Nockenwelle eingelaufen nur Einzelfälle ?

Audi A6 C5/4B

hi

wenn ich hier lese nockenwelle eingelaufen ihr macht den leuten angst den 2,5tdi zu kaufen kumpel schafft bei audi und der sagt das waren nur einzelne personen und die wurden von audi auch angeschrieben also jungs ihr könnt euch locker den motor holen er ist super ein bischen träge aber geht ich finde den motor super macht spass.

Beste Antwort im Thema

Da kannst Du mal sehen das dein Kumpel keine Ahnung hat.
Nach bisherigen Kenntnisstand sind alle 2.5TDI bis Modelljahr 2001 davon betroffen.

Desweiteren wurde kein einziger Besitzer jemals angeschrieben, da man das versucht zu vertuschen. Einzig im Internen Computersystem findet der Werkstattmeister informationen dazu

Problembeschreibung
4D / 4B / 8D / 8E
AFB-/AKN-/AKE-/AYM-Motor V6 TDI
Allmählicher Leistungsverlust über Laufzeit, Ruckeln und unrunder Motorlauf.
Ursache
Möglicher starker Verschleiß der Nockenwellen mit tiefen Einlaufspuren auf den Steuernocken im Millimeterbereich ab ca. 150 000 km durch Zusammentreffen ungünstiger Toleranzen. Unrunder Motorlauf und Ruckeln durch veränderte Ventilöffnungswinkel.
Serien-Lösung
Nockenwellen nach anderem Härtungsverfahren ab Oktober 2001 und ab folgenden Fgst.-Nr. :
Fgst.-Nr. : 8E92A 125235
Fgst.-Nr. : 4D22N 003700
Fgst.-Nr. : 4B22N 046560
KD-Lösung
Im Beanstandungsfall speziell gehärtete Nockenwellen montieren. Soweit die Zylinderköpfe, Schlepphebel und Hydrostössel in Ordnung sind, ist deren Austausch bei Verwendung der gehärteten Nockenwellen nicht erforderlich.
KD-Nockenwellen ET.-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ......... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts ...... 059-109-021 Q
Auslass Zylinder 4-6 links ..... 059-109-022 P
Auslass Zylinder 1-3 rechts .. 059-109-022 Q

• In der Vergangenheit wurden häufig von den Partnern an mehreren Motoren Zylinderköpfe mit einer Laufleistung von 30 000 km ausgetauscht. An diesen Nockenwellen waren lediglich die normalen Laufspuren feststellbar, aber kein Verschleiß. Nach bisherigen Analysen ist Materialabtrag auf den Steuernocken bis zu 0,5 mm unkritisch. Erst bei einen Verschleiß über 0,5 mm ist der Austausch der Nockenwelle gerechtfertgt.

• Bei Reparaturbedarf nur die verschlissenen Teile austauschen.
Bei Beanstandungen wegen Leistungsmangel V6 TDI:
TPL> Technische Problemlösung< 'Leistungsmangel, harter Motorlauf'

ET-Hinweise
KD-Nockenwellen ET-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ....... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts .... 059-109-021 Q
Auslaß Zylinder 4-6 links ...... 059-109-022 P
Auslaß Zylinder 1-3 rechts ... 059-109-022 Q

Aber dem Kunden kann man natürlich verkaufen das er ein Einzelschicksal ist. Am besten ist natürlich der Spruch vom Meister: Das haben wir noch nie gehabt.

Und es zeichnet sich erneut ab, das auch die gehärteten Nockenwellen nicht haltbar sind. Hauptsächlich auch wegen dieser Longlife Ölplörre.

So sieht das dann aus:

http://img158.imageshack.us/img158/83/nockenwellen001qh6.jpg

Gruß

Manuel

1062 weitere Antworten
1062 Antworten

Hallo Leut,

Wir haben in der Familie einen A6 2,5TDI aus 2001 mit 180PS Autom. Dieser hat schon etwas über 400.000km mit den 1. Nockenwellen noch und läuft immer noch. 2. Autom Getriebe bei ca. 250.000km wegen falscher Behandlung und 2. Einspritzpumpe bei ca. 300.000km sowie Klimakompressor.

Hallo,

leider waren bei mir alle zwei Audi A6 4B betroffen.

Gruß
Werner

Hallo,

habe einen 2001er 2,5 TDI (AYM), MT, 180.000 km. Bisher ist das Thema Nockenwelle im Leben meines Dicken nie aufgetaucht. Jetzt wo ich so die diversen Beiträge hier lese, wird mir doch etwas mulmig. Bin deshalb mal zum meinem 😉 -freien gefahren, seines Zeichens alter Motorenschrauber und der hat dann mal genau gelauscht und meinte das alles OK sei. Nockenwellenmacken würde man hören, so seine Aussage. Bin dann zu einem zweiten Schrauber gefahren, der meinte auch alles OK, klingt supi, tolle Kiste. Nur die Multitronic sei Sch...., er hat seinerzeit mal bei AUDI gearbeitet und da musste er Multitronic Getriebe in Akkord austauschen so wie am Fliessband.

Meine Frage: Kann man einen Nockenwellendefekt wirklich hören?

Viele Grüße,
Jens

Hallo!
Ventildeckel runter und schauen. Alles andere ist reine Spekulation. Ist ja auch kein übertriebener Aufwand.
Gruß,
plop73

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jenskramer


Hallo,

habe einen 2001er 2,5 TDI (AYM), MT, 180.000 km. Bisher ist das Thema Nockenwelle im Leben meines Dicken nie aufgetaucht. Jetzt wo ich so die diversen Beiträge hier lese, wird mir doch etwas mulmig. Bin deshalb mal zum meinem 😉 -freien gefahren, seines Zeichens alter Motorenschrauber und der hat dann mal genau gelauscht und meinte das alles OK sei. Nockenwellenmacken würde man hören, so seine Aussage. Bin dann zu einem zweiten Schrauber gefahren, der meinte auch alles OK, klingt supi, tolle Kiste. Nur die Multitronic sei Sch...., er hat seinerzeit mal bei AUDI gearbeitet und da musste er Multitronic Getriebe in Akkord austauschen so wie am Fliessband.

Meine Frage: Kann man einen Nockenwellendefekt wirklich hören?

Viele Grüße,
Jens

Hallo,

man kann ihn sehen.

Öleinfülldeckel abnehmen und mit der Taschenlampe reinleuchten.

Man sieht eine Nockenwelle .

Man kann die Riefen auch mit der Schieblehre nachmessen.

Normalerweise muss die Nockenwelle auch bei 400.000 km glatt sei.

Meine war bei 110.000 km fertig

Gruß
Werner

Hallo,

andersrum gefragt:
Kann ein Profi hören, ob eine NW Mucken macht, OHNE dafür auch nur an einer Schraube drehen zu müssen? Ohrkontrolle statt Augenkontrolle, sozusagen.

Viele Grüße,
Jens

Da sowieso bald ein ZR Wechsel ansteht, werde ich auf eine Gesamtsichtkontrolle bestehen
Bei geöffnetem Öleinfülldeckel ist alles OK. Das ist aber nur ein Ausschnitt des Gesamtbildes, also eigentlich wertlos, meine ich 😁

hallo leute ich hab auch so ein motor 2,5 tdi der hört sich sehr krank an sehr rau und leuft unrund ist laut verbraucht zu viel und ist auch nicht mehr so spritzig wie früher die pumpe und der turbolader ist in ordnung sagen alle also audi und bosch kann es also sein das meine nockenwellen auch eingelaufen sind?

Zitat:

Original geschrieben von nactvogel


hallo leute ich hab auch so ein motor 2,5 tdi der hört sich sehr krank an sehr rau und leuft unrund ist laut verbraucht zu viel und ist auch nicht mehr so spritzig wie früher die pumpe und der turbolader ist in ordnung sagen alle also audi und bosch kann es also sein das meine nockenwellen auch eingelaufen sind?

Hallo,

mach doch mal deinen Öldeckel auf und

öeuchte mit der Taschenlampe rein.

Es dürfen keine Rillen auf der Nockenwelle zu sehen sein.

Gruß
Werner

Mal eine Frage zum BAU-Motor, ich hab mal von der NW Bilder gemacht und die sah aus wie auf den Bildern zu sehen. Eigentlich sollten die doch nicht eingelaufen sein? Auf den Bildern sieht das aber seltsamerweise so aus, mit Taschenlampe sieht das viel "sauberer" aus. Oder sind das einfach die Ölspuren.

Danke

hey leute sagen wir mal die nockenwelle ist eingelaufen muss ich dann alle erneuern oder nur die die eingelaufen ist und wie es dann mit den hydrostössel und wisst ihr vieleicht wie mann an solche ersatzteile drann kommt ausser audi also günstiger?

Eine eingelaufene Nockenwelle müsste eindeutig den Sound des Motors verändern, gibt es da vlt. Soundfiles? Wäre ja einfacher als den Deckel abzumontieren.

Zitat:

Original geschrieben von AdrianF


Mal eine Frage zum BAU-Motor, ich hab mal von der NW Bilder gemacht und die sah aus wie auf den Bildern zu sehen. Eigentlich sollten die doch nicht eingelaufen sein? Auf den Bildern sieht das aber seltsamerweise so aus, mit Taschenlampe sieht das viel "sauberer" aus. Oder sind das einfach die Ölspuren.

Danke

Hi,

Bild 1 u. 2 sieht man nur den Abschnitt zwischen den Nocken, Bild 3 bis 5 jeweils nur einen kleinen Teil vom Nocken, die zu dem nicht mal vom Fotografieren her den Nocken-Berg zeigen. Soviel zum Thema NW-Kontrolle durch den Öleinfülldeckel 🙄.

Der Gleitschlepphebel ist etwas schmaler als der Nocken breit ist. Ist die NW an der Spitze eingelaufen, kann man die Laufspur des Gleitschlepphebels deutlich erkennen. Links und rechts von dieser Laufspur hast Du dann am Nocken-Berg eine Art "Grat-Kante", an der man regelrecht hängen bleibt.

Beim 😁 heißt das "Verschleißmaß" und darf max. - 0,5 mm betragen. Dumm ist hier nur, das der Gleitschleppnocken mit einlaufen kann. Macht der z. B. auch - 0,5 mm, haste schon 1 mm (Premium läßt nix aus 😛 - kleines Spässle). Die daraus resultierende Verschiebung der Steuerzeiten überlaß ich den Doktoren.

Im eingestellten Bild ist die in Fahrtrichtung rechte Bank offen. Der 1. und 3. Nocken (v.r.) sind hier gut erkennbar vom Einlaufbild des Gleitschleppnocken her, der Grat war an den Nocken-Bergen vorhanden - sieht man leider nicht so gut. Der 2. Nocken von rechts zeigt das Laufbild, wie es eigentlich immer aussehen sollte, ist aber leider die Tal-Seite.

Fakt ist, das das betreffende Ventil nicht mehr solange auf ist, wie es sein sollte und der Ladungswechsel beeinträchtigt ist. Bei entsprechendem Verschleißfortschritt kann dann auch schon mal ein Gleitschleppnocken seitlich herausfallen. Falls der auf Grund der Neigung der Köpfe oben liegen bleibt bis es mal bemerkt wird --> Glück gehabt. Rutscht der nach unten durch, wars das für den Motor und keiner wird je mehr feststellen, das ursächlich es der mangelbehaftete Gleitschleppnocken-Ventiltrieb der ersten 6-Zyl.-Diesel-V-Motoren war.

Stellt sich eigentlich mal die Frage, wieso die 5 Zyl.-Diesel-Reihenmotoren Rollenschlepphebel hatten und erst im weiteren Prod.-Verlauf die 6 Zyl.-Diesel-V-Motoren auch wieder Rollenschlepphebel bekamen, allerdings mit neuem Fertigungsprinzip.

InnenHochdruckUmgeformte-NWs, oder einfach gesagt, aufgepustete 3mm-Wandungsstärke-Strohhalme, bei den die nun vorhandenen Nockenringe in der Spitze platzen oder auf Grund mangelnder Pressung seitlich abwandern. Hab ich ich hier im Forum schon gelesen, Beitrag war auch mit Bild.

Sicherlich betrifft die Nockenwellenproblematik nicht jeden. Getreu dem Motto, alles kann, nichts muß 😉.

Grüsse

Ok, hab ich mich wohl doof angestellt. Sah nur die Mitte die so hell aussah und links und rechts so Kanten =) Hoffe mal ich muss mir zumindest mit den einlaufenden Nocken keine Sorgen machen.

beim bau sollte deas eigentlich kein thema mehr sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen