Nockenwelle eingelaufen nur Einzelfälle ?

Audi A6 C5/4B

hi

wenn ich hier lese nockenwelle eingelaufen ihr macht den leuten angst den 2,5tdi zu kaufen kumpel schafft bei audi und der sagt das waren nur einzelne personen und die wurden von audi auch angeschrieben also jungs ihr könnt euch locker den motor holen er ist super ein bischen träge aber geht ich finde den motor super macht spass.

Beste Antwort im Thema

Da kannst Du mal sehen das dein Kumpel keine Ahnung hat.
Nach bisherigen Kenntnisstand sind alle 2.5TDI bis Modelljahr 2001 davon betroffen.

Desweiteren wurde kein einziger Besitzer jemals angeschrieben, da man das versucht zu vertuschen. Einzig im Internen Computersystem findet der Werkstattmeister informationen dazu

Problembeschreibung
4D / 4B / 8D / 8E
AFB-/AKN-/AKE-/AYM-Motor V6 TDI
Allmählicher Leistungsverlust über Laufzeit, Ruckeln und unrunder Motorlauf.
Ursache
Möglicher starker Verschleiß der Nockenwellen mit tiefen Einlaufspuren auf den Steuernocken im Millimeterbereich ab ca. 150 000 km durch Zusammentreffen ungünstiger Toleranzen. Unrunder Motorlauf und Ruckeln durch veränderte Ventilöffnungswinkel.
Serien-Lösung
Nockenwellen nach anderem Härtungsverfahren ab Oktober 2001 und ab folgenden Fgst.-Nr. :
Fgst.-Nr. : 8E92A 125235
Fgst.-Nr. : 4D22N 003700
Fgst.-Nr. : 4B22N 046560
KD-Lösung
Im Beanstandungsfall speziell gehärtete Nockenwellen montieren. Soweit die Zylinderköpfe, Schlepphebel und Hydrostössel in Ordnung sind, ist deren Austausch bei Verwendung der gehärteten Nockenwellen nicht erforderlich.
KD-Nockenwellen ET.-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ......... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts ...... 059-109-021 Q
Auslass Zylinder 4-6 links ..... 059-109-022 P
Auslass Zylinder 1-3 rechts .. 059-109-022 Q

• In der Vergangenheit wurden häufig von den Partnern an mehreren Motoren Zylinderköpfe mit einer Laufleistung von 30 000 km ausgetauscht. An diesen Nockenwellen waren lediglich die normalen Laufspuren feststellbar, aber kein Verschleiß. Nach bisherigen Analysen ist Materialabtrag auf den Steuernocken bis zu 0,5 mm unkritisch. Erst bei einen Verschleiß über 0,5 mm ist der Austausch der Nockenwelle gerechtfertgt.

• Bei Reparaturbedarf nur die verschlissenen Teile austauschen.
Bei Beanstandungen wegen Leistungsmangel V6 TDI:
TPL> Technische Problemlösung< 'Leistungsmangel, harter Motorlauf'

ET-Hinweise
KD-Nockenwellen ET-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ....... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts .... 059-109-021 Q
Auslaß Zylinder 4-6 links ...... 059-109-022 P
Auslaß Zylinder 1-3 rechts ... 059-109-022 Q

Aber dem Kunden kann man natürlich verkaufen das er ein Einzelschicksal ist. Am besten ist natürlich der Spruch vom Meister: Das haben wir noch nie gehabt.

Und es zeichnet sich erneut ab, das auch die gehärteten Nockenwellen nicht haltbar sind. Hauptsächlich auch wegen dieser Longlife Ölplörre.

So sieht das dann aus:

http://img158.imageshack.us/img158/83/nockenwellen001qh6.jpg

Gruß

Manuel

1062 weitere Antworten
1062 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von horv2404


Hallo Leute,

habe einmal meine Nockenwelle durch den 710er fotografiert. Sieht meiner Meinung nach relativ gut aus. Vielleicht kann Euer geschultes Auge mehr erkennen als ich. Habe einen V6 BFC mit 75000 km.

