Nockenwelle nach 240.700 km

BMW 3er E36

Hier ein Bild meiner Nockenwelle (316i, m40, 1991, 240.700 Km).
Was meint ihr? Sieht doch recht gut aus noch.....
Nun muß der Deckel wieder montiert werden, wie macht man das?
Braucht man nen Drehmomentschlüssel? Gibt es eine Reihenfolge des anziehen der 8 Schrauben....Dichtung muss auch neu, oder?

100d1290
Beste Antwort im Thema

Drehmoment ist für den Deckel ned wichtig. Wichtiger ist ne neue Dichtung, und Dreibond an den Stoßkanten.

Die korrekte Reihenfolge (sternförmig, von innen nach außen):
(2), (7), (3), (6), (4), (5), (1), (8)

40 weitere Antworten
40 Antworten

Sieht das jetzt bei Cap so anders aus?
Denke, da spielt eher der Farbton der Kamera rein und in der Tat das Alter des Öls.

Zitat:

Original geschrieben von Hunoldvtec


Warum sieht mein kopf mit 210 tkm heller aus als deiner? Auch mein alter hondamotor sah nach 300 tkm Immernoch hellgelb innen aus?! Ob am öl liegt?

Heller?Deine Kamera bringt bei den Gelbtönen nur nen Grünstich mit rein,das is IMHO ned wirklich goldgelb auf deinem Bild,eher ein grünliches Gelb.

Denke also,das der Unterschied ganz sicher an der Kamera liegt.Da war meine kleine Kyocera S4 seinerzeit wirklich sehr gut.....dein Nokia is da sicher anders abgestimmt und selbst jetzt sind die Handykameras noch lange nicht so gut,wie ne richtige Digitalkamera.

Greetz

Cap

Ja, klar das die handykamera da nicht mitkommt, wollte cap ja au nicht angreifen, bei betrachten des bildes ist mir die frage wieder eingefallen, hat ja ne schöne färbung.... aber mir ist auch im vergleich zu einem kumpel bei tageslicht aufgefallen das mein Zylinderkopf heller ist,
ja zwischen unseren motoren ist der unterschied nicht sooo groß wenn überhaupt :-) bei meinem honda war das deutlicher zu sehen, der war im vergleich zu den selben motoren immer heller!

Ist euch noch nicht aufgefallen das manchmal motor a ne andere färbung hat als motor b ? Ich denke manchmal das ungewollte temperaturspitzen die ursache sein könnten, können ja im juli mal vergleichen, ich schmeis ne runde ventildeckeldichtungen ;-)

nochmal nen bild vom hondamotor mit 300tkm

Foto754

Hier nochmal ein anderes bild, da fällt auch auf das mein kopf hinten dunkler ist(nicht nur durch den schatten), das passt auch zu der kühlwasserdurchströmung von vorn nach hinten und von unten nach oben, der kopf ist vorn demnach kühler als hinten (wapu is ja auch vorne)

Foto1454
Ähnliche Themen

Das hab ich aber auch bei meinem Motor.
Und bestimmt liegt das n bissel am Öl,es gibt ja unterschiedliche Schmutzbindeeigenschaften und evtl. bleiben die Öle mit besserem Aufnahmevermögen auch eher am Metall "kleben"?
Ich weiß es ned,ich weiß nur,das die M40 Nocke nicht gesund aussieht.
Ich bezweifle auch,das die die 300tkm erlebt....

Greetz

Cap

Mit gutem Vollsynthöl wird die auch die 300tkm schaffen !

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Mit gutem Vollsynthöl wird die auch die 300tkm schaffen !

Aber der Motor warscheinlich nicht.

Kannst doch kein Vollsynthöl in nen M40 kippen.

Also auch für mich sieht die Nocke schon ziemlich eingelaufen aus,ist ja auch n bekanntes Problem beim M40 Motor.aber wenn du es natürlich besser weißt ok. War ja nur ein Tipp von Cap,dass mit dem Ölrohr.... So Anzugsmoment laut Tis :bei M6 10 Nm ,bei M7 15 Nm. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Double.R.G



Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Mit gutem Vollsynthöl wird die auch die 300tkm schaffen !
Aber der Motor warscheinlich nicht.

Kannst doch kein Vollsynthöl in nen M40 kippen.

Ich könnte das , ist ganz einfach , Öldeckel ab , Öl reinkippen und zufrieden damit rumfahren !

Verschleiß an der Nocke kann man messen , aber dazu sollte die schon einige 10tel mm eingelaufen sein !
Bin auch schon mit einer Nocke die 0,5mm eingelaufen war weiter gefahren , nach 40tkm waren lediglich weitere 0,5mm weg und die scharfe Nocke wartete da bereits auf ihren Einsatz !

War das beim M40 oder gehts da wieder um ein Fremdfabrikat?
Und nein,ich weiß ned,ob das n Unterschied macht,könnte es aber,daher finde ich das durchaus erwähnenswert.

Warum man aber kein Vollsynth in den M40 kippen sollte,erschließt sich mir auch ned wirklich..... 😕

Greetz

Cap

Zitat:

Warum man aber kein Vollsynth in den M40 kippen sollte,erschließt sich mir auch ned wirklich..... 😕

... wäre doch eigentlich mal wieder an der zeit für einen zünftigen ölfred, oder? 🙄😁😁😉

Natürlich war das kein BMW mit der Nocke , sondern ein Ford , war bei Kauf schon so eingelaufen , also gutes Öl rein und in aller Ruhe nen anderen Kopf klar machen , war eh geplant , somit hat mich das mit der Nocke nicht gestört , der Motor hatte 160tkm und wurde nicht wirklich gepflegt , da ist sowas schon vorprogrammiert !

Also wenn der Motor noch nie vollsynth öl gesehen hat, tust du ihm damit nichts gutes.
Du kannst davon ausgehen das spätestens zum nächsten Ölwechsel, der grossteil der Dichtung und Simmeringe undicht werden.
Gibt Leute die gute Erfahrungen mit dem umstiegt auf vollsynth öle gemacht haben.Aber meine Erfahrung und die meiner Arbeitskollegen,Freunde und Bekannte zeigt das älteren Motoren mit vollsynth öl undicht werden und der Motorschaden schneller eintritt.

Auf http://www.motorrevision.de/ gibt es einen sehr guten Bericht drüber unter der Rubrick Ölratgeber.

Jo , ist auch so ein Märchen wo sich immer noch hartnäckig hält !
Nur Motoren deren Dichtungen vorher schon von anderen Ölen über die Jahre getötet wurden werden wenn überhaupt undicht und wenn da noch der Dreck den Job von Dichtungen übernommen hat und jetzt vom Vollsynth gelöst wird wo da eh nix zu suchen hat , dann war es mal wieder das böse Vollsynthöl schuld !
Ein Motor ist noch nie an zu gutem Öl kaputt gegangen , nur an zu schlechten oder falschen Öl !

Hier noch mal ne Nahaufnamhe der NW....
Vollsynthetisch kommt nicht rein, nur einfaches 10 w40 Halbsynth.

100d1294
Deine Antwort
Ähnliche Themen