Nochmal... miese Qualität vom Lack, echt zum heulen

BMW 3er E90

Das BMW nicht gerade einen guten Ruf mit seinen neuen Lacken hat, war ja bekannt... aber trotzdem wollte ich noch mal meinen Ärger Luft lassen... Das kann ja echt nicht sein. Man hat das Auto 4 Wochen und hat teilweise das Gefühl, der Lack schaut aus wie nach 5 Jahren...
Man man man und dann hat man noch extra für Metallic bezahlt.

Als ich heute aus der Waschstra0e gefahren bin, hätte ich heulen können. Zur Info... ich war erst das 2mal in ner Waschstraße... beide male in einer Hightech Textilanlage mit Vorwäsche und allen drumnum für teuer Geld.

Auf dem Kofferraumdeckel habe ich schön sichtbar Flecke, die nicht mehr rausgehen... Da war Vogelkot drauf... höchstens ne Stunde währende dem Einkaufen... gleich nach Hause und entfernt, aber trotzdem ist der Lack angegriffen 🙁

Die Frontpartie sieht auch schlimm aus... die Mückenreste gehen nicht mehr weg... versuche es morgen noch mal mit Spezialreiniger.

Wie sind denn Eure Erfahrungen und was habt ihr alles versucht?

Werde das auf alle Fälle die Tage beim 🙂 reklamieren... das kann ja echt nicht angehen. Was machen denn die Glücklichen, die im Frühjahr ihr Auto bekommen und quasi frisch durch nen Sommer müssen... danach sieht es sicher aus wie ne gescheckte Kuh.

Hat denn damit jemand Erfahrung beim Freundlichen. Können die noch was retten? Muß da notfalls nachlackiert werden oder haben die Zaubermittelchen, dass man danach nix mehr sieht?

105 Antworten

ich schätze mal das es ähnlich wie bei pegeout sein wird sprich nur die top modelle ala 7er

Solange wie heute habe ich noch nie die Font poliert eineige Mückenreste, scheinen im Klarlack zu hängen. Steinschläge waren "nur" 6Stück auf 16tkm....

Muß meine Aussage leider revidieren, als ich heute den Wagen nochmal genauer untersucht habe, hat der Vogeldreck auf der Motorhaube (trotz Liquid Glass) schon einen schönen "Krater" im Lack hinterlassen... man sieht es halt nur, wenn man in bestimmten Winkel gegens Licht auf die Stelle schaut - Ggrrr... 🙁

Wer weiß wie lange mein Wagen bei denen wieder in der Sonne rumstand und sich das schön einbrennen konnte. Ist schon echt klasse, wie gedankenlos in der Werkstatt mit den teuren Wagen umgegangen wird, obwohl man ja um die schlechte Lackqualität weiß (oder wissen sollte). Klar sowas kann überall passieren, aber bei mir zu Hause steht er halt normalerweise in der Garage, oder wird wenn sowas draufkommt gleich abgewaschen!

Hat jemand Ahnung, wie man dem beikommen kann? Habs schon versucht mit dem LQ Reiniger bissl auszugleichen, aber da eben der Klarlack wie "angelöst" aussieht, denke ich nicht, das sich da mit einfachen Mitteln was dran machen lässt.

Zitat:

Original geschrieben von mhaas


Ist der Nano bei Mercedes nicht auch extra zu bezahlen? Oder war das nur am Anfang so gedacht?

Weder noch. Nanolack ist bei Mercedes serienmäßig, egal ob Uni- oder Metallic-Lackierung.

