Nockenwelle eingelaufen nur Einzelfälle ?

Audi A6 C5/4B

hi

wenn ich hier lese nockenwelle eingelaufen ihr macht den leuten angst den 2,5tdi zu kaufen kumpel schafft bei audi und der sagt das waren nur einzelne personen und die wurden von audi auch angeschrieben also jungs ihr könnt euch locker den motor holen er ist super ein bischen träge aber geht ich finde den motor super macht spass.

Beste Antwort im Thema

Da kannst Du mal sehen das dein Kumpel keine Ahnung hat.
Nach bisherigen Kenntnisstand sind alle 2.5TDI bis Modelljahr 2001 davon betroffen.

Desweiteren wurde kein einziger Besitzer jemals angeschrieben, da man das versucht zu vertuschen. Einzig im Internen Computersystem findet der Werkstattmeister informationen dazu

Problembeschreibung
4D / 4B / 8D / 8E
AFB-/AKN-/AKE-/AYM-Motor V6 TDI
Allmählicher Leistungsverlust über Laufzeit, Ruckeln und unrunder Motorlauf.
Ursache
Möglicher starker Verschleiß der Nockenwellen mit tiefen Einlaufspuren auf den Steuernocken im Millimeterbereich ab ca. 150 000 km durch Zusammentreffen ungünstiger Toleranzen. Unrunder Motorlauf und Ruckeln durch veränderte Ventilöffnungswinkel.
Serien-Lösung
Nockenwellen nach anderem Härtungsverfahren ab Oktober 2001 und ab folgenden Fgst.-Nr. :
Fgst.-Nr. : 8E92A 125235
Fgst.-Nr. : 4D22N 003700
Fgst.-Nr. : 4B22N 046560
KD-Lösung
Im Beanstandungsfall speziell gehärtete Nockenwellen montieren. Soweit die Zylinderköpfe, Schlepphebel und Hydrostössel in Ordnung sind, ist deren Austausch bei Verwendung der gehärteten Nockenwellen nicht erforderlich.
KD-Nockenwellen ET.-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ......... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts ...... 059-109-021 Q
Auslass Zylinder 4-6 links ..... 059-109-022 P
Auslass Zylinder 1-3 rechts .. 059-109-022 Q

• In der Vergangenheit wurden häufig von den Partnern an mehreren Motoren Zylinderköpfe mit einer Laufleistung von 30 000 km ausgetauscht. An diesen Nockenwellen waren lediglich die normalen Laufspuren feststellbar, aber kein Verschleiß. Nach bisherigen Analysen ist Materialabtrag auf den Steuernocken bis zu 0,5 mm unkritisch. Erst bei einen Verschleiß über 0,5 mm ist der Austausch der Nockenwelle gerechtfertgt.

• Bei Reparaturbedarf nur die verschlissenen Teile austauschen.
Bei Beanstandungen wegen Leistungsmangel V6 TDI:
TPL> Technische Problemlösung< 'Leistungsmangel, harter Motorlauf'

ET-Hinweise
KD-Nockenwellen ET-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ....... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts .... 059-109-021 Q
Auslaß Zylinder 4-6 links ...... 059-109-022 P
Auslaß Zylinder 1-3 rechts ... 059-109-022 Q

Aber dem Kunden kann man natürlich verkaufen das er ein Einzelschicksal ist. Am besten ist natürlich der Spruch vom Meister: Das haben wir noch nie gehabt.

Und es zeichnet sich erneut ab, das auch die gehärteten Nockenwellen nicht haltbar sind. Hauptsächlich auch wegen dieser Longlife Ölplörre.

So sieht das dann aus:

http://img158.imageshack.us/img158/83/nockenwellen001qh6.jpg

Gruß

Manuel

1062 weitere Antworten
1062 Antworten

Zitat:

wie? sollen die werkstätten jetzt das ganze auto zerlegen, um dir ev. zu sagen ob irgendwo was ist?

erwarte das nur das gemacht wird was notwendig ist, und nicht irgendwelche dinge demontiert werden, um zu sehen ob irgendwo vielleicht was sein könnte.

wer soll das den zahlen?

Tu nicht so. Es ist allgemein bekannt, daß die NW ein Schwachpunkt sind, auch wenn Deine (noch) heile sind und auch die von einem Freund des Schwagers eines Users dessen Nick ich leider vergessen habe. Gibt ja auch noch genügend Bauteile am A6, die man nicht dauernd nachgucken muß.

Zitat:

Original geschrieben von RomanA6


wie? sollen die werkstätten jetzt das ganze auto zerlegen, um dir ev. zu sagen ob irgendwo was ist?

erwarte das nur das gemacht wird was notwendig ist, und nicht irgendwelche dinge demontiert werden, um zu sehen ob irgendwo vielleicht was sein könnte.

wer soll das den zahlen?

Hallo RomanA6, ich bin der Meinung, dass die Werkstätten hier für ihre Kunden..... speziel für die 2,5 TDI Kunden! Mit einen Endoskop durch den Öleinfüllstutzen einiges erkennen können. Was der reine Motorbauer ( Instandsetzer) kann sollte man einem Audi Fachbetrieb auch zu trauen. Wenn die NW spuren zeigen sind auch die anderen NW betroffen. Habe es zweimal erlebt!

Nur leider bekennt die sich Audi AG nicht dazu diesen überwiegenen Mist verbaut zu haben. Es ist jedem Audi-Betrieb bekannt nur haben die ein Maulkorb verpasst bekommen. Ist ja heute schon leider Normalität in jeder Branche! Man muss nicht immer gleich mit viel Aufwand die Ventildeckel abnehmen. Gruss

Mein Freundlicher hat in den ganzen Jahren in dem ich bei ihm Kunde bin nur 2 Fälle von eingelaufenen Nockenwellen gehabt (ich hatte vor längerer zeit ihn danach gefragt). Mein 4B hat nun 150.000km runter und null Probleme (außer mein Bruder hat den zersägt).

Ich denke nicht, daß es ein großes Problem des 2,5er ist, solch ein schwerwiegendes Problem fällt natürlich bei einem Massenprodukt wie dem 4B auf!

Einfach nur seinen Motor + Auto pflegen und man bekommt auch keine Probleme. Ich sage auch immer zu meinen Angestellten: Wenn ihr euer Auto pflegt, wird es euch das mit Langlebigkeit danken! Im Endeffekt sind es meine Fahrzeuge, darum bin ich da auch hinter her!

wenn man bedenkt wie viele fahrezuge mit dem motor rumfahren, ist der anteil der angeblichen nw-probleme ein verschwindend geringer anteil. (gilt auch für tt5, turbo oder esp, beim lmm gabs ja eine lösung, nur wenn sie keiner einbauen lässt, wird er immer wieder probleme bekommen)

ist für den einzelnen sicher ärgerlich. man wird nur vergeblich ein fahrzeug suchen, das nie ein problem hat.

die meisten probleme, treten wahrscheinlich durch mangelnde wartung und pflege auf, wer da spart wird es teuer bezahlen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AudiA62.5TDI


Mein Freundlicher hat in den ganzen Jahren in dem ich bei ihm Kunde bin nur 2 Fälle von eingelaufenen Nockenwellen gehabt (ich hatte vor längerer zeit ihn danach gefragt). Mein 4B hat nun 150.000km runter und null Probleme (außer mein Bruder hat den zersägt).

Ich denke nicht, daß es ein großes Problem des 2,5er ist, solch ein schwerwiegendes Problem fällt natürlich bei einem Massenprodukt wie dem 4B auf!

Einfach nur seinen Motor + Auto pflegen und man bekommt auch keine Probleme. Ich sage auch immer zu meinen Angestellten: Wenn ihr euer Auto pflegt, wird es euch das mit Langlebigkeit danken! Im Endeffekt sind es meine Fahrzeuge, darum bin ich da auch hinter her!

Ich pflege meinen Audi auch, fängt beim Warmfahren an, trotz dem ich Longlife-Service fahre, lasse ich trotzdem alle 17500 Km das Öl wechseln. Meine ersten Probleme mit den NW kam auch erst bei 190 000 Km. Und NW haben keine große Beanspruchung die sollten locker über 600 000 Km halten. Und mein Freundlicher erzählt mir mit vorgehaltener Hand! Pssst.... habe ich nie gesagt!

