NOCHMAL: sportfahrwerk, 19", reifen innen abgefahren...wer noch?

BMW 3er E90

hi, suche nochmal leidensgenossen:

postet mal (und bitte auch nur wenn es so ist) ob ihr aussergewoehnlich hohen reifen verschleiss bei eurem e9x hinterachse habt, wenn ihr mit sportfahwerk (bmw) und 19" unterwegs seid..

bitte modell und laufleistung angeben...

Beste Antwort im Thema

Wenn bei einem BMW die Reifen hinten innen ablaufen ist der Wagen gesund.

Ist doch ganz normal. Das verschlimmert sich durchs Tieferlegen weil der Sturz dann zu nimmt und ebenfalls mit breiteren Reifen. Dann kommt noch der Fahrstil hinzu, aus engen Radien raus beschleunigen, hohe Kurventempi etc..

425 weitere Antworten
425 Antworten

Zitat:

Lt. 🙂 gibt es diese Probleme fast nur beim E92/93

kann das jemand bestätigen? Oder gibts auch E90/E91 Fahrer mit den Problemen?

Im Thread tauchen ja schon eher die o.g. auf...

Hat jemand eigentlich das Problem auch OHNE RFT ?

Auch ohne RFT soll das Problem auftreten aber nicht so stark!

E92 335i

Reifen sind hinten massiv einseitig abgefahren. Außen wie neu und innen komplett runter (Bridgestone Potenza RFT 255/30/19).

Nach Aussage von BMW haben die Räder einen negativen Sturz und aufgrund des geringen Querschnitts und der doch nicht unerheblichen Motorleistung bedingt dies das einseitige Abfahren der Reifen. Achs bzw. Spurvermessung würde hier keine Abhilfe schaffen und bei den meisten BMW mit etwas PS und RFT wäre dies normal. So die Aussage meiner Werkstatt. Glücklich bin ich allerdings damit nicht, zumal man die Reifen auch nicht gerade geschenkt bekommt...Habe mich allerdings damit abgefunden. Fahre den Wagen nun auch schon seit über drei Jahren und rund 100.000 KM.

Meine RFT Winterreifen Good Year Eagle Ultra Grip RFT 225/45/17 haben das Problem aber interessanterweise überhaupt nicht...Schon komisch, das sich diese Reifen absolut gleichmaßig abfahren.

Wird dann wohl doch an dem niedrigen Querschnitt und der Reifenbreite liegen, da der Reifen kaum walken kann.

So ich gehöre anscheinend nun auch zum Club 😉

Als ich vor dem Sommer die Reifen gewechselt habe hatte ich explizit nachgefragt ob die Reifen innen abgefahren sind. Mein 🙂 hat es verneint, dummerweise habe ich nicht selbst nachgeschaut.

Jetzt sehen beide Reifen so aus wie im Anhang. Hat jemand eine Idee wie viel man da noch gefahrlos fahren kann?

Mein E93 330d ist von 12/2007 mit 19" 225M. Habe jetzt ca. 45.000 km drauf, wohl ca. 50 % mit den Sommerreifen.

Achja, ich bin vorhin nur ca. 3 km vom Tennisplatz nach Hause gefahren. Danach habe ich Bilder gemacht. Dabei ist mir aufgefallen dass der Reifen an den abgefahrenen Stellen sehr warm war. Dabei bin ich ziemlich gemütlich gefahren.