"Kratzfeste Lackierung
Nach über vierjähriger Entwicklungszeit geht bei Mercedes Ende 2003 ein neuartiger Klarlack in Serie, der dank modernster Nano-Technologie deutlich kratzfester als herkömmlicher Lack ist. Die Modelle der E-, S-, CL-, SL- und SLK-Klasse sind weltweit die ersten Automobile mit diesem innovativen Lacksystem; andere Mercedes-Modelle erhalten die kratzbeständigere Nano-Lackierung ab Frühjahr 2004 ebenfalls. Damit leistet die Stuttgarter Automobilmarke einen weiteren wichtigen Beitrag, um die vorbildliche Langzeitqualität und Wertbeständigkeit ihrer Personenwagen nochmals deutlich zu steigern. Der neu entwickelte Klarlack enthält mikroskopisch kleine Keramikpartikel. Der Klarlack härtet im Trockner der Lackiererei aus und bildet dabei eine sehr dichte Netzstruktur. Dadurch ist der Lack deutlich besser vor Kratzern geschützt, die zum Beispiel in mechanischen Autowaschanlagen verursacht werden. Die so genannten Nano-Partikel verbessern die Kratzbeständigkeit der Lackierung um das Dreifache und sorgen dauerhaft für einen sichtbar besseren Glanz. Nach Extremtests in einer Laborwaschanlage haben Mercedes-Ingenieure einen um rund 40 Prozentpunkte höheren Lackglanz gemessen als bei herkömmlichen Klarlacken.
Mercedes-Benz hat den neuartigen Nano-Klarlack ausgiebig in Labor und Praxis getestet. An den Langzeituntersuchungen nahmen mehr als 150 Versuchswagen teil. Sie zeigen auch nach mehrjährigem Einsatz eine deutlich bessere Kratzfestigkeit und eine höhere Lackbrillanz als konventionell lackierte Fahrzeuge. Zudem entspricht das neu entwickelte Lacksystem auch bei der Schutzwirkung gegenüber chemischen Umwelteinflüssen dem hohen Mercedes-Standard.
Der neue serienmäßige Klarlack mit Nano-Partikeln wird sowohl bei Metallic- als auch bei Uni-Lackierungen eingesetzt.
Dank der beachtlichen Fortschritte auf dem Gebiet der Nano-Technologie gelang es, die weniger als ein Millionstel Millimeter kleinen Keramikpartikel in die Molekularstruktur des Lackbindemittels zu integrieren. Diese Teilchen schwimmen zunächst ungeordnet in dem flüssigen Klarlack und vernetzen sich während des Trockenprozesses. Dabei verbinden sich die Partikel, sodass an der Lackoberfläche eine sehr dichte, regelmäßige Netzstruktur entsteht. Sie dient als Schutzschicht und macht den neuen Nano-Klarlack deutlich kratzresistenter als herkömmlicher Lack. Mercedes-Benz ist weltweit die erste Automobilmarke, die den kratzfesteren Klarlack anbieten wird. Er gilt als Beispiel für das große Zukunftspotenzial der Nano-Technologie, mit der Wissenschaftler bis in die atomaren Strukturen der Werkstoffe vordringen und sie verändern können. So wird es künftig auch auf anderen Gebieten der Automobilentwicklung möglich sein, Materialien neue, maßgeschneiderte Eigenschaften zu verleihen. Der Begriff Nano-Technologie basiert auf dem griechischen Wort „nanos“, das übersetzt „Zwerg“ bedeutet. Allgemein wird damit in der Wissenschaft der Milliardstel Teil einer Einheit bezeichnet - ein Nanometer entspricht einem Milliardstel Meter." (Quelle: www.jesmb.de)

http://www.jesmb.de/news/news/pics/nano.jpg

"Waschfreundlichste Autos 2004
Die Mercedes-Personenwagen mit Nano-Klarlack werden heute auf der Fachmesse „automechanika“ als die „waschfreundlichsten Autos 2004“ ausgezeichnet. Der neu entwickelte Lack bietet eine deutlich höhere Kratzbeständigkeit und leistet damit einen weiteren Beitrag zur vorbildlichen Langzeitqualität und Wertbeständigkeit der Mercedes-Modelle. Die Auszeichnung verleiht die Fachzeitschrift „Tankstellenmarkt“. In dem neuartigen Nano-Klarlack sind mikroskopisch kleine Keramikpartikel enthalten, die beim Trockenprozess in der Lackiererei aushärten und eine sehr dichte Netzstruktur bilden. Dadurch wird die Kratzbeständigkeit der Lackierung um das Dreifache verbessert und ein dauerhaft besserer Lackglanz erzielt.
Die Mercedes-Modelle der C-, E-, S-, CL-, CLK-, SL- und SLK-Klasse sind weltweit die ersten Automobile, die serienmäßig mit dem Nano-Klarlack ausgestattet sind. Er wird sowohl bei Metallic- als auch bei Uni-Lackierungen eingesetzt." (Quelle:www.jesmb.de)

Das müsste BMW doch auch können...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Das müsste BMW doch auch können...

Klar, wenn wir als Kunden die Jungs in München wach rütteln 😉, sollten sie sich früher oder später bewegen.

Gruss Mad

Mal eine ganz andere Frage: Wie schaut denn die hier
beschriebene Problematik bei den sauteuren Individuallacken aus, kosten ja immerhin über das Doppelte vom "normalen" Metallic-Lack, sind die evtl. resistenter?

also den vogeldreck bekommtz man ganz gut mit dieser knete ab "magicclean" heisst die.....bekommt man auch über die homepage wo man LG kaufen kann.

über die lackqualität kann ich mit net beklagen meiner sieht für nen 12 jahres altes auto immer noch gut aus..siehe signatur!!

nen kumpel hat nen 95er a4 der sieht lange nicht mehr so gut aus obwohl er beim aufbereiter war!

kommt natürlich immer drauf an wie voher mit dem lack umgegangen wurde!!!

greetz bender

Zitat:

Original geschrieben von bender86


über die lackqualität kann ich mit net beklagen meiner sieht für nen 12 jahres altes auto immer noch gut aus..siehe signatur!!

Es geht doch hier auch nicht um die alten Lacke.

Gruss Mad

vielleicht sollten wir das ganze ein wenig definieren und sagen das der klarlack einfach zu weich ist.

das mit dem nanoklarlack ist schon ne feine sache, bevor ich meinen wagen vom lackierer abgeholt habe war der vorher in der waschstrasse. der wagen ist momentan recht dreckig und gut verstaubt etc wegen regen und so. aber der glanz ist immernoch da!!!

Zitat:

Original geschrieben von MadDStylezz


vielleicht sollten wir das ganze ein wenig definieren und sagen das der klarlack einfach zu weich ist.

Wenn man das so definieren kann, wäre das Problem beim Hersteller sicher schnell zu lösen. Allerdings habe ich da meine Zweifel.

vielleicht wollt bmw da sparen. der materialaufpreis fuer ein komplettes fahrzeug nur aussen (was ja in dem fall reichen wuerde) betraegt ca. 250euro aufpreis. ist eigentlich nicht die welt, jedoch ist die verarbeitung schwierger. aber fuer ne machine ist das ja eigentlich kein problem. die trockenzeit ist auch laenger, sollte aber auch problem sein.

vielleicht sollte man einen neuwagen direkt zu nem guten lackierer fahren den klarlack anschleifen und dan ne nanoklarlackschicht drauf machen lasen.

So Leute... hatte unseren BMW gestern beim 🙂 und u.a. die Lackqualität reklamiert... was soll ich sagen... hab das Auto gestern wieder abgeholt und war begeistert... schaut aus wie neu... stand beim abholen direkt vorm Eingang für die Neufahrzeuge... bin da erst mal fast vorbei geschaut... hab dann geschaut, oh auch helles Leder, da mußt du doch mal schauen... und siehe da... das war ja mein Auto... echt krass...

Keine Ahnung wie die das gemacht haben... es ist alles wieder bestens... der häßliche Fleck auf dem Kofferraumdeckel (ca. Handgroß) ist wieder weg... (Vogelkot, BMW schon mal versucht zu polieren) Auch die Harzflecke und die gesamte Front (Mückenreste) strahlt wieder wie neu...

Nun hoffe ich gut durch den Winter zu kommen (gibt ja nun wenig Mücken) und bis zum nächsten Sommer sollte der Lack ja richtig ausgehärtet sein.

Wer hat denn nun erwähnenswerte Erfahrungen mit Lackschutz? Was ist empfehlensert Wachs,teflonhaltige Politur
Nanoversieglung ? Könnte mir vorstellen,dass das viele interessiert.

MfG Wolfgang

Hallo,

habe den ganzen Thread mit großer Neugier gelesen!!

1. Mich würde auch interessieren, wie eine gute Lackpflege aussehen sollte.
Ich habe meinen 320i, in Titansilber, seit 4 Wochen.

2. Wie ist das mit dem Aushärten des Lackes bei Neufahrzeugen bei Neufahrzeugen???

Frdl. Grüße

Ich hatte meinen Beamer am vergangenen Montag in der Werkstatt zwecks Wechsel der Lenksäule.
Dies wurde auch zu meiner Zufriedemheit ausgeführt.
Was mich allerdings geärgert hat, ist die Tatsache, dass das Auto in der Textilwaschanlage des Händlers gewaschen wurde. Und das, obwohl ich es dem Meister mehrmals gesagt habe, es nicht zu tun.
Ergebnis: Das Auto hat rundherum mehrere feine Kratzer.
War heute da und habe den Mann zur Rede gestellt.
Er ist der Meinung, dass es die Werkstatt nicht gewesen sein kann, da die Textilwaschanlage sehr schonend waschen würde!
Auf meinen Druck hin hat er nachgegeben und wird den Lack nächste Woche aufarbeiten.
Farbe ist übrigens schwarzmetallic.
Ich überlege gerade, ob es sinnvoll ist, den Lack von denen bearbeiten zu lassen?!?
Mein Audi A4, EZ 2002, atlasgrau, hatte in 4 Jahren gerade mal eine handvoll kleinerer, feiner Kratzer, welche kaum auffielen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen