Nockenwellen tauschen - braeuchte ein paar tips

Audi A4 B5/8D

Hallo,

Ich fahr den Audi A4 B5 2,5TDI mit dem AKN Motor und hab seit paar Tagen Probleme mit zu geringer leistung. Hatte erst die Unterdruckdose im verdacht. Hab diese heute kontrolliert und dacht wenn ich schon dabei bin wechsle ich die Ventildeckeldichtungen... hat schon bisschen geleckt und ich wollte so oder so gucken wie die Nocken aussehen.

Naja, sehe da... Nocken eingelaufen... ein Schlephebel lag da schon irgendwo rum wo er nicht hingehoert, sieht aber so aus dass da kein weiterer schaden entstanden ist. Einen neuen Nockenwellensatz hab ich jetzt bestellt. Da ich das Auto nicht so lange fahre und auch nur wenig Erfahrung mit dem V6 habe braeuchte ich paar tips zum wechseln.

-sollte der Motor raus? es ist schon sehr eng bei dem Zahnriemen und auch sonst ueberall, die letzten nocken die ich gewechselt habe war an einem c20xe opel motor, da muesste man sich darueber keine gedanken machen. oder komme ich auch so an alles ran?

-Sind dort makierungen fuer OT? bzw blockiert man den motor mit einem dorn? und wo befinden sich diese? und was ist dort sonst noch zu beachten? kann das sein dass man den motor ggf. einiege male drehen muss bis man auf OT ist wo auch die makierungen der nocken stimmen?

-werden die markierungspunkte auf den nocken um diese auszurichten parallel zum kopf gelegt oder sind dort noch zusaetzliche makierungen?

naja, falls euch noch weitere sachen einfallen bin ich fuer jeden tip und trick dankbar, oder falls jemand auch besondere schwerigkeiten und problemstellen dabei kennt... alles an info waere super.

falls es jemanden interessiert hab ich zwei bilder mit dem schaden an den nocken hochgeladen...

Beste Antwort im Thema

Also das dauert jetzt länger. Der Motor muß nicht raus, aber du brauchst da so einiges an speziellem Werkzeug. Vorbereitung: Unterfahrschutz ab, Stoßstange ab, Vorderwagen in Serrvicestellung. D.H. Lösen der 8 Schrauben, die den Vorderwagen fixieren und zwei lange M8 Schrauben eindrehen. Mit lang meine ich mehr als 12cm. Die Schrauben oben nicht vergessen. Vorderwagen vorziehen, ggf. Druclleitung ATL lösen. Motor cover ab, LuFi raus, Visko ab (SW 32), Riemen für Lima und Lima ab, Zahnriemenabdeckung ab. KW auf OT und mit Dorn fixieren. Der Dorn solle OD 17mm haben und die Spitze einen Durchmesser von 8mm. Die Öffnung im Block ist rechts (in Fahrrichtung) mittig über der Ölwanne. Öffnung mit Plastikkappe verdeckt und mit M6 gesichert. Drehen der KW mit 24 Nuß (mehr als 6 Flanken) und beim drehen der KW den Finger aus der Öffnung. Der ist ruckzu ab. Wenn KW fixiert, nimmst du die Schraube mit der die Stoßstange fest war und fixierst damit die VEP. Überlaufleitungen an den E-Ventilen ab, Einspritzltg an den Ventilen lösen, Kraftstoffltg an der VEP ab, VEP ab. E-Ventile säubern und ölen damit Ventildeckel ohne Beschädigung angeht, Ventildeckel ab; Vacuumpumpe ab, Riemen VEP entspannen (alter Zündkerzenschlüssel vom Moped und 6 Inbus); Riemenrad von VEP ab; Zahnriemen entspannen. Der Spanner sitz vorn, etwa mittig links und wird mit einem Inbus (8?) entspannt. Da ist eine Bohrung in der Stange und im Spannergehäuse und ein 2mm Bohrer passt da durch. Spanner damit fixieren. Verschraubung Nockenwellenrad rechts (gegen Fahrrichtung) lösen. Gegenhalter benutzen, sonst leidet der Zahnriemen. Rad abnehmen, dito mit links. Lagerböcke NW sind nummeriert, merke er sich was wo war und raus damit. Immer erst eine Bank abschließen sonst gibt es mix. Der Ventiltrieb besteht aus mehrern Einzelteilen. Da wäre der Hydrostößel, das zwischenplättchen und der Schlepphebel. Das kleine zwischenplättchen ist recht klein und verschwidet gerne irgendwo im Nirwana. Aufpassen, dass das nicht passiert. Am Hydro den Kopf auf Verschleiß prüfen, dito mit dem Schlepphebel. Im Zweifel ersetzten. Ist nicht billig und bevor diem Auktionshaus welche bestellt, frag erst bei Audi nach. Preislich gibt sich da nichts. Alles sauber wieder einsetzten, etwas Fett hilft das Schlepphebel und Plättchen nicht abhauen. Die NW haben einen Schlitz auf der Strirnseite, die sollten fluchten und parallel zur Dichtfläche Zylinderkopf sein. Die "Halbmonde" an der NW nicht vergessen; Böcke drauf und mit 20Nm anziehen. Die beiden äußeren Böcke an den Kanten leicht mit Dichtmittel benetzten und einsetzten. Andere Zylinderseite dito. Ist das auch fertig kann man die Steuerzeiten einstellen. In die besagten Schlitzen kommt ein Einstellplättchen (Dicke muß du ermittel, die hab ich nicht im Kopf, sowas zwischen 4,5 und 4,9mm), eins für jede Zylinderbank. Von hinten; rechts (gegen Fahrrichtung) da wo normal die Vakuumpumpe sitzt, links durch den großen Lagerbock wo normal eine Deckeldichtung sitzt.
KW ist ja noch fixiert. Nockenwellenräder aufsetzten und mit Schrauben fixieren, nicht festziehen nur ganz leicht, damit sie das Spiel ausgleichen können. Zahnriemen über das rechte Rad auflegen, dann über das linke. KW ist immer noch fixiert und NW´s ebenfalls. Ist das der Fall, Bohrer aus den Spanner entnehmen und Zahnriemn mit ca 12Nm vorspannen; NW Räder festziehen. Gegenhalter benutzen, Anzugsmoment 70Nm (hier prüfen, kann auch 90 sein). Einstellplättchen raus, Dorn raus. Ventildeckel mit neuen Dichtungen aufsetzten. Vakuumpumpe montieren und Deckeldichtung für linke Zylinderbank hinten eindrücken. VEP rein, VEP ist noch durch Schraube fixiert, Rad für VEP Antrieb montieren, nicht fest ziehen. Riemen auflegen und spannen. Da ist so eine "Zunge" die mußt du in Überdeckung bringen. Spanner festziehen. Antriebsrad festziehen (30Nm). Wie heißt es so schön:" Zusammenbau in umgekehrter Reichenfolge.". Motor mal durchdrehen, das nicht klemmt. Zwischen Kolben und Zylinderkopf ist kein Platz, da schepperts gleich und wird dann richtig teuer, wenn die Steuerzeiten nicht stimmen. Solltest du doch den Kühlkreislauf öffnen, achte auf die Entlüftung, das ist hier etwas speziell und nicht mit anderen Fahrzeugen zuvergleichen. Ein Luftsack führt zu gerissenen Zylinderköpfen. Beim Starten nicht so lange rumorgeln, sonst läuft VEP trocken und frisst. Wenn das dich noch nicht abgeschreckt hat, dann wünsche ich dir viel Spass beim Schrauben. Hast du noch FRagen. laß es mich wissen. Gruß

44 weitere Antworten
44 Antworten

ja gut, haette ich das davor gewusst, haette ich gleich zwei neue oder ueberholte incl. nockenwellen gekauft. das waere billiger gekommen... aber naja, was kann man machen.
die risse sind an der unterseite; laufen quasi von den ventilen weg. ich kann morgen ein foto posten, falls es jmd. interessiert. ich hab nur ein groben kostenvoranschlag am tel. bekommen, min.1000E + Mwst. sie meinten dass sie risse reparieren koennen, wie genau weiss ich nicht. preis waere mit neuen ventilen und den noetigen arbeiten an den ventilsitzen. ich soll die koepfe morgen zu denen bringen um ein konkretes angebot zu bekommen, bei dem preis werde ich mich aber erstmal noch nach alternativen umsehen...

da kannste auch ein gebrauchten motor einbauen ca.500

Wieviel hat der Motor gelaufen?

Mein Vorschlag:

Bau die Nockenwellen aus und schmeiss den Rest vom motor weg.

Mach von Deinem Widerrufsrecht gebrauch und schicke die Nockenwellen dahin zurück wo Du Sie her hast.

Vielleicht bekommst Du das Geld wieder.

Und dann hol Dir einen gebrauchten Motor.

Begründung:

Hatte damals probs mit meinen V6- Köpfen gehabt (war allerdings Benziner)

Ich war bei den Motorenprofis in Bielefeld, da sagte der Chef zu mir der Motor hat zu viel gelaufen (180.000), das lohnt nicht den komplett zu überholen. Weil wenn der Obenrum repariert und "neu" ist und volle kompression wieder hat, fängt kurze Zeit später der Unterbau an.

Gruß

Hört sich nicht gut an mit den Risse. Wobei einige durchaus akzeptabel sind. Wenn die hier schweißen wollen, würde ich die Finger davon lassen. Gebrauchte Köpfe bzw. überholte gibt es fürs gleiche Geld im Netz. Der Tip mit der Rückgabe der Nockenwellen ist nicht schlecht, würde dir einen Teile der Kosten für die Köpfe zurückbringen. Wenn du gebrauchte Köpfe verwenden willst, solltest du diese vorher planen lassen. Die sind meistens verzogen. Ist ja auch kein Wunder bei 180 bar Druck. Audi sagt zwar planen geht nicht und akzeptiert bis 0,1mm Verzug. Meine Erfahrung sagt, dass selbst dies viel ist und letztendlich "bläst" sich dein Kühlsystem auf. Nicht schlimm, aber nervig (jedenfalls für mich). Aber die Zylinderkurbelschleifereien sagen, dass planen doch machbar ist (natürlich nur bis zu einem Grenzwert), selbst die VW/AUDI Werkstätte bringen die Köpfe zum planen. Planen kostet so etwa 20€, mußt aber alles demontieren und nacher wieder zusammen setzten. Ventile einschleifen und Ventilabdichtungen erneuern (nochmal 40€ pro Kopf). Entschließt du dich den Motor zutauschen, kannst du versuchen den Grundmotor zu verkaufen. Da versuchen welche immerhin noch 600€ dafür zu erzielen. Respekt.
Gruß

Ähnliche Themen

@Jed.C

Wie die Geschichte denn jetzt weitergegangen, wie hast Du das Prob angegangen?

Tät mich schon interessieren...

gruß

Ich wollte die ganze zeit schon was posten, hatte aber wenig zeit... bisschen arbeit nachholen die wegen des autos liegengeblieben sind.
Ich hab die koepfe zu einem bekannten meines stieffaters gegeben, bzw. weggeschickt. bekomme die koepfe fuer 300 instandgesetzt somit lohnt es sich mir wieder den motor nochmal zu ueberholen. wir werden aufjedenfall noch die hauptlagerschalen auf verschleiss pruefen. nicht dass die was vom abrieb von den nocken was abbekommen haben und nach dem zusammenbau mir der oeldrueck nicht passt.
dann sollen noch paar kleinigkeiten mitgemacht werden. ich werd weiter schreiben... sobald ich mich wieder ans auto mache. das wird aber nicht vor anfang naechster woche sein.

anbei noch ein foto von dem schlimmsten schaden... linker kopf, erster zylinder. auf der rechten seite, senkrecht zwischen den ventilen ist der groesste riss. ein kleiner ist noch links unten zwischen dem ventil und dem guehkerzenloch.

oh, das bild will irgendwie nicht...

so, jetzt aber....

Schöne Scheiße, bin mal gespannt wie der Instandsetzer das wieder hinbekommt. Ich hoffe natürlich für dich das es nicht zu Kostenintensiv wird und auch nicht allzu lange Dauert.

So, ich bin mal wieder am verzfeifeln...

der Motor ist seit freitag wieder zusammen. ist allerdings nicht angesprungen. die ventile machen nicht auf da die hydros leer sind. den oeldruck mit nem manometer versucht zu messen.... da ist kein druck. oel kommt aber oben an, hab mittlerweile heute den linken ventildeckel wieder abgebaut, da kann man es gut sehen. Meine erste vermutung war die oelpumpe, die kam samstag raus und war auch deutlich defekt. ich hab heute eine neue eingebaut.... zuvor noch ne handpumpe oben am oeltemperatursensor angeschlossen und oel durchgepumpt. mit bis zu vier bar um ggf. spaene auszuspuelen, um zu gucken ob der motor dicht ist und ob der druck nicht an einem der haupt- oder pleullager verloren geht. beides ist nicht der fall. ich hab die beiden ersten pleullagerschalen abgehabt, gluecklicherweise ist alles noch perfekt glatt im gegensatz zu der pumpe. Naja, neue pumpe ist drin...problem ist immer noch da.

mein bekannter dreht morgen nen adapter, sodass ich die handpumpe mit dem anschluss der oelpumpe verbinden kann. werd das system dann nochmal unter druck setzen... mal schauen ob was bei rauskommt...

ich waere fuer weitere anregungen jedoch sehr dankbar🙂

Ist zwar keine Hilfe...

Aber was ist denn nu?

Läuft er jetzt?

Gruß

so, weiss zwar nicht ob das noch wen interessiert...ist doch schon etwas her aber. ja, der laeuf jetzt seit paar wochen wieder. trotz neuer oelpumpe hatte ich keinen oeldruck... also kamm der motor raus. hab dann noch paar sachen gefunden... ein kolben hatte gefressen. kolben gezogen, gehohnt, alle kolbenringe ersetzt. lagerschalen ab, geprueft. alle dichtungen und o-ringe ersetzt. alles wieder zusammengesetzt, motor rein. oel, kuehlfluessigkeit aufgefuehlt, kraftstoffleitungen entlueftet und der motor lief. hab ihn ordentlich warmlaufen lassen und nochmal oel mit filter gewechselt. seitdem bin in ca. 3tkm gefahren. alles laeuft so wie es soll. jetzt spinnt leider meine KI... hat heute angefangen... das ist aber ggf. ein anderes thema...

Verrückt das immer alles auf einmal kommt!
Naja dann solltest du ja jetzt ne Weile deine Ruhe mit dem Motor haben!
Was macht den dein KI, bzw. was macht es nicht???

naja, steckt man nicht drin...

also der fehler ist jetzt schonwieder weg. erst hat die tankanzeige angefangen zu spinnen... auf ein mal auf reserve gesunken, trotz halbvollem tank. gleichzeitig hat er nicht mehr die gefahreren kilometer mitgezaehlt. das auto stand dann paar stunden. als ich wieder los bin ist nach wenigen kilometern die geschwindigkeitsanzeige ausgefallen und das auto hat nicht mehr vernuenftig beschleunigt...

daraufhin hab ich alle kabel, stecker, sicherungen nachgeguckt... im motorraum, im fussraum und hinterm ki... nichts gefunden

gestern bin ich dann nach hannover gefahren...ca. 200km von mir. auf dem hinweg war alles wie oben beschrieben...auf dem rueckweg nach drei viertel der strecke hat die tachonadel angefangen rumzuspringen und sich nach ein paar minuten gefangen... seitdem funktioniert alles wieder einwandfrei.

ich war schon bei audi... beim fehlerauslesen kammen einiege fehler raus, da der motor aber erst gerade raus war sind viele fehler die einfach nur damit zusammenhaengen... zu viele fehler um daraus schlau zu werden. sie haben mir erstmal den fehlerspeicher geleert... falls der fehler wiederkommen sollte werd ich dann nochmal hin. aber bis jetzt laeuft der tip top

Hallo
habe bei mir gerade das gleiche durch, nur ist bei mir eine Lagerschale weggebrochen die von der linken Bank mit ner 0

Hat jemand so eine vielleicht noch da?

Deine Antwort
Ähnliche Themen