Es gab hier schon einige die schrieben keine Probleme mit meinen 2,5 er und wenige Wochen/Monat, hieß es dann, mich hat es auch getroffen!!!

Zitat:

Original geschrieben von Pierre06


Und NW haben keine große Beanspruchung die sollten locker über 600 000 Km halten.

sag mal, wieviele autos (ausgen. taxis) kennst du mit 600tkm?

Zitat:

Original geschrieben von RomanA6


sag mal, wieviele autos (ausgen. taxis) kennst du mit 600tkm?

Im privaten Bereich Keinen! War auch nur eine Auskunft des Motorbauers der bei mir das zweiten Mal die eingelaufenen NW per Endoskop feststellte.

Nach dem ich wieder die bekannten Geräusche morgens aus dem kalten Motor hörte. Und das 50 000 Km nach dem ersten NW-Tausch!

Hallo,

Ich denke das Audi anders reagieren würde wenn es kein Massenproblem wäre. Es wird nicht Zugegeben aber im stillen wird Teilweise Kulanz gewäht um das Aufsehen über diese Sache etwas abzumildern. Habe auch von 2 Meistern erfahren das speziell bei den NW fur die 2,5 TDIs Qualitätsprobleme vorhanden sind.Ich kann mir schon vorstellen, dass es an der Behandlungsweise liegen könnte, dass Schäden auftreten oder nicht, meine damit aber eher das Fahrverhalten des Fahrers. Warscheinlich werden viele Fahrzeuge nicht unbedingt sportlich bewegt, sodass die Nw nicht in kritische Verschleißgrenzen kommen. Die anderen, die den Wagen sportlich fahren, also die Leistung gesund ausschöpfen kommen in diesen kritischen Bereich, obwohl offiziell noch keine Gefahr für einen großeren Verschleiß oder Schaden bestehen dürfte. Ich fahre den Wagen warm und achte darauf nicht in Überlastungsbereiche zu kommen. Heute zwar noch viel peniebler als früher, aber auch mit dem ersten Motor habe ich diese Regeln beachtet.
Sehe ich mir den Wagen meiner Mutter an (der allerdings auch 50000 km weniger gelaufen ist) läuft der Motor nach wie vor sehr rund. Beim anstehenden Zahnriemenwechsel werden dann auch die NW geprüft. Könnte mir vorstellen das der Verschleiß zwar da ist aber noch nicht in ein kritisches Stadium vortgeschritten ist, dennoch würde es dann nur eine Frage der Zeit sein bis Folgeschäden sichtbar werden.
Da ich aber zu wenig von der Materie ansich versehe, sehe ich das als eine von vielen Möglichkeiten an.Man wird halt etwas nachdenklicher wenn man schon einmal größere Probleme mit der Sache hatte.

Gruß

Michael

Eben. Wegen zwei Fällen im Jahr gäbe es weder das zu Anfang zitierte interne Schreiben noch veränderte NW, bestenfalls eine leichte Modifakation in Material oder Wärmebehandlung.
Weiß eigentlich jemand wer die NW´s baut, Audi oder ein Zulieferer?

Mein Vater hat nen 2,5 tdi. zu den Laufleistungen: Es gibt jede menge 124'ger Daimler Diesel mit 600 000 km auf der Uhr. Wenn ich dann den Kram mit eingelaufenen Nockenwellen nach 170000 km sehe, finde ich das schon komisch. Dann lieber 2 Liter mehr Verbrauch.

Aber Daimler hat sich mit der Qualität ab 1996 je auch nach unten angepaßt.

Also vile Spaß mit eurem Vehikeln.

Gruß

Karsten

Zitat:

Original geschrieben von Sinai1773


Mein Vater hat nen 2,5 tdi. zu den Laufleistungen: Es gibt jede menge 124'ger Daimler Diesel mit 600 000 km auf der Uhr. Wenn ich dann den Kram mit eingelaufenen Nockenwellen nach 170000 km sehe, finde ich das schon komisch. Dann lieber 2 Liter mehr Verbrauch.

Aber Daimler hat sich mit der Qualität ab 1996 je auch nach unten angepaßt.

Also vile Spaß mit eurem Vehikeln.

Gruß

Karsten

Vergleich = Äpfel mit Birnen.