P. S. ich hatte hier zwar öfters mit gelesen, aber nicht alles. Ist was aus der Aktion mit der AutoBild geworden?

P. P. S. Was mir noch eingefallen ist. Seit dem letzten Wechsel auf die Sommerreifen kommt mir das Auto wesentlich härter vor. Das könnte darauf hindeuten dass mein 🙂 den Reifendruck ziemlich erhöht hat. Habe ich aber noch nicht überprüft

Img-1415
Ähnliche Themen

hi zappa,

45000 km, davon die haelfte mit winterpellen geht ja noch, allerdings wuerde ich mit den reifen nicht mehr auf die autobahn gehen.

schade, dass du nicht eher mal nachgeschaut hast.

ich fahre mittlerweile mit der neusten reifengeneration, erhoehtem luftdruck und geaenderten fahrwekseinstellungen.

die pellen sind immer noch inner nicht nur waermer, sondern heisser als aussen, und die ganze fuhre liegt wie ein seelen verkaeufer auf der strasse...

wenn bmw da nicht langsam abhilfe schafft, ist das mein letzter!

alle ausreden die ich bisher von bmw gehoert habe sind hahnebuechen! man wird ja sensibilisiert und mittlerweile guck ich bei jedem e9x mit m-paket und grossen raedern unter die schuerze 😁.

und siehe da, alle, auch die "untermotorisierten" leiden an gummischwund auf den innenseiten der reifen. unlaengst hab ich sogar so ein auto als gebrauchten beim haendler stehen sehen.

aber: "einzelfaelle", ausnahmslos.... 😁😁😁😁

gruss

Zitat:

Original geschrieben von maxlwella



aber: "einzelfaelle", ausnahmslos.... 😁😁😁😁

Der 5er Touring meines Chefs und das 6er Cabrio meines Kollegen leiden übrigens an der gleichen Krankheit... schon komisch, was? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von DaBomb



Zitat:

Original geschrieben von maxlwella



aber: "einzelfaelle", ausnahmslos.... 😁😁😁😁
Der 5er Touring meines Chefs und das 6er Cabrio meines Kollegen leiden übrigens an der gleichen Krankheit... schon komisch, was? 🙂

Was für Bereifung?

Ich fahre beim 6er 20 Zoll mit Dunlop RFT und keine Probleme sichtbar.

m-technik oder normal-fahrwerk?

Zitat:

Original geschrieben von cypher2006



Zitat:

Original geschrieben von DaBomb


Der 5er Touring meines Chefs und das 6er Cabrio meines Kollegen leiden übrigens an der gleichen Krankheit... schon komisch, was? 🙂

Was für Bereifung?
Ich fahre beim 6er 20 Zoll mit Dunlop RFT und keine Probleme sichtbar.

Irgendwelche 18Zöller sind da drauf, frag mich bitte nicht nach den genauen Reifen-Dimensionen... Ich hatte mich bloß mal kurz auf Maul und Nase gelegt um nachzuschauen und siehe da, seine Hinterreifen waren auch innen deutlich mehr abgefahren.

Beim 5er meines Chefs sinds sogar nur 17 Zoll mit normalem Fahrwerk und es ist bereits trotz mehrfach eingestelltem Radsturz etc. der Dritte Satz Reifen der innen komplett blank ist. Einmal sind die Reifen sogar aufgeplatzt und er hat die Reifenwarnmeldung immer ignoriert... tz tz tz

Zitat:

Original geschrieben von maxlwella


m-technik oder normal-fahrwerk?

M-Technik Fahrwerk gab es bei meinem noch nicht, sondern sportliche Fahrwerksabstimmung.

Also: mein Freundlicher sagt dass das Problem bekannt ist, Fahrwerksteile gibt es allerdings keine Neuen. Das Problem soll verstärkt beim E93 auftreten, da die E9x scheinbar sehr empfindlich für Höhenstandsänderungen sein sollen (durch gewichtsverlagerung durchs offene Verdeck).

Es ist tatsächlich so dass dies bei jedem Fahrzeug auftritt, aber bei 19 Zoll mit Mischbereifung und Sportfahrwerk am deutlichsten zu tragen kommt.

Abhilfe: Runflat der neuesten Generation oder non-RFT und ca 0,1 bar über dem empfohlenen Luftdruck bleiben.

Was wirklich einmal interessant wäre: eine Liste, wo Modell, mit/ohne M-Paket/Tieferlegung, Felgen, Reifenhersteller, drin wären. Dann könnte man tatsächlich, zumindestens einmal Forenintern, sehen, welche Kombis betroffen sind.

Zitat:

Original geschrieben von maxlwella


ich fahre mittlerweile mit der neusten reifengeneration, erhoehtem luftdruck und geaenderten fahrwekseinstellungen.

aber: "einzelfaelle", ausnahmslos.... 😁😁😁😁

Ja sicher Einzelfälle 🙂 Wobei wenn man nach dem Thema googelt und nicht nur BMW-Foren betrachtet das Problem bei so gut wie allen Herstellern auftritt.

Was heißt Du hast jetzt die neueste Reifengeneration? Gibt es jetzt die neuen Bridgestone auch im freien Verkauf? Bisher hatte ich gelesen die werden nur bei der "Erstausstattung" eingesetzt.

Mich würde mal interessieren ob das Problem auch bei Fahrzeugen auftritt die vom Reifenservice Köln-West oder wie der Laden heißt "betreut" wurden.

Zitat:

Original geschrieben von rene_donner


Entweder verkauft Ihr euer Auto, oder Ihr lasst es so wie ich in einer Werkstatt machen die sich auskennt.

Ah... da ist er ja der Döring Experte. Heißt das Du hast die Probleme nicht?

Also, mein E93 325i Cabrio (M-Fahrwerk, werksseitige 19" Mischbereifung) wurde nun letzen Monat auch gemacht und war dafür mal fast zwei Wochen in der Werkstatt. Zum Glück hat es geregnet. Der Grund für die lange Auszeit lag wohl an der langen Lieferzeit für die neuen Reifen bei Bridgestone.

Folgendes wurde gemacht:

1) Neue Aufkleber Luftdrucktabelle
2) Achsvermessung zur Diagnose
3) Neue Federn. Mein Werkstattmeister hatte mir schon vorher angedeutet, daß das als Maßnahme kommen kann. Nach seiner Aussage hatten sich die Federn gesetzt und das Auto lag zu tief. Deswegen wurden sie 1:1 durch baugleiche Federn ersetzt. Ansonsten wurden keine Fahrwerksteile ausgetauscht. Das finde ich nun sehr außergewöhnlich, aber ich glaube es mal.
4) Achsvermessung zum Einstellen. Dabei wurde der Sturz soweit wie möglich in Richtung positiv verstellt (eigentlich gibt BMW mehr vor, aber weiter ging nicht zu stellen)
5) Neue Bridgestone Reifen mit weicherer Innenflanke

Durch die neuen Federn und den geänderten Sturz steht das Auto deutlich höher in den Radhäusern (fast 1cm) und der negative Sturz optisch kaum noch als solcher erkennbar. Dadurch sieht das Auto von hinten natürlich nicht mehr so bullig aus, aber das ist mir egal, wenn es denn hilft.

Irgendjemand hat hier im Forum die Straßenlage mit den neuen Reifen bemängelt. Also, nachdem das Auto mehrere Tage von meiner Frau gefahren wurde, konnte ich endlich eben auf der Autobahn mit 220 km/h fahren und nichts nachteiliges feststellen. Jedenfalls waren meine Hände nicht schweißnasser als sonst bei der Geschwindigkeit auf einer kurvigen Strecke bei dem Tempo. Mehr ging nicht, weil ich offen gefahren bin. Ich probier es mal die Tage mit geschlossenem Dach bei höherer Geschwindigkeit aus.

Der Werkstattmeister war wirklich sehr kompetent und hilfreich. So wie es aussieht wird alles von BMW auf Garantie übernommen. Wenn das Problem so gelöst wurde, dann kann ich damit leben, aber ein solcher Konstruktionsfehler hätte BMW und Bridgestone nach meiner Meinung nicht passieren dürfen.

Trotzdem vielen Dank an die Werkstatt und alle im Forum, die an der Lösung des Problem mitgewirkt haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen