1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. nochmal Motoröl

nochmal Motoröl

Ford Focus

... also ich hab mich jetzt so durch gelesen aber da steht bislang auch nix vernünftiges...

WENN ich jetzt unbedingt mal nen Ölwechsel machen möchte (weil 10.000 km) obwohl es noch lang nicht sein muß (weiß ich auch)
und WENN ich die Ford Öle jetzt nun nicht nehmen möchte...

Fahr ich dann z.B. zu ATU ("oder bei obi" *g*) und kauf z.B. Mobil1 0 W 40 ? Oder was anderes ? Oder an der Tankstelle ? oder was ?

Helft doch mal einer Frau ;o)

315 Antworten

Zitat:

ich hatte in meinem alten Focus nach einem Kundendienst vom Ford Händler das billig Ford Öl drin gehabt, ab da hat der Motor angefangen leicht zu rasseln in höheren Drehzahlen. Komischerweise war das nach einem weiteren Kundendienst bei einer anderen Werkstatt und anderem Öl (kein Ford Öl) vorbei.

Bei alten Motoren können neue High Tech-Ölsorten der Tod sein.

Ich würde eine TiN-Lizzy nie mit einem 0W40 fahren wollen.

Rasseln heisst Impulse auf Metallteile von Metall hervorgerufen. Ich würde dieses alte Öl sofort dokumentieren lassen und den Händler regresspflichtig machen, denn hier hast du dir höchstwahrscheinlich eine Vorschädigung eingehandelt. Jeder Lärm, jede nicht kontrollierte Wärme is ein Energieverlust. Wärme kann man zur Not abführen, den Schaden der Lärm verursacht dagegen meistens nicht.

Zitat:

Original geschrieben von scooter61


Bei alten Motoren können neue High Tech-Ölsorten der Tod sein.

Ich würde eine TiN-Lizzy nie mit einem 0W40 fahren wollen.

Rasseln heisst Impulse auf Metallteile von Metall hervorgerufen. Ich würde dieses alte Öl sofort dokumentieren lassen und den Händler regresspflichtig machen, denn hier hast du dir höchstwahrscheinlich eine Vorschädigung eingehandelt. Jeder Lärm, jede nicht kontrollierte Wärme is ein Energieverlust. Wärme kann man zur Not abführen, den Schaden der Lärm verursacht dagegen meistens nicht.

ich glaub du hast das Falsch verstanden, mit dem Öl nach Ford Norm hat er gerasselt bei höheren Drehzahlen, das Problem war mit einem anderen ich glaube 10W40 nach ACEA A3/B3 oder wie das genau heißt weg. und was will ich da zum Ford Händler, hat mir doch nur Öl nach Ford Norm reingefüllt was kann denn der dafür das Ford so Schrott Öl verkauft.

ich ziehe meinen Focus 1,6l ohne weiteres bis auf 6000min-1, manchmal höher. Im stationären Test auch weit über 7000min-1. Wenn da etwas rasselt, ist was kaputt gegangen.

Es könnte natürlich sein, dass irgendein Motoranbauteil durch einen leicht rauheren Lauf irgendetwas in Resonanz versetzt was sich aufschaukelt. Aber die Energien die im Motor freigesetzt werden können durch Gleitreibung, können noch nicht mal Kleinsteile hörbar zum Schwingen bringen. Da musst du schon tief in der Mischreibung drin sein. Und das gelingt dir nur durch einen vorgeschädigten Motor.

Der Rest? Einbildung.

Zitat:

Original geschrieben von hommer1964


Mal ne frage was hat das bei dir gekostet?
(

Bei meiner Werkstatt hat der Liter 16,90 € gekostet...

mfg,

Zitat:

Original geschrieben von scooter61


iDer Rest? Einbildung.

Dann ist es wohl auch Einbildung das der Motor seit über 30.000km und 2 jahren nicht mehr Rasselt. Achja er hat auch seit über 30.000km und 2 Jahren kein Öl mehr nach der Ford Norm gesehen sondern nur noch besseres.

wenn man den physikalischen Grundgesetzen vertraut, Ja.

Vielleicht hat das Fordöl ja den Motor dermassen "gereinigt", dass die Kohleablagerungen verschwunden sind und die mechanischen Teile sich jetzt frei bewegen können. Der Verschleiss also richtig zuTage tritt.

Mal so geunkt. Storys hört man hier ja viele.

Zitat:

Original geschrieben von martins42


Keine Bange, der Druck im Leerlauf ist so oder so ca. Faktor 4 bis 5 kleiner als bei hohen Drehzahlen. Die höhere Heissviskosität macht da tatsächlich nur einen "Tick" aus.
Der Druck bei hohen Drehzahlen ist nicht nenneswert viskositätsabhängig, da die Pumpe da immer - solange sie nicht kaputt ist - "zuviel" Druck bringt (hat Reserveleistung eben für sehr heisses, dünnes Öl) und der effektive Öldruck von einer Druckregulierungsmechanik eingeregelt wird.
Gruss

Dann ist ja Alles im Lot!

Je mehr ich mich mit der Thematik beschäftige, um so spannender wird sie (irgendwie verrückt, hätte ich nie gedacht).

Sterndocktor hat hier folgendes geschrieben: "

Außerdem sind die Bereiche 30, 40, 50, u. 60 keine fixen Werte, sondern eben nur Bereiche, welche nahtlos ineinander über gehen. So geht z. B. der 30er Bereich von 9,3 bis unter 12,5, der 40er von 12,5 bis unter 16,3, der 50er von 16,3 bis unter 21,9 u. der 60er von 21,9 bis unter 26,1 mm2/s (jeweils bei exakt 100 Grad)!

Und in der Praxis gibt es z. B. 40er mit 12,9, u. auch welche mit 15,5 mm2/s. Ein "5W-28" o. 5W-37" ist deshalb Unsinn, da es weder eine "28er", noch eine "37er" Visko gibt. Richtig war aber, dass die kin. Visko bei hohen Öltemp. sich mit zunehmender Gebrauchsdauer verringern kann. Ist aber heute bei einem Öl mit ACEA A3/B3-Profil kein Thema mehr. Selbst die besten mineralischen 15W-40er, sind schon sehr scherstabil (gilt aber nur für die wenigen mit ACEA A3/B3-Profil).

"

Das HighStar 5w-40 vom Praktiker-Baumarkt hat, wenn es denn wirklich mit dem Castrol GTX 7 DYNATEC SAE 5W-40 identisch ist (habe nur dafür die Werte gefunden), eine kin. Viskosität bei 100°C von 13,7 mm²/s. Die spezifizierte kin. Viskosität für ein 40'er ist bei 100°C >= 12,5 und < 16,3 mm²/s. Ein 30'er Öl hat maximal eine kin. Viskosität bei 100°C von 12,49.

Im Falle von Ford-Motoren, deren Spaltmasse auch einen ausreichenden Öldruck bei 30'er Ölen erzeugen ist somit das HighStar gar nicht schlecht, weil seine kinetische Viskosität eher im unteren Bereich der Norm für ein 40'er Öl liegt und damit der Öldruck nur sehr moderat im Vergleich zu einem spitzen 30'er Öl ansteigt.

Ich hoffe, dass meine Überlegungen so richtig sind. Wenn nicht, dann korrigiert mich bitte.

Du brauchst Dir um Spaltmaße nicht so viele Gedanken zu machen. Schau Dir z.B. mal MB und BMW Freigaben an. Die neuesten wie 229.5(1) und LL-04 sind ganz offiziell voll abwärtskompatibel. Damit dürfen auch 0w-30 (ACEA A3/B3/B4 bzw. C3) Öle in Motoren aus den 80ern gefahren werden, wo es solche Öle noch gar nicht gab. Und umgekehrt laufen die Motoren ja auch mit einem beim winterlichen Kaltstart extrem dicken 15w-40, was jetzt aber um Himmels Willen keine Empfehlung sein soll.
Die Spaltmaße müssen also mit einem extrem weiten Viskobereich klarkommen. Wir reden hier von Faktoren von 100 und weit darüber hinaus!!
Mit dem HighStar machst Du nichts verkehrt, auch wenn es kein Spitzenöl ist.

@Kanaloha:

Dass eine mech. Scherung und ein Abfall der Hochtemp.-Visko kein Thema mehr ist, gilt aber nur für "gescheite" Öle. Für solche mit nur A1/B1 (bzw. Ford ...913A/B) gilt das aber eben NICHT!

Die müssen ja noch nicht mal in ihrer ursprünglichen Visko-Klasse bleiben, sondern darf aus einem 5W-30er A1/B1 auch ein 5W-20er werden!

Bei einem 0/5W-30er mit A3/B3/B4 bzw. mit einer MB-Freig, liegt die kin. Visko bei 100°C im Neuzustand um die 12 mm²/s (u. der HTHS bei 150°C eben bei min. 3,5) u. ändert sich das weder durch hohe Belastung noch fällt hier die Visko mit längerer Gebrauchsdauer nennenswert ab.

Oder anders gesagt, kommen solche auch am Ende des Intervalls als XW-30er aus dem Motor. Sind sog. "stay-in-grade"-Öle. Also stabile Öle, welche immer in ihrer Visko-Klasse bleiben.

Bei typischen A1/B1-5W-30ern (bzw. solchen nach der betr. Ford-Norm) ist das jedoch nicht so. Bei denen liegt die kin. Visko bei 100°C bereits im Neuzustand nur bei rund 10mm²/s (u. der HTHS eben bereits im Neuzustand nur bei 3,0 mPas) u. reicht es aus, wenn nach dem Schertest (nach 30 Zyklen) davon nur noch 8,6 übrig sind. Und damit ist es dann nur noch ein XW-20er!

Das ist aber nur der Viskoabfall, der durch mech. Belastung bzw. mit der Zeit bei denen eintritt. Ein zusätzlicher durch Verdünnung aufgrund Spriteintrag ist dabei noch gar nicht berücksichtigt!

Kommt das noch hinzu u. fahre ich dann mit so einem Öl im Hochsommer eine lange Strecke mit hoher Last u. Drehzahl, war das dann die letzte Fahrt für diesen Motor!

Bei den von mir empf. Ölen kann ich den Schertest dagegen mehrmals wiederholen, ohne dass sich die Visko nennenswert ändert! Und haben die selbst wenn 10% Sprit im Öl ist eine noch deutlich bessere Schmierfähigkeit als diese "Fordöle" im absoluten Neuzustand!

Laufverhalten des Motors:

Dass ein Motor mit einem guten Öl auch schöner (ruhiger, weicher) läuft, ist natürlich keine Einbildung, sondern ganz normal!

Was den Öldruck betrifft, so mußt Du Dir da auch keine Gedanken machen. Auch ein Fordmotor hat ein Öldruck-Regelventil. Läuft die Ölpumpe mit niedriger Drehzahl ist das geschlossen, damit der Druck eben nicht zu weit abfällt. Und bei ca. 5 - 6 bar öffnet dieses, damit der eben nicht zu hoch wird.

Ein ZU hoher Öldruck ist deshalb nur dann möglich, wenn das Öldruck-Regelventil (z. b. verschmutzungbedingt) in geschlossenem Zustand klemmt u. deshalb nicht mehr öffnen kann.

Und wenn es in offenem Zustand klemmt, wäre bei niedrigen Drehzahlen u. heißem Öl der Druck dann zu niedrig.

U. a. auch solche Probleme bleiben einem Motor aber erspart, wenn man immer ein wirklich gutes Öl verwendet, welches den Motor u. a. eben auch sehr gut vor schädlichen Ablagerungen schützt.

Das genannte 5W-40er "High Star" ist von Addinol u. mit z. b. dem Liqui Moly "HC7", dem Castrol "Dynatec GTX7" o. dem Mobil "Spezial X" vergleichbar. Oder noch besser gesagt: Sind die sich "seeehr" ähnlich. 😉 Sind zwar keine Spitzenöle aber schon mal sehr viel bessere als diese A1/B1-Öle - u. besonders dieses "High Star" ist auch noch extrem günstig.

Z. B. das "TITAN Supersyn SAE 5W-40" v. Fuchs oder das "megol Super Leichtlauf 5W-40" sind noch bessere als die weiter oben gen. 5W-40er, aber auch die sind schon mal deutlich besser als so ein typischer A1/B1-Mist.

Bei der neuen ACEA "C1", welche wieder speziell für Ford ist, handelt es sich ebenfalls um welche mit auf 3,0 mPas abgesenkter HTHS-Visko. Wenigstens hat sich das ACEA-Komitee hier aber durchgesetzt u. festgelegt, dass auch für die neue "C1" gilt, dass das ebenfalls scherstabile Öle sein müssen = neue Ford WSS M2C934-A!

Solche nach der "C3" bzw. BMW LL-04 u. erst recht der MB 229.51 sind aber ebenfalls besser als solche nach der "C1", bzw. der gen. neuen Ford-Norm (Ford hat keine eigenen Normen, sondern entsprechen die alle exakt einer bestimmten ACEA-Norm; außer der ...917-A, welche für die PD-Diesel v. VW ist u. deshalb eine VW-Norm ist = VW 505 01).

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von hommer1964


Weil grad so viele Ölexperten da sind mal eine Frage:
für den Ford Mondeo 130PS TDCi (Diesel) kann ich doch auch ohne Probs das 0W40 von Mobil1 nehmen oder?

Wollts nur noch mal schreiben weils glaube ich vorhin etwas untergegangen ist.

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Das genannte 5W-40er High Star ist von Addinol u. mit z. b. dem Liqui Moly "HC7", dem Castrol "Dynatec GTX7" o. dem Mobil "Spezial X" vergleichbar. Oder noch besser gesagt: Sind die sich "seeehr" ähnlich. 😉 Sind zwar keine Spitzenöle aber schon mal sehr viel bessere als diese A1/B1-Öle - u. besonders dieses "High Star" ist auch noch extrem günstig.

Z. B. das "TITAN Supersyn SAE 5W-40" v. Fuchs oder das "megol Super Leichtlauf 5W-40" sind noch bessere als die weiter oben gen. 5W-40er, aber auch die sind schon mal deutlich besser als so ein typischer A1/B1-Mist.

Ich hatte auch eigentlich vor das megol Super Leichtlauf 5W-40 zu nutzen. Dieses werde ich auch zur nächsten Inspektion im Frühjahr mitbringen. Leider habe ich es aber nicht vor Ort kaufen können und wollte noch unbedingt vor dem Winterurlaub das Öl welchseln, weil der Wagen bei diesem hohen Sommertemperaturen etwa 50% Kurzstrecke und 50% Autobahn gefahren ist und ich ja hier gelernt habe, dass gerade durch hohe Temperaturen, Benzineinmischung im Kurzstreckenbetrieb etc. das sowieso schon minderwertige Ford-Öl noch weiter seine Schmierfähigkeit verliert. Deshalb einfach der Griff nach dem HighStar.

Zitat:

Original geschrieben von hommer1964

Zitat:Original geschrieben von hommer1964

Zitat:

Weil grad so viele Ölexperten da sind mal eine Frage:
für den Ford Mondeo 130PS TDCi (Diesel) kann ich doch auch ohne Probs das 0W40 von Mobil1 nehmen oder?

Wollts nur noch mal schreiben weils glaube ich vorhin etwas untergegangen ist.

Als nicht Öl-Experte antworte ich Dir mal, weil ich mir 100% sicher bin, dass Du nur Vorteile durch die Verwendung des Mobil 1 0w-40 anstatt eines von Ford freigegeben Öls hast.

Wenn Du Dich weitergehend für das Thema interessierst, dann lese Dir mal den großen Thread "welches Motoröl?" im Volkswagen/VW Motoren Forum durch. Es dauert zwar einige Wochen (fast 600 Seiten) und vielleicht versteht man nicht alles auf Anhieb.

Dazu vielleicht einige Fakten. Ford entwickelt [EDIT] einige [/EDIT] seiner Dieselmotoren zusammen mit Peugeot. Die Franzosen empfehlen aber vernünftige hochwertige Öle für die identischen Motoren. Ebenso gibt es beim Mazda 5 z.B. dengleichen Motor wie ich ihn habe (1,8 Liter Benziner). Laut der Castrol-Seite ist für diesen Motor nicht nur das 5w-30 empfohlen, sondern auch folgende:

Empfehlung 1
EDGE Formula RS 0W-40
Empfehlung 2
Castrol GTX9 Magnatec 5W-30
Empfehlung 3
Castrol GTX5 Magnatec 10W-40

PS: diesen Öl-Finder habe ich auch gerade erst gefunden

Weshalb sollte es mit dem 0W40 M1 Probleme geben?
Meine Werkstatt nimmt das auch.😁 Ausser diesem haben sie eh nur noch ein Fass mit dem M1 für die Galaxy TDI.

Meiner läuft im Moment allerdings mit dem Fuchs,habe damit aber auch nicht den eindruck das der Motor damit schlechter läuft als mit der Werksabfüllung,eher im Gegenteil.

@Kanaloha:

Brauchst Dich wegen dem "High Star" doch nicht gleich entschuldigen. 😉 Verglichen mit so einem typischen A1/B1 ist ja auch dieses schon ein "Spitzenöl".

Dann bekommt man das ja fast auch noch geschenkt. Den 5L-Kanister bekommt man glaube ich so um die 12€ (nicht pro L sondern für alle fünf).

Beim empf. 5W-40er "TITAN Supersyn" von Fuchs Petrolub z. b., bezahle ich bei einem Teile-Händler vor Ort für den 4L-Kanister genau 20€. Ist auch nicht viel teurer und mir den geringen Aufpreis wert.

Das "High Star" ist aber wie schon gesagt auch kein schlechtes.

Und bevor ich z. b. bei A.T.U o. ä. für das Castrol GTX7 o. das LM HC7 für den 5L-Kanister knapp 40€ bleche, kaufe ich natürlich sehr viel lieber das "High Star" (= gleiches Öl für nur ein drittel des Preises).

@hommer1964: Nicht nur kann, sondern gibts für den doch gar nichts besseres! Mit dem 0W-40er M1 hast Du nicht nur "nach oben" noch ordentliche Reserven, sondern auch "unten rum", weil das auch mit einer ordentlichen Ladung Ruß nicht nennenswert eindickt u. selbst dann auch beim winterlichen Kaltstart der Motor noch "blitzschnell" vollständig durchölt wird.

Oder noch besser gesagt: Ist das 0W-40er M1 schon auch dort wo es gebraucht wird, BEVOR Du den Zündschlüssel rum drehst. 😉

Nur eine hydrodyn. Schmierung muss sich halt erst noch aufbauen. Dauert mit dem aber nur wenige Umdrehungen. Wenn der Motor zündet ist das mit dem schon der Fall u. bis dahin schützen die "Supersyn"-Adds die Reibpartner vor direktem Kontakt, bzw. hat es an diesen Stellen eh schon Schutzschichten gebildet, welche bei Bedarf auch ständig erneuert werden.

Gruß

Hallo noch einmal,

ich wollte noch mal ausdrücklich sagen, dass ich es bewundernswert finde, dass einige User hier tagtäglich (auch am Wochenende) anderen Personen Tipps und Ratschläge unermüdlich erteilen, obwohl diese User auch bei der täglichen Arbeit sich mit dieser Materie beschäftigen. @Sternendocktor, bei Dir wissen wir ja, dass Du bei MB arbeitest. Anscheinend erfüllt Dich Dein Job vollkommen, dazu meine ernstgemeinte Gratulation. Ich persönlich bin froh, wenn ich in meiner Freizeit andere Dinge tun kann, als Kenntnisse aus meinem Arbeitsleben anderen Personen zu erklären. Aber auch die anderen Teilnehmer sind hiermit gemeint.

Danke für die "Blumen".

Jetzt muß ich euch für heute aber doch alleine lassen, weil jetzt die Familie u. in der Stadt ein Glühwein auf mich wartet.

Das ist mir noch lieber als etwas über Schmierstoffe zu "erzählen". 😉

Hoffe ihr versteht das.

Gruß

Deine Antwort