
Ich sage dazu: absoluter Unsinn
Zitat:
Original geschrieben von Zerpressor
Ich sage dazu: absoluter Unsinn
Tja, offensichtlich hast Du Kraft und Ahnung...
Das einzigste schlüssige wäre, das durch Öl die Isolierungen beschädigt werden und die Leiter sich berühren...
Aber jedem einzelnen Fahrer der ein Motorproblem hat einzureden das er dieses Problem haben wird, ist einfach stumpfsinnige angstmacherei.
Finde ich schrecklich, alle Leute erstmal in den Glauben zu versetzen sie brauchen neues Steuergerät und co.
Man sollte erstmal überlegen bevor man jemandem Angst macht.
Zitat:
Original geschrieben von Zerpressor
Finde ich schrecklich, alle Leute erstmal in den Glauben zu versetzen sie brauchen neues Steuergerät und co.Man sollte erstmal überlegen bevor man jemandem Angst macht.
Nein, Angst machen nicht. Aber zum Hinsehen sollte man sie zwingen, ist ja nicht schwer mal in die Stecker vom MSG und der Lambdasonde zu gucken. Beim M111Evo haben schon sehr viele Leute 1500-2500€ für eien neuen Kabelsatz plus ggfs. ein neues MSG gezahlt. Ob Du das glaubst oder nicht, spielt hier jetzt nicht so die Rolle...kann man alles zigfach im Netz nachlesen.
Schlimmer ist es, die Leute zu unsinnigen Reparaturen zu verleiten, wie den Tausch des KWS beim Vierzylinder.
Amen.
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Nein, Angst machen nicht. Aber zum Hinsehen sollte man sie zwingen, ist ja nicht schwer mal in die Stecker vom MDG und den Lambdasonde zu gucken. Beim M111Evo haben schon sehr viele Leute 1500-2500€ für eien neuen Kabelsatz plus ggfs. ein neues MSG gezahlt. Ob Du das glaubst oder nicht, spielt hier jetzt nicht so die Rolle...kann man alles zigfach im Netz nachlesen.Zitat:
Original geschrieben von Zerpressor
Finde ich schrecklich, alle Leute erstmal in den Glauben zu versetzen sie brauchen neues Steuergerät und co.Man sollte erstmal überlegen bevor man jemandem Angst macht.
Schlimmer ist es, die Leute zu unsinnigen Reparaturen zu verleiten, wie den Tausch des KWS beim Vierzylinder.
Mir wurde doch auch gesagt KWS wechseln um die Startprobleme bei warmem Motor zu beheben!
was meinst Du denn was die Ursache für die Startschierigkeiten ist?
Gruß Hennaman
Zitat:
Original geschrieben von Hennaman
Mir wurde doch auch gesagt KWS wechseln um die Startprobleme bei warmem Motor zu beheben!
was meinst Du denn was die Ursache für die Startschierigkeiten ist?Gruß Hennaman
Nunja, wenn ich es wüsste, hätte ich es ein Deinen Thread geschrieben. Übrigens, als der KWS bei Vaters 320er kaputtging, sprang der auch warm nicht an, für ca. 15-30min. War aber auch vorher während der Fahrt ausgegangen. Ist Deiner warm auch schonmal stehengeblieben?
Und Nina2001 wurde schon öfter gebeten, mal beim 🙂 mit der Stardiagnose auslesen zu lassen statt mit einem iPhone oder sonstigem Müll. So führt das zu nichts. Das Thema steht ja nicht nur in diesem Forum hier...