Nockenwelle eingelaufen nur Einzelfälle ?
hi
wenn ich hier lese nockenwelle eingelaufen ihr macht den leuten angst den 2,5tdi zu kaufen kumpel schafft bei audi und der sagt das waren nur einzelne personen und die wurden von audi auch angeschrieben also jungs ihr könnt euch locker den motor holen er ist super ein bischen träge aber geht ich finde den motor super macht spass.
Beste Antwort im Thema
Da kannst Du mal sehen das dein Kumpel keine Ahnung hat.
Nach bisherigen Kenntnisstand sind alle 2.5TDI bis Modelljahr 2001 davon betroffen.
Desweiteren wurde kein einziger Besitzer jemals angeschrieben, da man das versucht zu vertuschen. Einzig im Internen Computersystem findet der Werkstattmeister informationen dazu
Problembeschreibung
4D / 4B / 8D / 8E
AFB-/AKN-/AKE-/AYM-Motor V6 TDI
Allmählicher Leistungsverlust über Laufzeit, Ruckeln und unrunder Motorlauf.
Ursache
Möglicher starker Verschleiß der Nockenwellen mit tiefen Einlaufspuren auf den Steuernocken im Millimeterbereich ab ca. 150 000 km durch Zusammentreffen ungünstiger Toleranzen. Unrunder Motorlauf und Ruckeln durch veränderte Ventilöffnungswinkel.
Serien-Lösung
Nockenwellen nach anderem Härtungsverfahren ab Oktober 2001 und ab folgenden Fgst.-Nr. :
Fgst.-Nr. : 8E92A 125235
Fgst.-Nr. : 4D22N 003700
Fgst.-Nr. : 4B22N 046560
KD-Lösung
Im Beanstandungsfall speziell gehärtete Nockenwellen montieren. Soweit die Zylinderköpfe, Schlepphebel und Hydrostössel in Ordnung sind, ist deren Austausch bei Verwendung der gehärteten Nockenwellen nicht erforderlich.
KD-Nockenwellen ET.-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ......... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts ...... 059-109-021 Q
Auslass Zylinder 4-6 links ..... 059-109-022 P
Auslass Zylinder 1-3 rechts .. 059-109-022 Q
• In der Vergangenheit wurden häufig von den Partnern an mehreren Motoren Zylinderköpfe mit einer Laufleistung von 30 000 km ausgetauscht. An diesen Nockenwellen waren lediglich die normalen Laufspuren feststellbar, aber kein Verschleiß. Nach bisherigen Analysen ist Materialabtrag auf den Steuernocken bis zu 0,5 mm unkritisch. Erst bei einen Verschleiß über 0,5 mm ist der Austausch der Nockenwelle gerechtfertgt.
• Bei Reparaturbedarf nur die verschlissenen Teile austauschen.
Bei Beanstandungen wegen Leistungsmangel V6 TDI:
TPL> Technische Problemlösung< 'Leistungsmangel, harter Motorlauf'
ET-Hinweise
KD-Nockenwellen ET-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ....... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts .... 059-109-021 Q
Auslaß Zylinder 4-6 links ...... 059-109-022 P
Auslaß Zylinder 1-3 rechts ... 059-109-022 Q
Aber dem Kunden kann man natürlich verkaufen das er ein Einzelschicksal ist. Am besten ist natürlich der Spruch vom Meister: Das haben wir noch nie gehabt.
Und es zeichnet sich erneut ab, das auch die gehärteten Nockenwellen nicht haltbar sind. Hauptsächlich auch wegen dieser Longlife Ölplörre.
So sieht das dann aus:
http://img158.imageshack.us/img158/83/nockenwellen001qh6.jpg
Gruß
Manuel
1062 Antworten
Vielen Dank!
Auf dieses Angebot bin ich auch schon gestoßen. Wenn die den Motor wirklich wieder fit bekommen, dann lohnt sich das Paket für 3.000€ wohl.
Allerdings weiß ich nicht, wie sich das verhält, wenn Audi doch noch einlenken sollte. Ich werde dort einfach mal anrufen. Sieht wirklich aus, als Hätte sich eine kleine Industrie für die geplagten 2.5 TDI Fahrer entwickelt. Eigentlich ein absoluter Witz!
Hallo Leute, also etz muss ich meinen Senf auch mal dazugeben, ich hatte das Problem mit den Nockenwellen und ich habe keinerlei Kulanz oder Hilfe bekommen. Ich habe den folgenden Brief an Audi geschrieben. Mal sehen was es bringt. Ich werde allerdings nicht so einfach aufgeben. Ich möchte da schon einen Teil gezahlt haben.
Wie gesagt, lest ihn euch sleber durch:
Seit Juli 2004 bin ich Besitzer eines Pkw Audi A6 Avant, Typ 4B. Das Fahrzeug ist mit Tiptronic und Quattro-Antrieb ausgestattet.
Derzeit beträgt die Laufleistung ca. 136000 km.
Am Montag, den 14.08.2006 brachte ich mein Fahrzeug zum Autohaus XXXXXXXXXXXXXXXX, da etwas Ölverlust vorhanden war und der Nadelhubgeber ersetzt werden musste. Lt. Erster Auskunft der Werkstatt ( noch vor zerlegen des Motores ) war offenbar eine Ölleitung zum Turbolader und die Ventildeckeldichtungen etwas undicht. Der Schaden am Nadelhubgeber wurde über die Bordelektronik festgestellt.
Als die Ventildeckel abgenommen wurden, wurde festgestellt, dass die Nockenwellen allesamt Verschleißerscheinungen aufwiesen und mit Kipp- und Schlepphebel sowie Hydrostössel ersetzt werden mussten. Wäre ich so weitergefahren, hätte der Motor unter Umständen irreparablen Schaden nehmen können
Das Fahrzeug wurde instand gesetzt und beim Erhalt der Rechnung musste ich mich ehrlich gesagt setzen. Der Rechnungsbetrag beläuft sich auf ca. 2500 EUR. Nach Rückfrage beim Autohaus Joachim, mehreren Audi-Vertragswerkstätten im Bereich Nürnberg und Recherche in diversen Internet-Foren erfuhr ich, dass der Audi-Konzern sehr wohl Kenntnis dieses Mangels hat. Und das nicht erst seit gestern. In den Foren wird mittlerweile vor diesen V6 Diesel-Motoren gewarnt.
Offenbar wurden beim Fertigen der Nockenwellen ungenügende Härtungsverfahren respektive –schichten angewandt oder aufgebracht. Der starke Verschleiß tritt meist bei Laufleistungen ab 100.000 km auf. Weiter erfuhr ich, dass seitens des Audi-Konzerns eine Problembehebung an die Vertragswerkstätten gesandt wurde, nämlich der Tausch der Nockenwellen gegen in einem anderen Härtungsverfahren hergestellten Nockenwellen. Von Kulanz oder gar Garantie ist jedoch nicht die Rede, weil ab 100.000km gibt es die ohnehin nicht mehr, obgleich aufgrund dieses Mangels offensichtlich die Nockenwellen überarbeitet wurden.
Bis zu diesem Tag war ich sehr zufrieden mit dem Fahrzeug, Ich war der Meinung Audi hat Erfahrung im Bereich der Dieseltechnologie. Dem war wohl nicht so. Es stört mich nicht, das bei knapp 70.000 km der Turbolader die Grätsche gemacht hat, ebenso wenig stört mich der große Verschleiß an Achsteilen und Bremsen. Auch Kleinigkeiten wie ein festsitzendes Wischergestänge oder defekte Relais (zuletzt Warnblinkschalter) nehme ich gerne in Kauf. Das Auto hat mich dafür mit hervorragenden Fahrleistungen, glänzender Straßenlage und eigentlich guter Verarbeitung belohnt.
Die Ironie an der ganzen Angelegenheit ist, dass dieser Audi A6 nicht mein einziger Pkw mit dem Motortyp AKE ist. Weiterhin bin ich noch im Besitz eines Audi A8, Frontantrieb und Handschaltung mit dem gleichen Triebwerk. Dieser A8 hat derzeit eine Laufleistung von ca. 112000 km und lief bislang problemlos.
Allerdings werde ich auch hier im Rahmen des anstehenden Zahnriemenwechsels die Nockenwellen in Augenschein nehmen lassen.
Ich bitte Sie nun, einen Kulanzantrag zu prüfen, da ich der Meinung bin, dass ein solcher Schaden nicht auf mangelnde Wartung oder falsches Fahrverhalten zurückzuführen ist. Eine Nockenwelle hat ein Autoleben lang zu halten und ich hatte bislang 7 Pkw. Vom 4-Zylinder bis zum V8. Keines dieser Fahrzeuge hatte Probleme mit den Nockenwellen. Und die Laufleistungen waren zum Teil mehr als doppelt so hoch.
Eines gleich vorneweg: Sollte dieser Mangel auch an meinem A8 vorhanden sein, so waren diese beiden Fahrzeuge meine letzten Audi. Es kann nicht sein das Fahrzeuge mit einem Neupreis jenseits der 50.000 EUR so schlecht gefertigt sind.
Ich erwarte auf diesen Brief eine Antwort mit einem Lösungsvorschlag. Was schlagen Sie vor?
Mit freundlichen Grüßen
Und wie war die Antwort? würde mich brennend interessieren! Zu den hier im Thread genannten Motornummern hätte ich noch ne´Frage.
Meine paßt da gar nicht rein.
Habe einen AKE 132 KW, BJ Jan. 2001.
Die Nummer: 4BZ1N080548
Die Fahrgestellnummern ab 4B22N046560 weisen dann auf die Produktion nach den Werksferien 2001 hin und bedeuten wohl das nach dem Facelift das Problem zumindest in der Fertigung angegangen wurde?
Hat da jemand eine Antwort drauf?
Gruß Walter
Mir wurden seitens Audi bereits vorab - ohne, dass der Schaden bislang festgestellt wurde - bereits 50% Kulanz zugesagt.
Am 18. wird der Motor geöffnet.
AKE 10/01
derzeit 120.000Km.
Eine klare Linie ist da irgendwie nicht zuerkennen.
Ähnliche Themen
Ich hoffe, es bringt etwas, wobei ich nicht glaube, dass die nachgeben. Du musst nachweisen, dass die den Mangel während deiner Gewährleistungszeit kannten und arglistig verschwiegen haben. Dann erhöht sich die Gewährleistungsdauer auf 3 Jahre. Desweiteren solltest du schon einen Mangel vor den ersten 100.000 km am Motor geltend gemacht haben, damit dur Rückwirkend Gewährleistung bekommst. Wenn überhaupt, dann ist auf diese Art auf rechtlichem Wege etwas zu holen.
Als weiteres habe ich zu meiner Verwunderung festgestellt, dass mein Motor ein AKE und kein AKN ist bei EZ 06/2000!!! Schaut selbst, ob das schon die gehärteten Nockenwellen sind. Ich glaube nicht. Ist aber lt. Serviceheft 100% ein AKE! Hätte ich wohl schon eher mal richtig gucken sollen.
http://www.250kb.de/u/060914/j/2a52b40a.jpg
Edit: @Walter31
Laut dem, was ich im Forum bisher gelesen habe, soll die AKE-Serie erst ab Mitte 2001 gebaut worden sein. Scheinbar ist das nicht richtig, da dein und mein Motor davor liegen. Meiner wäre sogar 1 Jahr zu früh dran..
Du siehst doch den Verschleiß selber.
Zur Info so sollen Nockenwellen aussehen:
http://img75.imageshack.us/img75/4148/audi100001gg4.jpg
Die auf dem Foto sind übrigens seit 380tkm dort verbaut.
Gruß
Manuel
Zitat:
Original geschrieben von Numed
Bin neu hier und habe mich vor allem dank meines tollen 108PS A6 2,5 TDI quattro hier angemeldet. Motor AKN.
Ich erzähle mal kurz meine Geschichte und Erfahrungen mit den Freundlichen.
Auf dem Rückweg aus Italien auf dem Brenner ging es los. Auf einmal fuhr die Kiste mit ach und krach noch 130. 80.000km waren da weg und 2 Jahre schon um.
Also wurde auf Kulanz die komplette Motorsteuerung gewechselt. Grund: Leistungseinbruch und variierende Leerlaufdrehzahlen. Dabei wurde !3x! der Nadelhubgeber gewechselt. Die ersten beiden Male haben sie den alten und nicht wie gefordert den neuen eingebaut..
Seitdem macht er eigentlich nur noch Probleme und ich habe nach zahlreichen Reparaturfehlversuchen (Leerlaufdrehzal, Leistung, 2x Sitzheizung, Klima, Turbopfeifen, Nageln) der Freundlichen aufgegeben und mich mit den Macken abfinden müssen. Entweder konnten sie nicht oder wollten nicht.. 🙁 Vielleicht bin ich bei einem damals 100.000 DM Auto auch einfach zu sensibel..Nach 140.000 km begann er dann ab und zu zu ruckeln, was sich immer mehr häufte.
Nun nach 170.000km kam das 5. Autohaus mal auf die Idee die Nockenwellen zu checken. Siehe da, über 1mm eingelaufen. Um das zu erkennen wurde auch freundlicher Weise der Deckel geöffnet, obwohl man den Einlauf mit bloßem Auge durch den Ölfüllstutzen erkennt. Bin leider viel zu spät auf dieses Forum gestoßen, sonst hätte ich das Ganze wohl schon wesentlich eher aufgeklärt. Aber ist das Aufgabe der Kunden oder was?!
Audi lehnt jede Form der Kulanz wegen der Laufleistung mit freundlichem Schreiben ab, obwohl sich das Problem wohl schon weit vorher eingestellt hatte. Das Auto wurde ordentlich gepflegt und gewartet und ebenso vernünftig gefahren. Ich denke, ich werde das über meinen Anwalt klären, zumal hier sehr viele wertvolle Informationen im Forum zu finden sind. Wenn jemand noch etwas ergänzend beitragen könnte wäre ich sehr dankbar!
Desweiteren muss ich die NW wechseln lassen, aber die Vertragswerkstätten hier können mich mal. Kann jemand eine Werkstatt im Großraum Chemnitz empfehlen? Ich fahre gern auch 200km, um wirklich Personen vom Fach vorzufinden. Auch eine Empfehlung einer freien Werkstatt wäre schön. Zu Audi kommt mein Audi hier jedenfalls nicht mehr.
Ach ja, im Moment kommt noch dazu, dass die Kühlwassertemperatur nicht über 75°C kommt und er wie im Winter vorglüht. Ab und zu ist aber alles normal und Kühltemp geht bis 90°C und er glüht praktisch nicht vor, um dann wie immer zu macken. Öltemp liegt normal bei so 90°C+. Die Werkstätten hier haben wie immer keinen Dunst. Kann das auch an den Nockenwellen liegen?
Zitat:
Original geschrieben von Numed
Bin neu hier und habe mich vor allem dank meines tollen 108PS A6 2,5 TDI quattro hier angemeldet. Motor AKN.
Ich erzähle mal kurz meine Geschichte und Erfahrungen mit den Freundlichen.
Auf dem Rückweg aus Italien auf dem Brenner ging es los. Auf einmal fuhr die Kiste mit ach und krach noch 130. 80.000km waren da weg und 2 Jahre schon um.
Also wurde auf Kulanz die komplette Motorsteuerung gewechselt. Grund: Leistungseinbruch und variierende Leerlaufdrehzahlen. Dabei wurde !3x! der Nadelhubgeber gewechselt. Die ersten beiden Male haben sie den alten und nicht wie gefordert den neuen eingebaut..
Seitdem macht er eigentlich nur noch Probleme und ich habe nach zahlreichen Reparaturfehlversuchen (Leerlaufdrehzal, Leistung, 2x Sitzheizung, Klima, Turbopfeifen, Nageln) der Freundlichen aufgegeben und mich mit den Macken abfinden müssen. Entweder konnten sie nicht oder wollten nicht.. 🙁 Vielleicht bin ich bei einem damals 100.000 DM Auto auch einfach zu sensibel..Nach 140.000 km begann er dann ab und zu zu ruckeln, was sich immer mehr häufte.
Nun nach 170.000km kam das 5. Autohaus mal auf die Idee die Nockenwellen zu checken. Siehe da, über 1mm eingelaufen. Um das zu erkennen wurde auch freundlicher Weise der Deckel geöffnet, obwohl man den Einlauf mit bloßem Auge durch den Ölfüllstutzen erkennt. Bin leider viel zu spät auf dieses Forum gestoßen, sonst hätte ich das Ganze wohl schon wesentlich eher aufgeklärt. Aber ist das Aufgabe der Kunden oder was?!
Audi lehnt jede Form der Kulanz wegen der Laufleistung mit freundlichem Schreiben ab, obwohl sich das Problem wohl schon weit vorher eingestellt hatte. Das Auto wurde ordentlich gepflegt und gewartet und ebenso vernünftig gefahren. Ich denke, ich werde das über meinen Anwalt klären, zumal hier sehr viele wertvolle Informationen im Forum zu finden sind. Wenn jemand noch etwas ergänzend beitragen könnte wäre ich sehr dankbar!
Desweiteren muss ich die NW wechseln lassen, aber die Vertragswerkstätten hier können mich mal. Kann jemand eine Werkstatt im Großraum Chemnitz empfehlen? Ich fahre gern auch 200km, um wirklich Personen vom Fach vorzufinden. Auch eine Empfehlung einer freien Werkstatt wäre schön. Zu Audi kommt mein Audi hier jedenfalls nicht mehr.
Ach ja, im Moment kommt noch dazu, dass die Kühlwassertemperatur nicht über 75°C kommt und er wie im Winter vorglüht. Ab und zu ist aber alles normal und Kühltemp geht bis 90°C und er glüht praktisch nicht vor, um dann wie immer zu macken. Öltemp liegt normal bei so 90°C+. Die Werkstätten hier haben wie immer keinen Dunst. Kann das auch an den Nockenwellen liegen?
ich kann dir nur empfehlen eine Rat beim Anwalt einzuholen. Es ist eine Frechheit wie Audi sich hier bei immer wieder raus redet. Warum kann Audi die Nockenwellen nur schwer beschaffen? Weil zu viele getauscht werden müssen....gibt schon die dritte generation.
die ersten waren aus guss...dann zweimal geänderte Stahlversionen.
hatte zweimal schon eingelaufende Nockenwellen. Beim 2 mal ist ein Kipphebel in die Ventilfeder gefallen....Kopf kaputt!
Auf Kulanz mit Folgeschaden neue Köpfe bekommen nur mit Drohung eines Anwalts....wollten mir nur ein Kopf ersetzten.
Die haben im Kopf bei Audi.......! Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Du siehst doch den Verschleiß selber.
Ja, es ging mir eher darum, welche Nockenwelle nun in meinem AKE verbaut ist. Schon eine gehärtete oder noch die aus Guss. Ich weiß es eben nicht.. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Numed
Ja, es ging mir eher darum, welche Nockenwelle nun in meinem AKE verbaut ist. Schon eine gehärtete oder noch die aus Guss. Ich weiß es eben nicht.. 🙁
@Pierre
Bei wieviel km war denn das jeweils?
... so und nun komme ich:
4BH (allroad); 2,5 TDi; 132kW; MKB: AKE (04/01); WAUZZZ4BZ1... (Modell 2001?); km-Stand: 53.650km !!!
---> und Nockenwellenschaden!!!
z.Zt.: in Werkstatt (seit 13.09.)
AH Kulanzantrag an AUDI (13.09.): abgelehnt!
selbst Kontakt zu AUDI: Kostenvoranschlag d. AH u. Kopie Serviceheft an AUDI zur nochmaligen Prüfung!
Anruf von AH: nach Rückfrage bei AUDI - sehr viele Kulanzanträge - Aussage frühestens Mo. od. Di. (18. od. 19.09.)
Bin "gespannt", was da heraus kommt! Hallo: 53.650km!!!
@ zipfeklatscher: wie hast Du den AUDI-Jungs diese Aussage "Mir wurden seitens Audi bereits vorab - ohne, dass der Schaden bislang festgestellt wurde - bereits 50% Kulanz zugesagt." abringen können? Hast Du mit "körperlicher Gewalt" gedroht ;-)
Trotz allem etwas positives: mein AH (AH Grampp in Lohr) und hier im speziellen mein Ansprechpartner (darf ich den hier nennen???) kümmert sich vorbildlich um meine Belange (Infos, Rückrufe, weitere Vorgehensweise, und, und, und).
Ist echt klasse - redet nicht drum herum, sondern spricht Tacheles! - wenn da nur nicht die AUDI/IN-Leute wären (oder NSU?)!
Ach ja: natürlich scheckheftgepflegt und alle Inspektionen/Services b. AUDI
Halte Euch auf dem laufenden und event. werde ich mal ein Bild einstellen (sobald verfügbar)
Gruss AllroadWA
Zitat:
Original geschrieben von Numed
Ja, es ging mir eher darum, welche Nockenwelle nun in meinem AKE verbaut ist. Schon eine gehärtete oder noch die aus Guss. Ich weiß es eben nicht.. 🙁
eindeutig nicht gehärtet, bei
www.motorenprofi.deunter Bilder siehst du denn unterschied
Zitat:
Original geschrieben von AllroadWA
[B@ zipfeklatscher: wie hast Du den AUDI-Jungs diese Aussage "Mir wurden seitens Audi bereits vorab - ohne, dass der Schaden bislang festgestellt wurde - bereits 50% Kulanz zugesagt." abringen können? Hast Du mit "körperlicher Gewalt" gedroht ;-)
🙂
Nee. Hab erst direkt bei AUdi angefragt.
Die haben einen Kulanzantrag gestellt. Der wurde negativ beantwortet.
Dann hab ich selbst bei der Kundenbetreueung angerufen, Nachts um halb eins.
Ganz großes Fass aufgemacht, da ich Informationen hier aus dem Forum gesammelt habe, mit denen man Druck ausüben kann. Z.B. andere Kulanzentscheide, Auszüge aus internen Kundendienstlösungen usw.
Dann sollte ich mal mein Checkheft über meinen AUdi-Partner einsenden. Das war natürlich lückenlos.
Zusammen mit einem Kostenvoranschlag.
Dann wurde entschieden:
Prüfkosten werdennicht übernommen.
Sollte aber ein Schaden festgestellt werden, so wird sich Audi mit 50 % beteiligen.
Dann noch die 40% Material der Versicherung, die ja auch 100 % Lohn trägt.
bleibt für mich nicht mehr viel. Mit der Rechnung gehe ich dann zum verkaufenden Autohaus. Bezahlen möchte ich davon nämlich nichts
Grüße!