Gruß Gerhard

Du hast definitiv keinen BFC

Den BFC gab es nur mit Rollenschlepphebeln und dafuer ist deine Nockenwelle zu breit an den Nocken

und zu gegossen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Tagessuppe



Zitat:

Original geschrieben von horv2404


Hallo Leute,

habe einmal meine Nockenwelle durch den 710er fotografiert. Sieht meiner Meinung nach relativ gut aus. Vielleicht kann Euer geschultes Auge mehr erkennen als ich. Habe einen V6 BFC mit 75000 km.

Gruß Gerhard

Du hast definitiv keinen BFC
Den BFC gab es nur mit Rollenschlepphebeln und dafuer ist deine Nockenwelle zu breit an den Nocken
und zu gegossen 😉

bfc hat noch gleitschlepphebel wie aym, ake, akn und afb. lediglich der block des bfc ist schon der mit trapezpleuel wie bei bau, bdh bdg, bcz, aym und ake.

Zitat:

Original geschrieben von Tagessuppe



Zitat:

Original geschrieben von horv2404


Hallo Leute,

habe einmal meine Nockenwelle durch den 710er fotografiert. Sieht meiner Meinung nach relativ gut aus. Vielleicht kann Euer geschultes Auge mehr erkennen als ich. Habe einen V6 BFC mit 75000 km.

Gruß Gerhard

Du hast definitiv keinen BFC
Den BFC gab es nur mit Rollenschlepphebeln und dafuer ist deine Nockenwelle zu breit an den Nocken
und zu gegossen 😉

Ich habe definitv einen BFC - steht auch in meinem Zulassungsschein so drinnen!

@MichaelK.
danke für Deine schnellen Antworten. Die Nocken sehen meiner Meinung nach sehr gut aus. Es sind auch keine Riefen und Abnützungen zu erkennen - hoffentlich halten Sie noch ein paar 100K Kilometer - frommer Wunsch ich weiß!

Aso. Irgendwer hier im Forum hat mal gemeint das die mit BXX beginnenden Motoren schon die mit Rollenschlepphebeln sind.
Aber auch das der die gegossenen NW hatte war mir neu.
Egal.
Aber wenn man sich die NW berichte mal durchliest wird man feststellen, dass das anschauen der ersten 2 Nocken, genau 0 Aussagekraft hat, ob ein Nockenwellenproblem vorliegt oder nicht.
Meist sind nämlich die hinteren Nocken eingelaufen.

Ähnliche Themen

Kann ich nicht bestätigen das alle Fahrzeuge betroffen sind, Problem der Geschichte sind mangelnde Kenntnisse der Fahrer sowie die penible einhaltung der Wartungsvorschriften,
regelmäßige Ölstandskontrolle sowie ordentliches Öl alle 10tkm oder 15tk und die alten motoren mit Schlepphebeln werden auch zum Langläufer, außerdem sollte man sich im klaren sein wieviele Vertreteraudis und somit schlecht oder gar nicht gewartete Autos auf dem Markt sind, ich würde das nicht Pauschalisieren, habe meine A6 mit AFB seit 2003 außer ESP und ATL wechseln hatte er keine Probleme

Zitat:

Original geschrieben von mario-mz250


Kann ich nicht bestätigen das alle Fahrzeuge betroffen sind, Problem der Geschichte sind mangelnde Kenntnisse der Fahrer sowie die penible einhaltung der Wartungsvorschriften,
regelmäßige Ölstandskontrolle sowie ordentliches Öl alle 10tkm oder 15tk und die alten motoren mit Schlepphebeln werden auch zum Langläufer, außerdem sollte man sich im klaren sein wieviele Vertreteraudis und somit schlecht oder gar nicht gewartete Autos auf dem Markt sind, ich würde das nicht Pauschalisieren, habe meine A6 mit AFB seit 2003 außer ESP und ATL wechseln hatte er keine Probleme

Also dass ist ja mal absoluter Schwachsinn!!!

