Nockenwellensensor defekt
Hallo
Seit gestern leuchtet an meinem 1.3 Automat 86PS Jg. 2000, 161'000km die Motorlampe, laut meiner APP (OBD) ist der Fehler P1349 Nockenwellensensor defekt oder misst nicht korrekt, siehe Anhang. Kann es noch was anderes sein aus Erfahrung? Ich denke den muss ich nicht sofort wechseln der Wagen läuft ja ganz gut.
Gruss
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Ich möchte noch kurz ein Feedback geben punkto Öl. Ich habe vor 1 1/2Wochen und gut 1000km das vorgeschlagene Liqui Moly Special Tec DX1 5W-30 verwendet und habe bis heute keine leuchtende Motorlampe gesehen :-)
Besten Dank für euer Hilfe, ich glaubte ehrlich gesagt nicht wirklich daran das dies funktioniert
Gruss
46 Antworten
Also den Nockenwellensensor müsste man ganz sicher anmelden, der Sendet direkt zum Steuergerät seine Daten. Bei älteren Modellen mancher Fahrzeuge war es nicht so schlimm dies nicht zu tun, da man eh nur original Bauteile verwenden konnte. Doch inzwischen gibt es verschiedene Hersteller die mit Lizenzen Bauteile wie Nockenwellensensor produzieren und diese müssen für den korrekten Lauf im Steuergerät angemeldet/angelernt werden.
Beim Luftmassensensor denke ich ist es nicht nötig. Beim Steuerventil kann ich es nicht mit Sicherheit sagen aber ich denke Sensoren und Geräte die eletronisch angesteuert werden fallen unter diese Regel. Ein Fachmann weiß da sicher genaueres.
Welches Öl du zum durchspülen nimmst ist im grunde egal, sollange es der Viskositionsklasse deines Motors entspricht. Wenn es keine Ablagerungen mehr gibt, kannst du zum normalen Betrieb wieder hochwertiges Öl verwenden. Wichtig ist dann nur das du regelmäßig einen Ölwechsel machst. Ich halte mich an die alte Faustregel, einmal im Jahr oder alle 15000km einen Ölwechsel. Ich persönlich wechsel immer mit Filter, denn wer weiß schon was sich alles in einem Jahr darin ansammelt. Beim Neuwagen kann man schon mal ein bisschen überziehen aber auch da ist ein regelmäßiger Ölwechsel Pflicht. Je älter dein Fahrzeug wird, je wichtiger wird es schließlich.
Nach gut 3 Jahren leuchtet die Motorkontrollleuchte immer wieder und da das Fahrzeug 23Jahre alt ist möchte ich da keine grossen Aufwände mehr betreiben.
Gibt es eine Sicherung für diese Motorkontrollleuchte oder kann man die Glühlampe in der Motorkontrollleuchte herausschruaben?
Grüsse