Nö, fahrbarer Untersatz der Oberklasse. Mein 300 TDT ist genauso bequem wie nen A6 und kullert auch so 200 km/h.

Zitat:

Original geschrieben von Sinai1773


Nö, fahrbarer Untersatz der Oberklasse. Mein 300 TDT ist genauso bequem wie nen A6 und kullert auch so 200 km/h.

Der "Vergleich" macht mit Verlaub überhaupt keinen Sinn. Hier geht es um ein spezielles Problem einer gewissen Serie bei der Audi-, bzw VAG-2,5er-TDi-Maschine. Du tust gerade so, als wäre der Motor nach dem Tausch der Nockenwellen hinüber. Ich kenne auch Leute die ihren 2,5er noch mit deutlich höheren Kilometerleistungen fahren, als 200000 Km. Der ein oder andere hat auch eine neue Nockenwelle bekommen.

Grüße
Mic

Bin neu hier und habe mich vor allem dank meines tollen 108PS A6 2,5 TDI quattro hier angemeldet. Motor AKN.

Ich erzähle mal kurz meine Geschichte und Erfahrungen mit den Freundlichen.

Auf dem Rückweg aus Italien auf dem Brenner ging es los. Auf einmal fuhr die Kiste mit ach und krach noch 130. 80.000km waren da weg und 2 Jahre schon um.

Also wurde auf Kulanz die komplette Motorsteuerung gewechselt. Grund: Leistungseinbruch und variierende Leerlaufdrehzahlen. Dabei wurde !3x! der Nadelhubgeber gewechselt. Die ersten beiden Male haben sie den alten und nicht wie gefordert den neuen eingebaut..
Seitdem macht er eigentlich nur noch Probleme und ich habe nach zahlreichen Reparaturfehlversuchen (Leerlaufdrehzal, Leistung, 2x Sitzheizung, Klima, Turbopfeifen, Nageln) der Freundlichen aufgegeben und mich mit den Macken abfinden müssen. Entweder konnten sie nicht oder wollten nicht.. 🙁 Vielleicht bin ich bei einem damals 100.000 DM Auto auch einfach zu sensibel..

Nach 140.000 km begann er dann ab und zu zu ruckeln, was sich immer mehr häufte.

Nun nach 170.000km kam das 5. Autohaus mal auf die Idee die Nockenwellen zu checken. Siehe da, über 1mm eingelaufen. Um das zu erkennen wurde auch freundlicher Weise der Deckel geöffnet, obwohl man den Einlauf mit bloßem Auge durch den Ölfüllstutzen erkennt. Bin leider viel zu spät auf dieses Forum gestoßen, sonst hätte ich das Ganze wohl schon wesentlich eher aufgeklärt. Aber ist das Aufgabe der Kunden oder was?!

Audi lehnt jede Form der Kulanz wegen der Laufleistung mit freundlichem Schreiben ab, obwohl sich das Problem wohl schon weit vorher eingestellt hatte. Das Auto wurde ordentlich gepflegt und gewartet und ebenso vernünftig gefahren. Ich denke, ich werde das über meinen Anwalt klären, zumal hier sehr viele wertvolle Informationen im Forum zu finden sind. Wenn jemand noch etwas ergänzend beitragen könnte wäre ich sehr dankbar!

Desweiteren muss ich die NW wechseln lassen, aber die Vertragswerkstätten hier können mich mal. Kann jemand eine Werkstatt im Großraum Chemnitz empfehlen? Ich fahre gern auch 200km, um wirklich Personen vom Fach vorzufinden. Auch eine Empfehlung einer freien Werkstatt wäre schön. Zu Audi kommt mein Audi hier jedenfalls nicht mehr.

Ach ja, im Moment kommt noch dazu, dass die Kühlwassertemperatur nicht über 75°C kommt und er wie im Winter vorglüht. Ab und zu ist aber alles normal und Kühltemp geht bis 90°C und er glüht praktisch nicht vor, um dann wie immer zu macken. Öltemp liegt normal bei so 90°C+. Die Werkstätten hier haben wie immer keinen Dunst. Kann das auch an den Nockenwellen liegen?

http://motorenprofi.de/

ist zwar weiter aber es lohnt sich auf jeden Fall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen