Nockenwellensensor defekt
Hallo
Seit gestern leuchtet an meinem 1.3 Automat 86PS Jg. 2000, 161'000km die Motorlampe, laut meiner APP (OBD) ist der Fehler P1349 Nockenwellensensor defekt oder misst nicht korrekt, siehe Anhang. Kann es noch was anderes sein aus Erfahrung? Ich denke den muss ich nicht sofort wechseln der Wagen läuft ja ganz gut.
Gruss
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Ich möchte noch kurz ein Feedback geben punkto Öl. Ich habe vor 1 1/2Wochen und gut 1000km das vorgeschlagene Liqui Moly Special Tec DX1 5W-30 verwendet und habe bis heute keine leuchtende Motorlampe gesehen :-)
Besten Dank für euer Hilfe, ich glaubte ehrlich gesagt nicht wirklich daran das dies funktioniert
Gruss
46 Antworten
Wo befindet sich der Nockenwellensensor ist das der auf dem Bild oder Sizt dieser Stirnseitig beim Luftfilter.
Das ist für mich das Steuerventil VVT-i.
Aller anschein an kann es gar nicht der Sensor sein. Die Lampe erlischt nach jedem Waschgang in der Waschanlage und mehrheitlich bei Regenwetter, hat jemand eine Idee?
Erlischt das auch, wenn das stehende Fahrzeug nass gemacht wird oder bei der Fahrt durch Nässe bzw. bei Fahrt nach der Wäsche?
Ähnliche Themen
Wenn du also das stehende Auto bei laufendem Motor mit Wasser begießt, bleibt dann der Fehler?
Nein ich denke das hat mit der vernebelung Luftfeuchte zu tun.
Immer wens feucht ist erlischt die Lampe
Das erschwert die Eingrenzung...
Geht der Fehler mit Nässe weg, dann sollte das durch die Nässe an eben der Fehlerstelle passieren.
Ich würde mal mit dem Pumpsprüher durch den Motorraum gehen...
So, ich habe mich entschieden das Steuerventil der Nokenwellenverstellung zu wechseln. Die Schraube ist an einem denklich unschönen Ort. So wie es aussieht muss ich da die Verstellspannung des Keilriemens ausbauen oder kommt man sonst an die Schraube, wenn ich die Verstellspannung wieder einstellen will braucht das spez. Werkzeug von der Kraft her ich würde da vor dem Ausbau eine Markierung machen. Danke für eure Antwort.
Steuerventil gewechselt Motorleuchte geht immer noch an, als nächstes Nockenwellensensor? und oder AGR-Ventilwechseln? i
Also ein einfaches Teiletauschen bringt dir da nicht viel, denn dieser Fehler muss ja eine Ursache haben. Der Ölwechsel hat dir etwas Zeit verschafft aber dann tauchte der Fehler wieder auf und erlischt bei Nässe - Als Zusammenfassung.
Mit einer gelängten Steuerkette (verlängert) hat der Yaris eigentlich sehr selten das Problem. Jetzt ist aber ein anderes Öl gefahren worden, was eigentlich nicht so sehr die Mechanik beeinträchtigen sollte. Allerdings hat Toyota zu seinen Motoren ganz genaue Vorgaben, die haben sich ja dabei was gedacht als dieser Motor konstruiert wurde. Es gibt Ablauf und Durchlaufrinnen im Motor, wo hier und da Sensoren Messwerte ausspucken. Der Nockenwellensensor misst ja nicht nur das Spiel Nockenwelle im Gehäuse, sondern reagiert auch auf Ablagerungen und Verschmutzungen auf der Nockenwelle.
Wenn du jetzt kurz Ruhe hattest und vorher leider seltener einen Ölwechsel gemacht hattest, dann könnten Ölschlammablagerungen im Motor umherwirbeln, die den Sensor auslösen, da sich diese Ölschlammteile überall absetzen. Auch in den Gehäusen für Kurbelwelle und Nockenwelle.
Mein Vorschlag wäre einmal alles säubern. Ölfilter noch einmal wechseln, nochmal Öl wechseln, eventuell mal im Ventildeckel oder in der Ölwanne nach Ölresten schauen. Gegebenenfalls säubern. Eine Werkstatt kann sogar direkt das ganze System spülen, wird aber nicht billig. Es gibt Zusätze die man ins Öl hinzugibt, um diese Ablagerungen zu lösen und man wechselt dann nach kurzer Fahrt oder nach einer halben bis dreivirtelstunde Standgas das Öl. Kann man selbst machen, ist aber etwas aufwendig und kostet leider auch Geld beim Öl und dem Zusatz. (Ölfilter nicht vergessen)
Warum ignoriere ich die Nässe? Weil Wasser den Motor runterkühlt und sich die Konsistenz des Öls im Motor ändert wenn das Öl kühler wird. Der Öldruck verändert sich und dann ist es etwas geschmeidiger oder härter und vielleicht genau richtig. Ich tippe auf Ölablagerungen und Ölschlamm. (sowas kann kuriose Fehler verursachen)
Wenn es dies nicht war, dann könnte es doch Ärger mit den Steuerzeiten und der Steuerkette geben,dies solltest du nicht außer acht lassen. Wenn der Nockenwellensensor einen Fehler misst, ist er nicht immer Ursache und gleich kaputt. Der ist nur der Melder für einen Fehler. Es könnte auch bedeuten, dass die Lager für deine Nockenwelle spiel haben oder oder oder... Tauschen wird den Fehler nicht beheben.
Edit: Oh und solltest du den Nockenwellensensor doch tauschen wollen, brauchst du Zugang zum Steuergerät. Du musst den neuen Sensor dem Steuergerät melden/anlernen. Sonst arbeitet das Steuergerät mit den alten Messwerten weiter und meldet zusätzlich eine Abweichung am Nockenwellensensor. Das verursacht noch mehr Fehler und du verlierst den Überblick. Die Nummer des neuen Sensors steht auf einem kleinen Etikett auf dem Sensor oder auf der Packung. Diese Nummer muss das Steuergerät wissen und kann nur über die Software eingelesen werden. Das gleiche gilt für alle übrigen Sensoren die du tauschst, denn du veränderst damit die Messwerte die das Steuergerät benötigt um ideale Funktion zu garantieren.
Hallo Protos057
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Das Steuerventil für die Nockenwellenverstellung habe ich ja schon gewechselt muss man das auch neu programmieren? Wie sieht das bei einem Luftmassenmesserwechsel aus muss man den auch anlernen der hat ja nichts mit meinem Problem Warnlampe zu tun wollte ich einfach mal wissen.
Öl würde ich nochmals das Liqui Moly Special Tec DX1 5W-30 nehmen oder was schlägs du vor.
Danke für deine Antwort.
Das Steuerventil kann man so wechseln. Hab ich auch schon bei genau dem gleichen Motor/Fahrzeug getan. Unser ist Jahrgang 2002.
Ich bezweifele auch, daß der Nockenwellensensor angelernt werden muss. Dafür halte ich diesen Motor Steuergeräte Generation für zu alt.
Deine Wasserbeobachtung deutet für mich schon auf elektrische Steckerprobleme...