Abgesehen davon dass s auch zu dir durchgedrungen sein sollte, dass schlecht gehärtete Nockenwellen die Ursache sind,

macht es keinen Unterschied wie oft ich Öl wechsle, welches Öl ich verwende und wie oft ich den Ölstand kontrolliere.

Denn wäre der Ölstand wirklich so niedrig dass die Nockenwellen schanden nehmen würden, würde zu allererst der Turbolader mangels Ölversorgung hopss gehen, dann die Kurbelwellen Lage rund als allerletztes die Nockenwellen.

Abgesehen davon dass man vermutlich  20.000 km mit der Ölstandswarnleuchte herumfahren müsste.

Wie gesagt: Die Ursache der einlaufenden NW muss nicht mehr durchgekaut werden.

Zitat:

Original geschrieben von Tagessuppe



Zitat:

Original geschrieben von mario-mz250


Kann ich nicht bestätigen das alle Fahrzeuge betroffen sind, Problem der Geschichte sind mangelnde Kenntnisse der Fahrer sowie die penible einhaltung der Wartungsvorschriften,
regelmäßige Ölstandskontrolle sowie ordentliches Öl alle 10tkm oder 15tk und die alten motoren mit Schlepphebeln werden auch zum Langläufer, außerdem sollte man sich im klaren sein wieviele Vertreteraudis und somit schlecht oder gar nicht gewartete Autos auf dem Markt sind, ich würde das nicht Pauschalisieren, habe meine A6 mit AFB seit 2003 außer ESP und ATL wechseln hatte er keine Probleme
Also dass ist ja mal absoluter Schwachsinn!!!
Abgesehen davon dass s auch zu dir durchgedrungen sein sollte, dass schlecht gehärtete Nockenwellen die Ursache sind,
macht es keinen Unterschied wie oft ich Öl wechsle, welches Öl ich verwende und wie oft ich den Ölstand kontrolliere.
Denn wäre der Ölstand wirklich so niedrig dass die Nockenwellen schanden nehmen würden, würde zu allererst der Turbolader mangels Ölversorgung hopss gehen, dann die Kurbelwellen Lage rund als allerletztes die Nockenwellen.
Abgesehen davon dass man vermutlich 20.000 km mit der Ölstandswarnleuchte herumfahren müsste.

Wie gesagt: Die Ursache der einlaufenden NW muss nicht mehr durchgekaut werden.

Es liegt auch nicht an der Härtung sondern an der grundsätzlichen Versorgung mit Öl über die Hydros.

Das wird ja immer interessanter 😁

Ich denke einfach dass die Leute vergessen die Behälter mit dem Nockenwellen Rotationsfluid aufzufüllen.

Hallo zusammen,
ich habe heute meinen Audi A6 in der Werkstatt gehabt um die Nockenwellen zu prüfen. Ich habe den Bau-Motor drin. Erstzulassung 11/2003. Die linken zwei Nockenwellen sahen super aus, dann die rechten angeschaut, da sahen wir dass an der unteren Nockenwelle an einer Lauffläche ein Riß war. Ich rief gleich bei den Motorenprofis an und wollte einen Satz Nockenwellen bestellen. Dieser erklärte mir aber dann, nach meiner Beschreibung der Nockenwelle, dass ich schon die neueste Gerneration hätte von 2004. Mit kugelgelagerten Schlepphebel und die bekommt man nur bei VW und Audi. Er meinte ich solle nur die defekte Nockenwelle austauschen und nicht den ganzen Satz, das seie rausgeschmissenes Geld.
Gruß Alexander

Zitat:

Original geschrieben von Tagessuppe


Das wird ja immer interessanter 😁

Ich denke einfach dass die Leute vergessen die Behälter mit dem Nockenwellen Rotationsfluid aufzufüllen.

na dann schau dir mal den ölkreislauf speziell für die schmierung der nocken an ....

Zitat:

Original geschrieben von Alexander 123


Hallo zusammen,
ich habe heute meinen Audi A6 in der Werkstatt gehabt um die Nockenwellen zu prüfen. Ich habe den Bau-Motor drin. Erstzulassung 11/2003. Die linken zwei Nockenwellen sahen super aus, dann die rechten angeschaut, da sahen wir dass an der unteren Nockenwelle an einer Lauffläche ein Riß war. Ich rief gleich bei den Motorenprofis an und wollte einen Satz Nockenwellen bestellen. Dieser erklärte mir aber dann, nach meiner Beschreibung der Nockenwelle, dass ich schon die neueste Gerneration hätte von 2004. Mit kugelgelagerten Schlepphebel und die bekommt man nur bei VW und Audi. Er meinte ich solle nur die defekte Nockenwelle austauschen und nicht den ganzen Satz, das seie rausgeschmissenes Geld.
Gruß Alexander

so isses

Zitat:

Original geschrieben von v6tdiaknfrf


so isses

Wow. Welch Profi 😁

Du vergleichst also die Problematik der einlaufenden Nockenwellen wegen zu geringer Haertung,

mit der Problematik der Platzenden, aufgeschrumpften Nockenwellenringe der Motoren mit Rollenschlepphebel bis ende 2004 😕

Ist wohl genauso ernst zu nehmen wie deine 240PS 😉

Respect !

Zitat:

Original geschrieben von Tagessuppe



Zitat:

Original geschrieben von v6tdiaknfrf


so isses
Wow. Welch Profi 😁
Du vergleichst also die Problematik der einlaufenden Nockenwellen wegen zu geringer Haertung,
mit der Problematik der Platzenden, aufgeschrumpften Nockenwellenringe der Motoren mit Rollenschlepphebel bis ende 2004 😕
Ist wohl genauso ernst zu nehmen wie deine 240PS 😉

Respect !

Die sind nicht aufgeschrumpft sondern die Nockenwelle an sich ist innen hohl und wird hydraulish aufgeweitet, dabei legt sich die Welle an die vorher in Position gebrachten Nockenringe. Wenn Du nichts sinnvolles beitragen kannst dann lass es einfach, Polemik nützt hier niemand was. Deine Beiträge hier sind jedenfalls nicht von sonderlichem KnowHow geprägt.

Zitat:

Original geschrieben von v6tdiaknfrf



Zitat:

Original geschrieben von Tagessuppe


Wow. Welch Profi 😁
Du vergleichst also die Problematik der einlaufenden Nockenwellen wegen zu geringer Haertung,
mit der Problematik der Platzenden, aufgeschrumpften Nockenwellenringe der Motoren mit Rollenschlepphebel bis ende 2004 😕
Ist wohl genauso ernst zu nehmen wie deine 240PS 😉

Respect !

Die sind nicht aufgeschrumpft sondern die Nockenwelle an sich ist innen hohl und wird hydraulish aufgeweitet, dabei legt sich die Welle an die vorher in Position gebrachten Nockenringe. Wenn Du nichts sinnvolles beitragen kannst dann lass es einfach, Polemik nützt hier niemand was. Deine Beiträge hier sind jedenfalls nicht von sonderlichem KnowHow geprägt.

Warum muss man eigentlich immer wieder den selben Leuten Sachen erklären die schon durch sind?

Genau! Man muss es nicht 😁

Nie Nockenringe sind nun mal aufgeschrumpft. So isses.

Oder war es das Öl welche diese zum Bersten brachte?

Zitat:

Original geschrieben von Tagessuppe



Zitat:

Original geschrieben von v6tdiaknfrf


Die sind nicht aufgeschrumpft sondern die Nockenwelle an sich ist innen hohl und wird hydraulish aufgeweitet, dabei legt sich die Welle an die vorher in Position gebrachten Nockenringe. Wenn Du nichts sinnvolles beitragen kannst dann lass es einfach, Polemik nützt hier niemand was. Deine Beiträge hier sind jedenfalls nicht von sonderlichem KnowHow geprägt.

Warum muss man eigentlich immer wieder den selben Leuten Sachen erklären die schon durch sind?
Genau! Man muss es nicht 😁
Nie Nockenringe sind nun mal aufgeschrumpft. So isses.
Oder war es das Öl welche diese zum Bersten brachte?

Schade, wieder nur Polemik von Dir.

Extra ein kleiner Nachhilfekurs nur für Dich:

Zitat:

3.1.2 Gebaute Nockenwellen mit Innenhochdruckumformung (IHU)
Die bisher verwendete GG-Nockenwelle war mit ihren gehärteten Nocken als Laufpartner für den Rollenhebel aufgrund des Flachenpressung nicht mehr verwendbar. Bei des Entwicklung einer neuen Nockenwelle wollte man gleichzeitig das Gewicht reduzieren und hat deshalb die angebotenen Fertigungs- und Montagetechniken gebauter Nockenwellen analysiert. Da das Zylinderkopfkonzept und die Fertigungseinrichtungen vorgegeben waren, musste ein Verfahren gefunden werden, bei dem so genannte "Schraubenfreigänge" zum Anziehen der Zylinderkopfschrauben am komplett montierten Zylinderkopf mit Nockenwellen umsetzbar waren. Den innovativsten Ansatz mit der größten Gewichtseinseinsparung bot die gebaute IHU-Nockenwelle der Firma Salzgitter Antriebstechnik (SZAT), die im Rahmen dieses Projektes zur Serienreife entwickelt wurde.

Fertigungsverfahren
Die gebaute IHU-Nockenwelle besteht aus Präzisionsstahlrohr (St 37-2) mit 2,5 und 3 mm Wanddicke, zwischenstufenvergüteten Nockenringen aus 1000r6 sowie Stahlstopfen oder angeschweißten Endteilen. Die Nockenringe mit konstanter Wanddicke am gesamten Umfang werden in eine Vorrichtung eingelegt, welche die axiale Ausrichtung und die Winkellage sichert. Durch die so positionierten Nocken wird das Rohr geschoben. Anschließend legt ein Vakuumgreifer die vorpositionierten Teile in die hydraulische Presse mit IHU-Werkzeug, dessen Gravur die Negativkontur der gefügten Rohwelle abbildet. Nach der Füllung des Rohres mit einem flüssigen Medium dichten Axialstempel das Rohr beidseitig ab. Durch den Aufbau eines Innendruckes von bis zu 300 Mpa weitet sich das gesamte Rohr plastisch bis zur Anlage am Werkzeug. Dabei wird eine kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen Rohr und Nocken hergestellt. Gleichzeitig zur Wirkung des Innendruckes formen Stempel, die durch einen im Pressentisch platzierten Hydraulikzylinder bewegt werden, die Schrauberfreigange. Die Innenhochdruckumformung ermöglicht bei entsprechender Werkzeuggenauigkeit eine hohe Bauteilpräzision. Durch geringe nominale Aufmage von 0,2 mm im Lagerbereich sowie von 0,3 mm auf der Nockenlauffläche konnte der Aufwand für die abschließende Schleifbearbeitung deutlich verringert werden. Bei den einlassseitigen Nockenwellen ist das Anschweißen eines Endstückes erforderlich, um die Kraft- und Momenteneinleitung über Zahnriemenräder zu ermöglichen. Die so hergestellten Nockenwellen erfüllen die Belastungsanforderungen hinsichtlich Dauerfestigkeit und zulässiger Flachenpressung und bringen eine Gewichtserleichterung von 3,5 kg pro Motor.

Quelle:

http://www.tuneline.at/news/detail.asp?start=52
Deine Antwort
Ähnliche Themen