Nockenwelle eingelaufen nur Einzelfälle ?
hi
wenn ich hier lese nockenwelle eingelaufen ihr macht den leuten angst den 2,5tdi zu kaufen kumpel schafft bei audi und der sagt das waren nur einzelne personen und die wurden von audi auch angeschrieben also jungs ihr könnt euch locker den motor holen er ist super ein bischen träge aber geht ich finde den motor super macht spass.
Beste Antwort im Thema
Da kannst Du mal sehen das dein Kumpel keine Ahnung hat.
Nach bisherigen Kenntnisstand sind alle 2.5TDI bis Modelljahr 2001 davon betroffen.
Desweiteren wurde kein einziger Besitzer jemals angeschrieben, da man das versucht zu vertuschen. Einzig im Internen Computersystem findet der Werkstattmeister informationen dazu
Problembeschreibung
4D / 4B / 8D / 8E
AFB-/AKN-/AKE-/AYM-Motor V6 TDI
Allmählicher Leistungsverlust über Laufzeit, Ruckeln und unrunder Motorlauf.
Ursache
Möglicher starker Verschleiß der Nockenwellen mit tiefen Einlaufspuren auf den Steuernocken im Millimeterbereich ab ca. 150 000 km durch Zusammentreffen ungünstiger Toleranzen. Unrunder Motorlauf und Ruckeln durch veränderte Ventilöffnungswinkel.
Serien-Lösung
Nockenwellen nach anderem Härtungsverfahren ab Oktober 2001 und ab folgenden Fgst.-Nr. :
Fgst.-Nr. : 8E92A 125235
Fgst.-Nr. : 4D22N 003700
Fgst.-Nr. : 4B22N 046560
KD-Lösung
Im Beanstandungsfall speziell gehärtete Nockenwellen montieren. Soweit die Zylinderköpfe, Schlepphebel und Hydrostössel in Ordnung sind, ist deren Austausch bei Verwendung der gehärteten Nockenwellen nicht erforderlich.
KD-Nockenwellen ET.-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ......... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts ...... 059-109-021 Q
Auslass Zylinder 4-6 links ..... 059-109-022 P
Auslass Zylinder 1-3 rechts .. 059-109-022 Q
• In der Vergangenheit wurden häufig von den Partnern an mehreren Motoren Zylinderköpfe mit einer Laufleistung von 30 000 km ausgetauscht. An diesen Nockenwellen waren lediglich die normalen Laufspuren feststellbar, aber kein Verschleiß. Nach bisherigen Analysen ist Materialabtrag auf den Steuernocken bis zu 0,5 mm unkritisch. Erst bei einen Verschleiß über 0,5 mm ist der Austausch der Nockenwelle gerechtfertgt.
• Bei Reparaturbedarf nur die verschlissenen Teile austauschen.
Bei Beanstandungen wegen Leistungsmangel V6 TDI:
TPL> Technische Problemlösung< 'Leistungsmangel, harter Motorlauf'
ET-Hinweise
KD-Nockenwellen ET-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ....... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts .... 059-109-021 Q
Auslaß Zylinder 4-6 links ...... 059-109-022 P
Auslaß Zylinder 1-3 rechts ... 059-109-022 Q
Aber dem Kunden kann man natürlich verkaufen das er ein Einzelschicksal ist. Am besten ist natürlich der Spruch vom Meister: Das haben wir noch nie gehabt.
Und es zeichnet sich erneut ab, das auch die gehärteten Nockenwellen nicht haltbar sind. Hauptsächlich auch wegen dieser Longlife Ölplörre.
So sieht das dann aus:
http://img158.imageshack.us/img158/83/nockenwellen001qh6.jpg
Gruß
Manuel
1062 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tagessuppe
Wenn er nichtmehr anspringt von jetzt auf gleich, ist die ESP gestorben.Die Tackergeraeusche deuten auf NW schaeden hin.
Da kann man auch mit dem besten Additiv nix mehr richten.
Jawoll.
Die Diagnose stimmte. Danke soweit.
Der Mengensteller der ESP ist defekt und würde mit 2400,- zzgl Montage 900,- zu Buche schlagen.
Netterweise bekam ich den kleinen Tipp, mal bei Bosch eine Reparatur des Teils zu erfragen... mal schauen.
So oder so ist jetzt wohl die Zeit gekommen mich von meinen alten Wegbegleiter zu trennen.
Danke Euch,
Gruß duke25
Der Vollständigkeit halber berichte ich nur kurz über die Diagnose des VAG Händlers an meinem A4 B5, 2.5 TDI, BJ 1999, MKB: AKN
Folgende Fehlercodes wurden ausgelesen:
01318 (Steuergerät für Einspritzpumpe-J399 = keine Kommunikation),
01268 (Mengensteller-N146 = defekt)
Also machte ich mich auf die Suche nach einem Reparatur-Service für die o.g. BOSCH ESP, auch VP44 genannt (Audi Teilenummer 059 130 106 B für Neuteil, BX für Tauschgerät)...
Gefunden habe ich einen Helfer ursprünglich in der "Bucht", aber auch eigenständig unter http://vp44reparatur.de
Beide Male kostet eine Reparatur 199,- €. Dort gibt es auch eine gut bebilderte Aus- und Einbau-Anleitung für das Steuergerät.
Ich werde diesen Service wohl in Anspruch nehmen und hoffentlich bald wieder mobil sein...
Vielen Dank für die Hilfe!
Super Entscheidung!
Eigentlich ein Verbrechen dass VW/Audi dieses Service nicht anbietet!
Sollte eigentlich verboten sein 😠
Die Pumpensteuergeräte bekommst du auch für wenig Geld repariert. Das Ersatteil (der Mosfet) kostet nichma 2 Euro beim Radio/Fernseh Techniker nebenan.
Viel wichtiger ist:
Schau dir die Kabel vom Mengensteller und vom Spritzbeginnreglenventil genau an. Und zwar direkt unten an der Pumpe.
Da bröselt die Ummantelung runter und es gibt immer mal wieder kleine Kurzschlüsse -> Folge: Pumpensteuergerät geht wieder flöten.
Der MosFet brennt meistens nämlich nur ab weil am Mengensteller oder am Spritzversteller die Kabel keine Isolierung mehr haben !
Ähnliche Themen
Hallo Jungs. Der Thread ist sehr interessant und aufschluss reich.
Ich habe einen auch einen c5 4b 2.5 tdi bj 2002 aber mit dem MKB BCZ (163 PS) habe nun 269.000 km und scheckheft immer führen lassen. Habe neues gewindefahrwerk eingebaut, dann lass ich die Kiste von der Bühne und beim anlassen hat er nun voll genagelt.
Schraub ich den Öldeckel ab und guck rein, direkt schock einen gekriegt. Auch eingelaufene Nocken! 🙁
So habe jetzt erstmal Ceramic 2000 reingeleert und nun nagelt er nicht mehr, da der verschleiß, der sichtbar war zumindest ein wenig aufgefüllt wurde. Das ist nur eine vorrübergehende Lösung.
Nun ich wohne in Heilbronn, also direkt am Audi Werk Neckarsulm und habe selber mal da geschafft und kenne viele Meister etc. im Werk.
Ich habe nun jmd angehaucht mir die Direkte durchwahl aus dem Werksinternenbuch zur Gewährleistungsabteilung in Ingolstadt geben zu lassen. Werde da anrufen und versuchen einen Kulanzantrag zu stellen. Wobei ich keine Guten Antworten erwarte🙁.
Kann mir jmd vll genaueres Vorgehen erläutern??
VIelen dank Im voraus
gruß Dani
Dass dein Keramikzusatz die abgeschliffenen Stellen auffüllt ist genauso unwahrscheinlich wie dass du eine positive Antwort auf deinen Kulanzantrag bekommen wirst.
Was du machen kannst: In die Werkstatt deines geringesten Misstrauens gehen und die Nockenwellen mit allem Pipapo tauschen lässt.
Natürlich auch Zahnriemen und der restliche Kram was noch so anfällt.
Hi Leute habe schon in mehreren thread was gelesen zu den nockenwellen, da meine auch eingelaufen sind.
Ich habe das problem das ich keine für die MKB BCZ finde, der motor ist bj. 2002 und hat 163 PS.
Es gibt Nockenwellensätze für den MCB BFC der auch 163 PS hat, ich weis nicht ob das die gleichen Nockenwellen und hebel sind.
Acuh die Orig. teile nummer vll oder so wäre nützlich
Brauche dringend hilfe.
Vielen Dank im Voraus
gruß dani
Hallo.
Ich hab auch den 2.5 TDI 4B, BJ 2002 mit ner laufleistung von knapp 200t km. Nockenwellne eingelaufen, multitronic kaputt und schwungscheibe hinüber. alles machen lassen und 2000€ losgeworden^^ problem: ich bin jetzt 1000 km mit dem auto gefahren und er frisst jetzt gut einen liter mehr sprit als vorher. normal oder nicht? Ausserdem springt er nur sehr schwer an im kalten zustand und dann auch nur mit ner riesen blauen wolke hinten raus. ausserdem habe ich festgestellt das es auf der linken seite wieder anfängt zu nageln.
jetzt die frage: haben die beim einbau der nockenwelle was falsch gemacht? sprich hydors oder sowas falsch eingebaut?
laut rechnung wurden folgende teile getauscht und habs sie mir auch zeigen lassen:
Dichtungssatz Zyl. 2 Stück
Áusgleichselemente H 24 Stück
Schlepphebel 24 Stück
Zwischenscheibe 24 Stück
Nockenwelle 4 Stück
Und noch ne frage: wo seh ich das welchen motorkennung ich hab?
Motorkennung: Serviceheft Seite 1 !
Spezialwerkzeug verwendet beim Nockenwelleneinbau ?
Block mit KW Dorn fixiert ?
Pumpe Dynamisch eingestellt ?
Druckregelventile im Kopf mit neu gemacht ?
das kann ich dir leider nicht beantworten, da ich es machen lassen haben beim ford händler über die A1 gebrauchtwagengarantie. es soll aber direkt jemand von audi gekommen sein zum aushelfen (die von ford haben ihrer aussage nach keine ahnung von audi😁
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Motorkennung: Serviceheft Seite 1 !Spezialwerkzeug verwendet beim Nockenwelleneinbau ?
Block mit KW Dorn fixiert ?
Pumpe Dynamisch eingestellt ?
Druckregelventile im Kopf mit neu gemacht ?
Okay..... 😁
Ich glaub hier kann man 1x Steuerzeiten Prüfen , Pumpeneinstellung Prüfen und gucken was da wirklich gemacht wurde.
Iss ja der Wahnsinn.
Selbst einige Audi Werkstätten sind mit dem V6 TDI total überfordert. Du färst gleich zu FORD... auch nich schlecht.
Wo kommste her ?
naja. ich bin gezwungener maßen zu ford weil ich das auto da gekauft habe und durch die garantie an die werkstatt gebunden bin leiden. ich komme aus der nähe von Flensburg
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Okay..... 😁Ich glaub hier kann man 1x Steuerzeiten Prüfen , Pumpeneinstellung Prüfen und gucken was da wirklich gemacht wurde.
Iss ja der Wahnsinn.
Selbst einige Audi Werkstätten sind mit dem V6 TDI total überfordert. Du färst gleich zu FORD... auch nich schlecht.Wo kommste her ?
Zitat:
Original geschrieben von lody86
Hallo.
Ich hab auch den 2.5 TDI 4B, BJ 2002 mit ner laufleistung von knapp 200t km. Nockenwellne eingelaufen, multitronic kaputt und schwungscheibe hinüber. alles machen lassen und 2000€ losgeworden^^ problem: ich bin jetzt 1000 km mit dem auto gefahren und er frisst jetzt gut einen liter mehr sprit als vorher. normal oder nicht? Ausserdem springt er nur sehr schwer an im kalten zustand und dann auch nur mit ner riesen blauen wolke hinten raus. ausserdem habe ich festgestellt das es auf der linken seite wieder anfängt zu nageln.
jetzt die frage: haben die beim einbau der nockenwelle was falsch gemacht? sprich hydors oder sowas falsch eingebaut?laut rechnung wurden folgende teile getauscht und habs sie mir auch zeigen lassen:
Dichtungssatz Zyl. 2 Stück
Áusgleichselemente H 24 Stück
Schlepphebel 24 Stück
Zwischenscheibe 24 Stück
Nockenwelle 4 StückUnd noch ne frage: wo seh ich das welchen motorkennung ich hab?
Na dann erstmal nix wie zurueck zur Ford-Werkstatt und auf Besserung bestehen. Die werden sich freuen ;-)
hallo
also hab mir jetzt auch einen audi a6 gekauft und wollt fragen ob ich mir jetzt sorgen machen muss
ist ein 2000 baujahr und hat 172390 kilometer oben
könnt ihr mir da helfen
glg