Nockenwelle Gehäuse

Opel Astra G

Ich habe ein rieses Problem.
Habe bei meinem Opel Astra g den Zylinderkopfdichtung gewechselt. Alles lief wunderbar.Beim
festziehen des Zylinderkopfschrauben ist mir ein stück vom Nockenwelle gehäuse weg geplatzt.

Reihenfolge:

1 5 9 8 7 4
2 6 10 7 3

Alles was ich gefunden habe.
Stufe 1: 25Nm
Stufe2: 90°
Stufe3: 90°
Stufe 4: 90°
Stufe 5: 45°

Das Stück ist bei Stufe 3 bei der Schraube "3" an der äussere Seite weg geplatzt. Nun brauche ich Hilfe.
Kann ich weiterhin mit dem Festziehens weiter machen oder brauche ich eine komplett neues Gehäuse?
Ich habe 2 Bilder auf die schnelle gemacht und hoffe dass ich nochmal davon komme.
Ich habe auch eine Flüssig Metall 2-k-EPOXID Kleber kann ich dies benutzen bzw festkleben? Bringt es mir was? Nun denken manche,was für ein noob oder sonst was.Ich bin kfzler nur habe ich das problem nie gehabt.Bitte um schnelle Hilfe.

Gruss Dunestar

19 Antworten

auch wenn sich das mittlerweile erledigt haben sollte und das bild schwammig und ich nicht mehr der jüngste bin,aber kann es sein dass die u-scheiben fehlen!?!?!?

meiner meinung nach auf jeden fall n neues gehäuse,metallkleber hält den druck garantiert nicht stand.

die anziehreihenfolge und -werte kommen mir auch suspekt vor,kann mich aber auch irren 😉

Öhhhm danke,es waren keine unterlagsscheiben dabei und bei den alten waren auch keine dabei.
Die reihenfolge müsst ich in diesem forum noch paar mal raus suchen aber sie stammen aus diesem Forum,deswegen schreib ich ja hier. Naja es kann ja "normal" nix großes passieren ausser ölverlust und da bin ich ja dabei.Wäre es am Zylinderkopf,wäre ja alles geklärt. Naja probiere ich es morgen mal aus,ausser es hat noch jemand was dazu geschrieben. Trotzdem vielen dank für den post.
Versuche bessere Bilder zu machen.

Ich hätte nur Bedenken dass es noch weiter bricht wenn man auf das richtige Drehmoment anzieht, aber wenn der Deckel das überlebt würde ich mir erst einmal keine Sorgen mehr machen. Kleben würde ich es nicht. Zum einen müsstest du dann das Gehäuse von unten und den Schraubensitz von oben planen, sonst bricht es hundert prozentig wieder ab. Und ich glaube auch nicht dass es mehr aushält wenn es geklebt ist. Das müsste man schweißen, aber ein neues Gehäuse wäre einfacher.
Leg eine möglichst große Unterlegscheibe drunter, schleif sie etwas zurecht wenn am Gehäuse zu wenig Platz ist.
Abdichten sollte das ganze sowieso auf der anderen Seite der Schraube, das sollte kein Problem sein.

Wenn du verrätst um welchen Motor es geht kann ich Drehmoment und Winkel mal nachschlagen. Mir kommt das für einen OHC Motor auch viel zu viel vor. Vll hast du die Werte von einem DOHC aufgeschnappt, die bekommen zum Teil in der Tat sowas um den Dreh. Normalerweise stehen die Werte auch auf der Verpackung der Dichtung oder Schrauben.

Ähm....
du hast das nockenwellen gehäuse mit den daten von den kopfschrauben angeballert???
Das kann dann nichts werden.....
Leider sehe ich nirgendwo was für ein motor das ist,wird aber so sein wie ich geschrieben habe.

Ähnliche Themen

Typenbezeichnung Motor (X16SZR) Baujahr 02/98 bis 09/00
OPEL ASTRA G CC (F48_, F08_) 1.6 1598 cm3, 75 PS, 55 kW
Schlnr: 0035/334

Ich scanne mal den plan ein den ich ausgedruckt habe und am auto ist.

So wie es ausschaut haste alle richtig gemacht.
Könnte mir gut vorstellen das dass nockenwellen gehäuse nicht plan auflag als du die kopfschrauben angezogen hast.

Was mir gerade einfällt.Da sind doch die beide runde tüllen (name fällt mir gerade net ein) an den seiten sprich zwischen rand und schraube 2+3 so wie unten am kopf.Wenn das so ist was gerade oben bei mir rattert,sollte nix gross passieren.

Zitat:

Original geschrieben von Dunestar


Was mir gerade einfällt.Da sind doch die beide runde tüllen (name fällt mir gerade net ein) an den seiten sprich zwischen rand und schraube 2+3 so wie unten am kopf.Wenn das so ist was gerade oben bei mir rattert,sollte nix gross passieren?

Zum X16SZR sagt mein Handbuch: 25Nm +60° +60° +60°
Das sollte aber nicht der Grund für den Bruch sein, denn gebrochen ist es ja schon bei 2x90°. Entweder saß das Gehäuse schief drauf, es lag irgendwelcher Dreck dazwischen, oder das war mysteriöse spontane Selbstzerstörung.
Dass da keine Unterlegscheiben drunter gehören sollen kommt mir auch etwas spanisch vor, aber dazu habe ich keine Infos.

Vielen lieben Dank euch alle. Ich versuchs einfach mal.Bleib ja eh am auto wenn ich ihn starte und laufe lasse bis der thermastat öffnet.Ich mache das gehäusse weg,klebe das teil mal dran und probiere es erneut mit den Werten von dir Frack. Aber da noch nicht alles festgezogen habe bis letzte stufe müssten die Schrauben noch gehn. Falls wer noch Ratschläge oder tipps hat,bin ich immer froh.
Kann aufm Beruf nimmer Arbeiten nach nem Arbeitsunfall,daher hab ich kaum kenntnisse und bin froh dass es leute gibt wie ihr,bei denen man nachfragen kann. Nochmals vielen Dank auch an die weitere post´s die evtl dazu kommen.

Lg Dunestar

da kommen aber definitiv u-scheiben "unter" die kopfschrauben!!! wenn die vorher schon nicht da waren hat jemand schonmal gepfuscht!
könnte evtl schon der fehler sein!?ich hab noch nie nen kopf zerbröselt beim anziehen,die werden schon seinen sinn haben.mindestens aber die kräfte besser verteilen.

btw:die hüllen sind führungshülsen 😉

Danke für die Ratschläge,ich hab das gehäusse wieder runter,nur weiss ich nicht ob ich die "neuen" Schrauben nochmal benutzen kann.Ich besorge mal die passende unterlags scheiben und hoffe dass alles gut geht.

2x90° = 3x60° Du hattest die Schrauben im Grunde schon voll angezogen. Ich denke ich würde neue nehmen.

Ist die Reihenfolge zum Anschrauben nicht verkehrt vom Themenersteller??

In Meiner Reperatur CD steht es so:

Reihenfolge

10   6  2  3  7
 9    5  1  4  8

Deine Antwort
Ähnliche Themen